Was für viele der Inbegriff gesunder Ernährung ist, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen zu einem wahren Giftcocktail entwickeln. Der Obstkorb.
Kanadische Wissenschaftler der Universität Toronto haben durch Zufall herausgefunden, das bestimmte Obstkombinationen im Obstkorb chemische Reaktionen auslösen können, die teilweise gesundheitsbedenkliche Gefahren in sich bergen.
Was ursprünglich als Allergie gegen Kiwis diagnostiziert wurde, entpuppte sich bei einer Nachuntersuchung als chemische Reaktion, ausgelöst durch Kiwis, die zusammen mit Mandarinen in einem Obstkorb lagerten. Der Patient Simon Miller, der regelmäßig Kiwis zu sich nahm, griff in einem Hotel ebenso zur Kiwi und litt anschließend unter Kopfschmerzen, Erbrechen und Hautausschlag. Miller tat dies als allergische Reaktion ab, nachdem er im Internet die Symptome mit denen einer Kiwi-Allergie verglich und verzichtete fortan auf Kiwis und begann, seinen Vitamin C Bedarf mit Zitrusfrüchten zu decken.
Als er 7 Monate später im gleichen Hotel in den Obstkorb griff, um 2 Mandarinen zu verspeisen, traten unmittelbar danach die gleichen Symptome auf. Diesmal diagnostizierte er nicht selbst, sondern suchte einen Arzt auf, der einen Allergietest durchführte, mit negativem Ergebnis. Miller wurde stutzig und kaufte sich umgehend einen Korb voll Kiwis. Diesmal traten jedoch keine Symptome auf. Also kaufte Miller sich Mandarinen, verspeiste ein paar davon und auch jetzt traten keine Symptome auf. Er betrachtete sich als geheilt, tat beide Fruchtsorten in einen Obstkorb, um am nächsten Tag nach Verspeisen einer Kiwi wieder unter den gleichen Symptomen zu leiden. Hier dämmerte es Miller, dass nicht die Kiwi oder die Mandarine das Problem sind, sondern beide zusammen ein Problem darstellen und das offenbar schon bei der Lagerung.
Professor Christopher James Radisson zeigte sich sowohl begeistert als auch beunruhigt über diese Entdeckung, birgt sie doch für viele Haushalte große Gefahren. "Wir kennen das Ausmaß noch nicht, welches damit verbunden ist, aber offensichtlich reagieren verschiedene Fruchtsorten aufeinander und das nicht immer so, dass es auch gesundheitsförderlich ist."
Im Verdacht stehen besonders Kombinationen aus Zitrusfrüchten und Stachelbeerfrüchten, zu denen die Kiwi zählt. Aber auch Bananen und Beerenfrüchte entwickelten in Tests toxische Werte, die einige zugelassene Grenzwerte deutlich überschritten.
"Ohne jetzt Panik auslösen zu wollen, empfiehlt es sich, bei der Lagerung verschiedener Fruchtsorten Vorsicht walten zu lassen, bis wir genauere Ergebnisse haben. Auf Obst verzichten sollte man aber auf keinen Fall.", so Radisson.
2
*lölchen*
ich werde ab sofort auf jegliches Obst verzichten. Jedenfalls mindestens einmal im Jahr
Wer weiß, was diese Früchtchen miteinander treiben
P. S. außerdem hat sich jetzt die toxische Reaktion auf unsere Beiträge übertragen. Meiner wird nicht als Antwort angezeigt. Oder ist das eine sinnig-unsinnig-Autozensur-Funktion?
ich werde ab sofort auf jegliches Obst verzichten. Jedenfalls mindestens einmal im Jahr

