@Weltumsegler
Die Horizontalkräfte am Läufer
müssen sich über die Zeit ausgleichen, sonst würde er mit der Zeit immer schneller. Wie Fritz schon gesagt hat, zeigt das Diagramm das auch, aber letztlich ist es eine direkte folge des...
Impulssatzes.
@all
Es ist eine Illusion, dass wir uns beim Laufen insgesamt wesentlich "nach vorn schieben", siehe auch Mythos 1. Am Ende stossen wir uns nach vorn ab, korrekt, letztlich kompensieren wir aber damit nur, was wir am Anfang abgebremst haben.
Das gilt auch bei gutem Laufstil. Der Witz ist nur, dass wir bei aktivem Fussaufsatz weniger bremsen, also später weniger abstossen müssen. Hier ist der Sinn des aktiven Aufsatzes, nicht darin, den Vortrieb insgesamt zu vergrößern. Das ist nämlich nicht nötig.
@Carsten
Du liegst richtig. Am Ende erzeugst Du ein nach hinten gerichtetes Moment, das den Körper wieder aufrichtet. Am Anfang der Stützphase (beim "Bremsen") passiert aber genau das Gegenteil, und da die Horizontalkräfte über die Dauer gesehen Null sind, verschwindet auch das dadurch erzeugte Moment. Erzeugst Du zusätzlich eins durch Vorlage, fällst Du nach vorn.
@Fritz
Ich hoffe, Du hast den Versuch mit Deiner Katze nicht gemacht. Oder hast Ihr wenigstens vorher erklärt, was sie machen muss, damit sie nicht die ersten 0.15 Sekunden mit dem Lösen komplizierter Gleichungen verloren hat

. Ich garantiere Dir, dass eine Standard-Katze das nicht schafft, wenn Du sie z.B. an den Pfoten hälst und wirklich drallfrei fallen lässt. Wenn sie von einem Ast fällt, hat sie dagegen einen Anfangsdrall und ihr gelingt die Drehung

.
Über den Fuss denk bitte nochmal nach: Was Du beschreibst, ist genau das Moment, was Fersenaufsatz und Fussspitzenaufsatz unterscheidet. Könntest Du größere Momente aufbringen, könntest Du am Abgrund stehend in die Vorlage gehen wie ein Skispringer, ohne runterzufallen. Dies geht genau dann, wenn Dein Schuh Saugnäpfe am Hacken hat, sonst nicht.
Übrigens stimme ich Dir zu, dass die 2,5Nm aus dem Luftwiderstand ein lächerlich kleines Moment sind, sie entsprechen auch nur einer Vorlage von 0,2 Grad. Die Vorlage, die ich erreichen kann, wenn ich nur die Fussspitze belaste, ist deutlich größer, wie von Dir vorgerechnet. Mehr geht aber nicht, und insbesondere der Trainingszustand macht überhaupt keinen Unterschied, eher die Schuhgröße

.
@Weltumsegler
Fritz hat vollkommen Recht: Wir haben nur Momente um die Querachse betrachtet, Längsachse und Hochachse blieben aussen vor.
Vielleicht lohnt sich trotzdem ein Blick dorthin, denn es gibt eine interessante Analogie: Wenn ich die Füsse dauernd links vom Körper aufsetze, falle ich nach rechts um. Ich hoffe, dass wenigstens diese These keinen Widerspruch erfährt

.