Hi Schnatterinchen,
obwohl hier von Tell (?) der Riesenschnauzer empfohlen wird, kann ich dem nicht zustimmen.
Ein Bekannter liebt seit Jahren speziell diese Rasse, Dario ist jetzt sein dritter in zwei Jahrzehnten.
Riesenschnauzer müssen nicht unbedingt lauffreudig sein, - durchaus bewegungsfreudig, aber durch die Zucht auf extreme Größe oftmals in jüngeren Jahren Jahren schon mit der Tendenz zu Schäden am Bewegungsapparat. Keiner seiner Riesenschnauzer zeichnete sich durch besondere Lauflust aus - ausgedehnte Spaziergänge gerne. Als Laufhunde würde ich diese Rasse niemanden empfehlen, wenn sie auch sonst entzückend ist.
Klasse wäre ein Rhodesian Ridgeback, wunderschön, unerschrocken, temperamentvoll draußen, in der Wohnung sanft wie ein Lamm. Nur leider, leider ausgeprägter Jagdtrieb - und einen Hund mit Jagdtrieb kann man niemals unangeleint mit zum Laufen nehmen. Wenn es mit dem durchgeht, rennt er meilenweit und ohne Rücksicht auf Verluste.
(@ Mandy: meine Mutter hatte einen wohlerzogenen, normalerweise auf Kommando reagierenden Ridge - bis er eine ausgefallene Spur witterte,(wir vermuten Wildschwein oder Reh) über drei Felder und blind vor Jagdlust davonstob, uneinholbar, um dann völlig von Sinnen über eine stark befahrene Straße in den Wald zu spurten, angefahren wurde und an den Verletzungen noch am Straßenrand starb. Von daher sage ich: niemals unangeleint.)
Wenn Du möglichst lange Jahre mit dem Hund Deine Runden drehen willst, würde ich eine mittelgroße "Mischung" vorschlagen, möglichst hervorgegangen aus Rassen, die wenig Jagdtrieb und einen leichten Körperbau haben. Die sind meistens robust, ausdauernd und charakterstark.
Gruß
Manu
52
...Kylie hat geschrieben: obwohl hier von Tell (?) der Riesenschnauzer empfohlen wird, kann ich dem nicht zustimmen.
Ein Bekannter liebt seit Jahren speziell diese Rasse, Dario ist jetzt sein dritter in zwei Jahrzehnten.
Riesenschnauzer müssen nicht unbedingt lauffreudig sein, - durchaus bewegungsfreudig, aber durch die Zucht auf extreme Größe oftmals in jüngeren Jahren Jahren schon mit der Tendenz zu Schäden am Bewegungsapparat. Keiner seiner Riesenschnauzer zeichnete sich durch besondere Lauflust aus - ausgedehnte Spaziergänge gerne. Als Laufhunde würde ich diese Rasse niemanden empfehlen, wenn sie auch sonst entzückend ist.

Daraus hab ich jetzt geschlossen, dass er wohl auch ein guter Laufhund wäre. Tatsächlich gelaufen bin ich mit ihm damals aber zugegebenermassen nie.
53
ts. jetzt wollt ihr hunde beim laufen mitnehmen. ich hab teilweise eher mühe, mir die 'biester' (ja, schlagt mich
) vom hals zu halten. 


54
Dann solltest Du Dir am besten einfach den nächsten gleich mitnehmen anstatt ihn Dir vom Hals zu schaffenkid-a hat geschrieben:ts. jetzt wollt ihr hunde beim laufen mitnehmen. ich hab teilweise eher mühe, mir die 'biester' (ja, schlagt mich) vom hals zu halten.
![]()