Wer weiß, was diese Früchtchen miteinander treiben

P. S. außerdem hat sich jetzt die toxische Reaktion auf unsere Beiträge übertragen. Meiner wird nicht als Antwort angezeigt. Oder ist das eine sinnig-unsinnig-Autozensur-Funktion?
4
Mir ist nur aufgefallen, dass manche Früchte in Kombination mit anderen unheimlich schnell schlecht werden. Aus diesem Grund bin ich schon länger bekennender Getrenntlagerer. Da habe ich ja noch einmal Glück gehabt!
5
Das verschiedene Lebensmittel "reagieren" wenn Sie unpassend zusammengelegt werden, ist mir schon 2002 aufgefallen. Ein Bekannter hatte in der Silvesternacht sein feuerzeug verloren und so konnten wir keine Böller starten lassen, worauf wir uns schon sehr gefreut hatten. Na ja, konnte man nichts machen.
Wir also wieder rein in die Bude - drinnen war es wenigstens schön warm
- und haben uns auf dem Sofa die Liveübertragung der Berliner Silvesterfeier angesehen.
Zu einem guten Silvesterabend gehören Bier und Chips. Meni Kollege Bernd füllte grade Chips nach - in der Schüssel waren noch einige Chio Chips Ungarisch - er füllte Funny Frisch Salt´n´Vinegar dazu als uns ein kleiner Funke in der Schüssel auffiel. Ganz kurz nur, aber wir haben ihn beide gesehen.
Ungläubig untersuchten wir den Inhalt der Schüssel, konnten aber nichts finden. Wir probierten ein wenig rum und siehe da : anscheinend gab es ebenso wie bei den Kiwis eine toxische Reaktion. Wenn man die beiden Chips Sorten schnell aneinander rieb gab es kleine feine Funken. Nichts weltbewegendes - aber doch sehr interessant.
Irgendwann hatten wir die richtige "Aufprallgeschwindigkeit" und den richtigen Aufprallwinkel heraus und konnten nach belieben "funken schlagen".
Die Knaller wieder rausgeholt und ab ging es auf die Strasse. Die kleinen Funken hatten tatsächlich genug Kraft eine leicht enzündliche Lunte "anzufeuern", der Abend war gerettet.
Die Knaller durften in die Luft.
Ich habe den Bericht schon 2002 zu Welt der Wunder, Galileo und Jean Pütz geschickt, aber bisher ist nichts zurückgekommen. Mir wäre es wichtig herauszufinden welche Stoffe bei der Zubereitung der Gewürze oder Zusatzstoffe verwendet werden, so daß es unter Umständen solch eine Reaktion auslösen kann.
Mal sehen, vielleicht wir das doch mal untersucht, bis dahin habe ich an Silvester immer beide Sorten im Haus.
Zur Vorsicht 
Wir also wieder rein in die Bude - drinnen war es wenigstens schön warm

Zu einem guten Silvesterabend gehören Bier und Chips. Meni Kollege Bernd füllte grade Chips nach - in der Schüssel waren noch einige Chio Chips Ungarisch - er füllte Funny Frisch Salt´n´Vinegar dazu als uns ein kleiner Funke in der Schüssel auffiel. Ganz kurz nur, aber wir haben ihn beide gesehen.
Ungläubig untersuchten wir den Inhalt der Schüssel, konnten aber nichts finden. Wir probierten ein wenig rum und siehe da : anscheinend gab es ebenso wie bei den Kiwis eine toxische Reaktion. Wenn man die beiden Chips Sorten schnell aneinander rieb gab es kleine feine Funken. Nichts weltbewegendes - aber doch sehr interessant.
Irgendwann hatten wir die richtige "Aufprallgeschwindigkeit" und den richtigen Aufprallwinkel heraus und konnten nach belieben "funken schlagen".
Die Knaller wieder rausgeholt und ab ging es auf die Strasse. Die kleinen Funken hatten tatsächlich genug Kraft eine leicht enzündliche Lunte "anzufeuern", der Abend war gerettet.

Die Knaller durften in die Luft.
Ich habe den Bericht schon 2002 zu Welt der Wunder, Galileo und Jean Pütz geschickt, aber bisher ist nichts zurückgekommen. Mir wäre es wichtig herauszufinden welche Stoffe bei der Zubereitung der Gewürze oder Zusatzstoffe verwendet werden, so daß es unter Umständen solch eine Reaktion auslösen kann.
Mal sehen, vielleicht wir das doch mal untersucht, bis dahin habe ich an Silvester immer beide Sorten im Haus.


