slowUp

1
Nach 2 Jahren Corona-Pause finden dieses Jahr endlich wieder slowUps statt!

Beim slowUp werden an den betreffenden Tagen die festgelegten Strecken von 10-17 Uhr komplett für den Autoverkehr gesperrt und die Straße gehört allen HPV's, also Fahrrädern, Rollern, Rollschuhen und auch Läufern. Das ganze ist ein riesiges Vergnügen, der Spaß am Dabeisein und an der Fortbewegung steht im Vordergrund, nicht Tempo und sportlicher Ehrgeiz. Das ganze hat ein bisschen Volksfestcharakter, an der Strecke werden Events und Verpflegungsstationen organisiert. Die Strecken führen durch schöne Städte und Natur und sind so ausgelegt, das sie für den Otto-Normal-Bürger/Sportler zu einfach bewältigen sind, also für uns Rollerfahrer optimal.

Früher bin ich die slowUps mit Skirollern/Skikes gefahren, doch seit ich das erste Mal mit dem Roller gefahren bin, gab es kein zurück mehr.

https://www.slowup.ch/national/de.html

Schaut Euch mal die Liste der Veranstaltungen an, vielleicht ist ja was für Euch dabei. Am meisten Spaß macht es in der Gruppe zu fahren, meldet Euch wenn Ihr Lust dazu habt, vielleicht bekommen wir dann ein paar Rollerpiloten zusammen.

Ich plane an folgen Veranstaltungen teilzunehmen:

5.6.22 Alsace (Region Selestat, FR)
19.6.22 Hochrhein (Bad Säckingen, Laufenburg, D/CH)
18.9.22 Basel Dreiland (Basel, Lörrach, Rheinfelden, D/CH/FR)

2
Hallo jssph , ich würde gerne , ist mir aber bei diesen Spritpreisen zu weit. Ich werde aber voraussichtlich am 15.05 in Worms beim Rheinradeln mit T-Roller und mehreren Rollerenthusiasten mit fahren.


Lg aus Salmtal , Peter "Molle" Lames

3
MollePeLa58 hat geschrieben:Hallo jssph , ich würde gerne , ist mir aber bei diesen Spritpreisen zu weit. Ich werde aber voraussichtlich am 15.05 in Worms beim Rheinradeln mit T-Roller und mehreren Rollerenthusiasten mit fahren.


Lg aus Salmtal , Peter "Molle" Lames
Hallo Peter,

das kann ich verstehen, Worms würde mich auch interessieren, sind aber von mir aus 300km Anreise, ist mir zu viel Fahrerei.
Ich wohne im äußersten Südwesten, da ist so ziemlich alles in D weit weg.

Gruß Jens

Re: slowUp 2023

4
Am Sonntag, den 18.7.23 findet mal wieder der Hochrhein-slowUp statt.

Das slowUp-Rezept ist so einfach wie überzeugend: Man nehme rund 30 Kilometer Straßen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke. Daraus wird ein Fest, anders als alle anderen: Jung und Alt, Familien und Singles, Bewegungsmenschen und Genussmenschen genießen einen Tag lang fröhliche Stimmung in autofreiem Ambiente. Der slowUp Hochrhein ist ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art, ein grenzüberschreitender Bewegungsanlass mit offenen Grenzen und offenen Herzen: Ein Parcours der Lebensfreude, ein Erlebnis-Sonntag als schweizerisch-deutsches Happening. Für einen Tag gehören 32 Kilometer Straßen zwischen Laufenburg, Murg, Bad Säckingen (alle D), Stein, Münchwilen, Sisseln, Eiken, Kaisten und wieder Laufenburg (alle CH) ganz den Radfahrern, Inlineskatern und Fußgängern. Die Route führt den Rhein entlang, über alte Brücken, durch historische Altstädte - kurz, die beeindruckende Vielfalt unserer Hochrheinlandschaft.

Der Hochrhein-slowUp findet zwischen Bad Säckingen und Laufenburg auf beiden Seiten des Rheins im Uhrzeigersinn statt, die Straßen sind für den Autoverkehr zwischen 9:30 - 17:00 gesperrt. Ich werde um 9:30 in Bad Säckingen mit dem Roller starten. Wer geht noch mit? Ein sportliches Volksfest der guten Laune, es macht einfach nur Spaß die Runde zu drehen!

https://www.slowup.ch/national/de.html

Hochrhein-SlowUp 2023

6
Heute fand bei Traumwetter und Temperaturen über 30°C der Hochrhein-SlowUp statt. In Bad-Säckingen ging es über die historische Holzbrücke über den Rhein auf die schweizer Seite und dann nach Laufenburg. In Laufenburg ging es wieder über den Rhein auf die deutsche Seite und zurück nach Bad Säckingen. 32km ohne große Steigungen, sehr gut zu rollern.
Es war sehr viel los, alles was Räder hat, war vertreten. Sämtliche Arten von Fährrädern, Exoten, wie Liegeräder, Tandems, Sitzräder, Trikes, Skiroller, Skikes.... Nur keine Roller. Auf der ganzen Strecke habe ich nur einen einzigen Cityroller mit PU-Reifen gesehen, sonst nichts. Die Veranstaltung hatte Volksfestcharakter und war sehr gut besucht, alle waren gut gelaunt unterwegs. Die ganze Strecke war komplett abgesichert und es gab es viele Fahrradservicestationen und Verpflegungsstationen, Ein schönes Erlebnis, ich freue mich schon auf den slowUp-Basel-Dreiland am 17.9.23.
https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de.html
Dateianhänge