Gruß, Ralf
55
womit wir wieder beim thema wären, welchen ich mir aussuche.
da wären pudel (brr), aber auch tolle, grosse, schwarze ;)
da wären pudel (brr), aber auch tolle, grosse, schwarze ;)
57
Also ihr habt aber alle richtig hübsche Hunde auf den Bildern - egal welcher Rasse, durchwegs schöne Tiere.
Schade dass ich von meiner Hexe keine Bilder mehr habe - des war a Stirnglanda aber eine treue Seele von Hund.
Aber das die armen Hunde dafür genommen werden, den ollen Bus zu ziehen
das geht aber dann doch zu weit 
Schade dass ich von meiner Hexe keine Bilder mehr habe - des war a Stirnglanda aber eine treue Seele von Hund.
Aber das die armen Hunde dafür genommen werden, den ollen Bus zu ziehen


17.09.05 - 25. Stauseelauf - Kaufering HM 1:56:53 (#470)
02.04.06 - Augsburger Straßenlauf - Siebentischwald HM 1:50:33 (#248)
58
Hallo Ulla, also ich habe ja, wie schon beschrieben, einen Schäferhund, also einen Hütehund. Allerdings weiß das der Gute nicht, wenn er nämlich ein Reh sieht, issa wech..... ssssssssssssssssstRun&Fun hat geschrieben:Hütehunde zeigen i.d.R. kein Interesse am Jagen.

Deshalb sind die meisten Läufe, jedenfalls die im Wald, angeleint. Ich habe aber einen Bauchgurt gebaut bekommen, so daß ich die Hände frei hab. Aber es wäre natürlich viel schöner (auch für den Hund), ohne Leine zu laufen.
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.
59
Eigentlich sind Hunde ja meine "natürlichen" Feinde (siehe meinen Titel).
Ein Bekannter hat 2 Jack Russel. Das sind DIE optimalen Läuferhunde. Er nimmt sie bei seiner Liegeradrunde mit und das ist 1. schnell und 2. weit (30 km).
Und die sind hinterher kaum kaputt.
Ein Bekannter hat 2 Jack Russel. Das sind DIE optimalen Läuferhunde. Er nimmt sie bei seiner Liegeradrunde mit und das ist 1. schnell und 2. weit (30 km).
Und die sind hinterher kaum kaputt.
60
Wenn man den Hund nicht unter Kontrolle hat, ist es besser ihn anzuleihnen...(egal, warum wieso weshalb)
Schnatterinchen, solche Mädls liebe ich*g*
Schnatterinchen, solche Mädls liebe ich*g*
61
Solche mit Leine?Bucki hat geschrieben:Schnatterinchen, solche Mädls liebe ich*g*
Ich versteh wieder mal gar nichts hier.
Carsten
62
Nein, die Mädls, die ihren Hund an der Leine führen genau...
Ich habe doch panisch Angst vor diesen Vierbeinern!(also den Hunden*gg*)
Ich habe doch panisch Angst vor diesen Vierbeinern!(also den Hunden*gg*)
63
AWin hat geschrieben:Also ich für meinen Teil,
laufe nur mit meinen Kumpels:
Alaskan Malamutes
Werde auch immer mit dieser Rasse verwurzelt sein und bleiben. Sie sind die besten Familienhunde, sind mit meinen Kindern aufgewachsen. Kommen nicht von der Leine (wegen des Jagdtriebes), sind super sozialisiert, laufen sehr viel, aber weniger als ein Husky und sind eher Hunde für lange Strecken. Aber was anderes habt ihr im Winter ja ohnehin nicht vor, oder?
Es bietet sich für den Winter aber auch der Schlitten an, weil diese Hunde gerne ziehen.
Viele Grüße
Arnulf



