aus aktuellem Anlass beschäftige ich mich gerade mit dem Iliotibial Band. Das ist das Band, das beim Unterschenkel anfängt, am Knie vorbei geht, den ganzen Oberschenkel entlang geht, am Po vorbei bis in die Hüfte geht.
Ich hab Ge-google und mir einen Packen Infos zum Thema zusammengestellt.
Wie versteht Ihr folgende Aussage:
"The iliotibial band's primary function is to provide static stability to the lateral aspect of the knee. When the knee is flexed to an angle greater than 30 degrees, the iliotibial band shifts posteriorly behind the lateral femoral epicondyle. During knee extension, the band shifts anteriorly in front of the lateral femoral epicondyle. It is this motion that commonly leads to irritation and inflammation within the iliotibial band, bursa, and the periosteum of the lateral femoral epicondyle."
Wenn das Knie stärker als 30 Grad gebeugt wird, dann geht das Band hinter "the lateral femoral epicondyle". Wenn das Knie wieder getreckt wird, geht das Band vor "the lateral femoral epicondyle".

Scheinbar ist es diese Bewegung, die ein Reiben des Bandes an der Kniescheibe verursacht. Warum reibt aber das Band nicht bei jedem?

Ursachen:
1. chronische Fehlbelastung der Beinstatik (z.B. ständiger Lauf auf der gleichen Straßenseite)
2. vermehrte Berauf- und Bergabläufe
3. unebene Laufstrecken
Was dagegen tun?
1. das Band massieren
2. gezielte Dehnübungen machen http://www.sportsmed.buffalo.edu/info/iliotibial3.html
3. Abduktoren- und Adduktorentraining
Nach Laufpause:
4. Straßenseite wechseln (Laufstrecke mal andersherum laufen)
5. längerer Schritt
Weitere Fragen:
1. Sind Knieübungen sinnvoll oder reizen die momentan mehr als sie nutzen?
2. Sind Einlagen sinnvoll?
Ich weiß, dass ich Neutralfußläufer bin, dass ich keinen Beckenschiefstand oder unterschiedliche Beinlänge hab. Ich hab aber immer nur Probleme auf der linken Seite, die rechte Seite bleibt nahezu vollständig verschont???

Liebe Grüße
Monika