7
Habe ähnliche Erfahrungen mit Milka Hasen gemacht. Kaum stehen sie da, läuft bei mir das Wasser im Mund zusammen-die Beine werden in Bewegung gesetzt
-die Arme fahren aus-die Hände beginnen ein kurzes schauriges Werk
,bringen die Beute zum Mund und hast du es nicht gesehen ist der Hase im Magen. 
Gott sei Dank weiß ich jetzt,dass es eine chemische Reaktion ist ,hatte schon Zweifel an meiner Willensstärke



Gott sei Dank weiß ich jetzt,dass es eine chemische Reaktion ist ,hatte schon Zweifel an meiner Willensstärke

8
@Toronto
@Marc
Vielleicht hast Du einen neuen Supersprengstoff entdeckt?

@Marc
Vielleicht hast Du einen neuen Supersprengstoff entdeckt?

Christa
Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen. - Romain Rolland
Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen. - Romain Rolland

Klar ist heute der 1. April
9... aber solche Unverträglichkeiten gibt es mit Sicherheit, bin gerade etwas verunsichert, ob man es nun glauben sollte oder nicht. Da ich aber eh ein Wenig-Obst-dafür-viel-Gemüse-Esser bin ist es mir relativ egal.
Steif ... der mit Ananas und Meeresfrüchten ausser Fisch vorsichtig sein muss
Steif ... der mit Ananas und Meeresfrüchten ausser Fisch vorsichtig sein muss
10
Oh, ja gerade das Thema Chips und Bier ist sehr heikel.:eek:
Offensichtlich vertragen Sich beide Lebensmittel nicht gut miteinander.
Besonders reaktiv kann die Mischung werden, wenn noch Pizza und Aquavit dazukommt. Bei diversen Fernsehfussballabenden hat das auch schon allergische Reaktionen bei mir hervorgerufen. Vor allem, wenn die flüssigen Komponenten in dem Gemisch überwiegen.
Folgen können starken Kopfschmerzen sein, im Extremfall kann es zum Erbrechen führen.
Offensichtlich vertragen Sich beide Lebensmittel nicht gut miteinander.

Folgen können starken Kopfschmerzen sein, im Extremfall kann es zum Erbrechen führen.