Neenee, war nur Spaß. Ich mag Hunde!
64
Das mit der Lauffreude würde ich nicht an einer Hunderasse festmachen..
Vor meinen beiden spanischen Mischlingen hatte ich insgesamt vier OES (Old English Sheepdog), auch kurz Bobtail oder von den Amerikanern "nanny dog" genannt.
Meine erste Hündin Alisha liebte es neben dem Fahrrad zu "rasen" (die ersten 4 Kilometer mit bis zu 35 km/h), ganz besonders wenn ihr Husky-Freund sich mit ihr ein Rennen lieferte, weil sie "heiss" war.
Mein nächster Bob, Bastian of Mayflower, war dagegen die Lauffaulheit in Person, selbst zum "Gassigehen" musste man ihn teilweise hinter sich herziehen. Neben dem Fahrrad wurde für 400 Meter ein "Speed" von 7 km/h angeschlagen, danach legte man sich auf dem Fahrradweg hin und war erst bereit, sich zu erheben, wenn ich vom Fahrrad abstieg und deutlich erkennbar nach Hause umkehrte.
Allen Bobs gemeinsam war, dass sie keinerlei Jagdtrieb hatten, Kinder über alles liebten (zwei Nachbarskinder haben über meine Bobs ihre Hundeangst verloren) und perfekt ohne Leine gehorchten.
Die Fellpflege ist allerdings aufwändig (ca.1 Stunde pro Tag) und Läufe/Spaziergänge zu mehreren Personen sind schwierig, da ein Bob seine "Herde" zusammenhält.
Vor meinen beiden spanischen Mischlingen hatte ich insgesamt vier OES (Old English Sheepdog), auch kurz Bobtail oder von den Amerikanern "nanny dog" genannt.
Meine erste Hündin Alisha liebte es neben dem Fahrrad zu "rasen" (die ersten 4 Kilometer mit bis zu 35 km/h), ganz besonders wenn ihr Husky-Freund sich mit ihr ein Rennen lieferte, weil sie "heiss" war.
Mein nächster Bob, Bastian of Mayflower, war dagegen die Lauffaulheit in Person, selbst zum "Gassigehen" musste man ihn teilweise hinter sich herziehen. Neben dem Fahrrad wurde für 400 Meter ein "Speed" von 7 km/h angeschlagen, danach legte man sich auf dem Fahrradweg hin und war erst bereit, sich zu erheben, wenn ich vom Fahrrad abstieg und deutlich erkennbar nach Hause umkehrte.
Allen Bobs gemeinsam war, dass sie keinerlei Jagdtrieb hatten, Kinder über alles liebten (zwei Nachbarskinder haben über meine Bobs ihre Hundeangst verloren) und perfekt ohne Leine gehorchten.
Die Fellpflege ist allerdings aufwändig (ca.1 Stunde pro Tag) und Läufe/Spaziergänge zu mehreren Personen sind schwierig, da ein Bob seine "Herde" zusammenhält.
65
Hi,
also der optimale Laufhund ist für mich mein Powerriegel Manu. Er ist ein Husky-Galgo-Mix. Er läuft zwar eigentlich lieber schneller als ich (bevorzugte Laufgeschwindigkeit 17 km/h), aber passt sich auch gerne an.
Allerdings muß er in der Tat immer an der Leine bleiben aufgrund seines nicht zu stillenden Jagdtriebes... *seufz*
Foto von Manu
2. Foto von Manu
Meine Collie-Hündin Peach läuft mit ihren fast 10 Jahren aber auch noch die rund 60 km pro Woche locker mit. Wir beide haben exakt die gleiche Laufgeschwindigkeit von 11 km/h!
Foto von Peach
2. Foto von Peach
Liebe Grüße,
Anissa
also der optimale Laufhund ist für mich mein Powerriegel Manu. Er ist ein Husky-Galgo-Mix. Er läuft zwar eigentlich lieber schneller als ich (bevorzugte Laufgeschwindigkeit 17 km/h), aber passt sich auch gerne an.
Allerdings muß er in der Tat immer an der Leine bleiben aufgrund seines nicht zu stillenden Jagdtriebes... *seufz*
Foto von Manu
2. Foto von Manu
Meine Collie-Hündin Peach läuft mit ihren fast 10 Jahren aber auch noch die rund 60 km pro Woche locker mit. Wir beide haben exakt die gleiche Laufgeschwindigkeit von 11 km/h!
Foto von Peach
2. Foto von Peach
Liebe Grüße,
Anissa