Cool, das ist doch das, was wir schon immer wollten
Nein Spass beiseite, als Wissenschaftlerin musste ich natürlich sofort zur "Laktat-Studie", weil ich mehr darüber wissen wollte.
Doch die Erwartung, nun eine wissenschaftliche Studie vorzufinden, die auch tatsächlich in einem entsprechenden Journal publiziert wurde, wird arg enttäuscht. Mit grossen Buchstaben auf pink leuchtend Hintergrund wird erst eimmal reisserisch auf das Produkt aufmerksam gemacht, mit reisserischen Tags wie "100% natural power". Na gut, wir sind ja tolerant, also brav weiterlesen.
Die Gestaltung und der Inhalt der sogenannten Studie treiben mir Tränen in die Augen, kein Diplomand an einer Uni in Hinterindien würde mit sowas durchkommen!
Eine Auswahl von Probanden rein nach der Definition "hat regelmässig seit längerem Sport getrieben und leben überdurchschnittlich gesund" (was auch immer das heissen mag) ist statistisch gesehen nicht vertretbar.
Danach wird banal mit irgendwelchen trivialen Laktatwerten an der 2, 3 und 4mmol/l Schwelle um sich geworfen, dazu noch eine Grafik mit einer fiktiven Trendlinie, die einem quasi unbegrenzte Leistungsfähigkeit vorgaukelt.Danach Seitenlange Resultate von Hansli und Kateli und wie sie alle heissen, um dem Versuch ein bisschen Glaubwürdigkeit einzuhauchen.
Keine Erklärungen über die angewandten Methoden, sei es chemisch, statistisch, oder mess-spezifisch. Man weiss nur, dass die bösen, bösen Radikale nachher tot sind, und man viel schneller ist als vorher, und wieviele Kapseln man pro Tag essen muss.
Für mich ist dies nur ein weiteres Produkt, irgendwelchen frustrierten Sportlern das Geld aus der Tasche zu ziehen. :eek: Mit einer gezielten Ernährung und einer ebenso gezielten Ergänzungen im Bereich Spurenelemente ist man von mir aus besser bedient.
Gruss, Trinchen