13
Hab auch schon mal gehört, daß Äpfel und Bananen zusammen schneller reifen sollen. Wird im Fruchgroßhandel wohl auch so genutzt, daß man die steinharten grünen Bananen vorm Verkauf in das gleiche Kühlhaus zusammen mit Äpfeln steckt.
Im Obstkorb ist das in der Regel ja eher ein unerwünschter Effekt.
Interessantes Thema!
Gruß
M
Im Obstkorb ist das in der Regel ja eher ein unerwünschter Effekt.
Interessantes Thema!
Gruß
M
14
Moin zusammen,
de experde sagen dazu:
Grundsätzlich unterscheidet man nachreifende und genußreife Obstarten. Der Apfel und die Banane gehören zu den nachreifenden Obstarten. Das heißt, bevor diese Früchte genußreif werden, muß noch einige Zeit ins Land gehen, damit diese ihr Aroma erreichen können. Ein friisch geernteter Apfel beispielsweise wird lange nicht so gut schmecken, wie ein Apfel der gleichen Sorte, der allerdings genußreif ist, d.h. erntereif ist nicht genußreif.
Der Grund für das Nachreifen liegt darin, daß dieses Obst das Reifungsgas Ethylen produziert und abgibt. Insofern sollte man diese Obstarten nicht miteinander lagern, da durch dieses Gas unerwünschte Effekte bei schon genußreifem Obst erzeugt werden, d.h. der Fäulnisprozess setzt verstärkt ein, das Obst verdirbt schneller.
Auf die Bananen bezogen bedeutet das keineswegs, daß diese im Fruchthandel mit Äpfeln gelagert werden, um sie reif zu machen. Vielmehr liegt das Problem darin, daß die Bananen einen weiten Weg zu uns nehmen. Um aber in einem verzehrfähigen Zustand bei uns anzukommen, werden diese grün geerntet und dann auf die Reise geschickt. Sogenannte Nachreifungsanlagen auf den Schiffen oder Containern erledigen dann den Rest. Reif geerntet, würden diese bei uns nicht mehr in der Qualität ankommen die wir erwarten. Lagern wir diese jetzt mit Äpfeln zusammen, kommt es aufgrund des Ethylens zu einem weiteren Aufrechterhalten des Nachreifens. Das führt zu schnellerem Verderb.
Deshalb Obst und Gemüse getrennt lagern.
Schöne Grüße
Arnulf
de experde sagen dazu:
Grundsätzlich unterscheidet man nachreifende und genußreife Obstarten. Der Apfel und die Banane gehören zu den nachreifenden Obstarten. Das heißt, bevor diese Früchte genußreif werden, muß noch einige Zeit ins Land gehen, damit diese ihr Aroma erreichen können. Ein friisch geernteter Apfel beispielsweise wird lange nicht so gut schmecken, wie ein Apfel der gleichen Sorte, der allerdings genußreif ist, d.h. erntereif ist nicht genußreif.
Der Grund für das Nachreifen liegt darin, daß dieses Obst das Reifungsgas Ethylen produziert und abgibt. Insofern sollte man diese Obstarten nicht miteinander lagern, da durch dieses Gas unerwünschte Effekte bei schon genußreifem Obst erzeugt werden, d.h. der Fäulnisprozess setzt verstärkt ein, das Obst verdirbt schneller.
Auf die Bananen bezogen bedeutet das keineswegs, daß diese im Fruchthandel mit Äpfeln gelagert werden, um sie reif zu machen. Vielmehr liegt das Problem darin, daß die Bananen einen weiten Weg zu uns nehmen. Um aber in einem verzehrfähigen Zustand bei uns anzukommen, werden diese grün geerntet und dann auf die Reise geschickt. Sogenannte Nachreifungsanlagen auf den Schiffen oder Containern erledigen dann den Rest. Reif geerntet, würden diese bei uns nicht mehr in der Qualität ankommen die wir erwarten. Lagern wir diese jetzt mit Äpfeln zusammen, kommt es aufgrund des Ethylens zu einem weiteren Aufrechterhalten des Nachreifens. Das führt zu schnellerem Verderb.
Deshalb Obst und Gemüse getrennt lagern.
Schöne Grüße
Arnulf
16
Was man nicht alles lernen kann, wenn man einen Aprilscherz macht.
Bis nächstes Jahr. Habe da noch einiges in meinen Gehirnwindungen liegen. 


17
das körnchen wahrheit an der geschichte: für jeden sch... gibt es eine "aktuelle studie", die den weg in die nachrichten finden ...
"wie wissenschaftler der universität xy herausfanden, ist die substanz x/die aktivität y oder das leben von z extrem gesundheitsgefährdend/-gefährdet ... ich kann's nicht mehr hören.
alles wird hell und gut,
mr-matze
"wie wissenschaftler der universität xy herausfanden, ist die substanz x/die aktivität y oder das leben von z extrem gesundheitsgefährdend/-gefährdet ... ich kann's nicht mehr hören.
alles wird hell und gut,
mr-matze
18
Das mit den Bananen und Äpfel habe ich auch schon gehört. Ich glaube das stimmt zumindest in diesem Beitrag.
herzliche grüsse, merlin
Verpflichten wir uns der Anerkennung des so überaus kostbaren Charakters jedes einzelnen Tages. Der XIV. Dalai Lama
Verpflichten wir uns der Anerkennung des so überaus kostbaren Charakters jedes einzelnen Tages. Der XIV. Dalai Lama