Re: slowUp

8
Hallo Jens , ja das kenne ich mit den wenigen Tretroller bei solch einer Veranstaltung. Karin und ich sind 1x zusammen bei Saarpedal mit Roller gefahren , Happy Mosel bin ich mehrfach mitgefahren , außerdem regelmäßig Raderlebnis Salm (started quasi bei mir vor der Haustür.) Bei Happy Mosel bin ich tatsächlich mal auf eine Gruppe Gleichgesinnter aus Holland getroffen ( Vincent Gooiker von stepshop nl. in Hengelo , mit Trainingsgruppe , ca 12 Leute) die mehrere Tage ein Trainingslager in Deutschland hatten . Das war cool ! Ich finde leider i. Moment keine Bilder davon , schade


Lg aus Salmtal , Peter

REMINDER Basel-Dreiland-slowup 2023

9
Am So, den 17.9.23 ist von 10-17 Uhr der Basel-Dreiland-Slowup! Ein sportliches, relaxtes Volksfest, das einfach nur Spaß macht. Egal ob mit dem Rad, dem E-bike, dem Roller, Skiroller, Inlinern oder für die ganz Fitten per Pedes! Man kann an jedem Ort einsteigen und wieder aussteigen, die Länge der Strecke kann man variieren wie man möchte, die längste Varianten ist 62km lang. Für mich jedes Jahr ein Highlight! Sich in der Masse von lauter gut gelaunten Menschen auf für Autos abgesperrten Straßen bewegen, auf denen man sonst als Radler/Rollerer….wenig Freude und Überlebenschancen hätte, macht einfach nur Freude. Zudem überall Verpflegungsstationen, Festzelte, einfach nur Gaudi. Ich werde wieder mit dem Roller fahren, wer geht noch mit dem Roller/Rad mit? 😁🛴🛼🚴‍♂🌭🌮🍺🇩🇪🇫🇷🇨🇭😁

https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de.html

Re: slowUp

10
Hallo Jens , das ist schade , leider viel zu weit weg für mich , aber ich hoffe nächstes Jahr , wenn bei mir kardiologisch alles geklärt ist , dann können wir nochmal darüber reden :nick:
Bis dahin , Grüße aus Salmtal , Peter der noch immer mit dem Tretroller fährt :nick:

Re: Basel-Dreiländer-SlowUp 2024

12
Der Basel-Dreiländer-SlowUp ist jetzt schon eine Weile her, hier noch ein paar Bilder. Das Wetter war perfekt, das haben auch 51000 andere Teilnehmer so empfunden. Andere Rolleros haben wir wieder mal keine getroffen. Das Team vom Tretrollerparadies war in Rheinfelden aktiv, die Ostschleife sind wir aber dieses Mal nicht gerollert und haben sie somit nicht getroffen. Ansonsten war mal wieder alles, was Räder hat unterwegs. Das erste Mal habe ich live einen Hochradfahrer gesehen, meine Herren! Das ist echt anspruchsvoll, das Auf- und Absteigen als auch das Fahren und Bremsen. Ansonsten war es wie jedes mal ein schönes Erlebnis, das einfach nur Spaß macht.
Dateianhänge

Re: slowUp

15
Am kommenden Sonntag, den 1.6.2025 ist der SlowUp im Elsass. Wie immer ein tolles geselliges & sportliches Ereignis. Perfekt für den Tretroller. Ich werde gleich morgens früh in Bergheim starten und die komplette Runde mit 39km über Selelstat und Dambach-La-Ville zurück nach Bergheim rollern. Falls jemand in der Nähe ist oder kommt und vor hat mitzufahren, meldet Euch, dann rollern wir zusammen.
VG Jens
https://www.slowup-alsace.fr/

Re: slowUp

17
Hallo Peter,

Dir erstmal gute Besserung, es wäre schön gewesen, aber so eine lange Anfahrt (255km, 3h5min lt. GoogleMaps) lohnt sich für so eine kurze Runde ja nicht wirklich. Vielleicht finden wir ja mal einen anderen Anlass.

Heute habe war ich mit meinem Rollator mal wieder im Thurtal unterwegs, einfach herrlich dort. LG aus Südbaden Jens

Re: slowUp

18
Heute war es soweit, der Alsace-SlowUp 2025 fand bei gutem Wetter zwischen Bergheim, Selestatt und Dammbach-La-Ville statt. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und ebenso gut besucht. Die Strecke wurde gegen den Uhrzeigersinn befahren. Auf der Hinfahrt von Bergheim über Selestatt nach Dammbach ging es durch die Ebene und der Rückweg über Chatenois, Kintzheim & Saint-Hippolyte führte über die Elsässer Weinstraße durch die Weinberge und war dementsprechend "abwechslungsreicher" zu rollern.
In den meisten Orten herrschte Volksfeststimmung mit kulinarischer Bewirtung und musikalischer Unterhaltung, einfach nur ein Genuss.
Wir sind die 38km-Runde gerollert und haben auf der ganzen Strecke keinen einzigen Tretrollerfahrer gesehen (von 2 Miniscoutern abgesehen), sind aber oft auf unsere Roller angesprochen worden.
Antworten

Zurück zu „Veranstaltungen, Rennen und Rennserien“