Banner

Vergleich Marathon Frühjahr - Herbst

Vergleich Marathon Frühjahr - Herbst

1
Hallo Marathonis,

ich hätte da mal eine Frage an alle erfahrenen Marathonläufer hir im Forum. :zwinker5:

Ich bin bis jetzt immer im Herbst einen Marathon gelaufen und nächstes Jahr habe ich mich für Zürich am 09.04.06 angemeldet.
Zur Zeit kann ich mir nicht vorstellen, dass ich meine Marathonzeit vom Herbst auch im Frühjahr laufen oder unterbieten kann.
Ich denke da vor allem an die schnellen Einheiten die man im Sommer gut laufen kann, aber wie siehts da im Winter bei -15°C und Eisglätte aus ?

Liege ich falsch mit meinen Befürchtungen oder muß ich mich auf eine schlechtere Marathonzeit einstellen !! :frown:

Grüße
jonny aus Tirol :hallo:

2
Hallo Jonny,
Skilanglauf. Eisglätte und -15 Grad sind ja nicht die Norm. Und wenn es wirklich nicht geht, wie wäre es mit einem Training auf dem Laufband?
Gruß Hans

3
O.K. ich bin echt kein erfahrener Marathonläufer. Aber ich denke, dass Du im Winter die Ausdauer und im Sommer die Schnelligkeit trainierst.

Aber davon mal abgesehen. Wann haben wir denn -15 Grad. Unsere Winter sind doch überwiegend im Plusbereich. Gegen Schnee und Eis gibt es für die ambitionierten Läufer den Icebug. Der hat Spikes gegen glätte :zwinker5: .

Liebe Grüße, Lars

4
*** gelöscht, weil doppelt ***

5
Lars: Dolle Zeit, die du da in Magedeburg gelaufen bist! Man merkt, du bist ein minuziöser Arbeiter! :daumen:

Nach meinen bescheidenem Eindruck ist es durchaus etwas schwieriger, sich auf die Frühjahrsevents vorzubereiten als auf die im Herbst. Unbeständigeres Wetter und diese verdammte Dunkelheit spielen da schon ein Rolle. Ich müsste es mal nachprüfen, aber ich glaube, im Winter laufe ich weniger ... Im Sommer könnte man Hitze und Ferien dagegen setzen, aber da ich nur wenig urlauben kann... :frown:

Für die Bestzeitläufer und sehr guten Hobbyläufer ist die Jahreszeit aber wahrscheinlich nicht so entscheidend (Laufband, Training in Kenia etc.) :haeh:

6
Hallo Jonny,

du kommst aus Tirol, einer Gegend mit viel Schnee. Die Trainingsbedingungen vor einem Frühjahrsmarathon sind deutlich problematischer als ein halbes Jahr später. Auch bei uns, wo nicht so viel Schnee liegt. Mir bleibt dann nichts anderes übrig, als mir Radwege oder wenig befahrene Nebenstraßen zum Training zu suchen. Dort bringe ich auch mit Farbdosen entsprechende Markierungen an, um Intervalle trainieren zu können. Es ist aber (für mich) vor allem ein mentales Problem. Mit 6 Trainingstagen pro Woche gibt es kaum Möglichkeit Trainingseinheiten wetterangepasst zu schieben. So erwischt mich eben nicht nur der strahlend schöne Wintertag, sondern auch Schneetreiben, eisiger Wind, usw. Da fehlt oft die Lust am Laufen als Triebfeder. Also: Technisch ist es auch im Winter (mit mehr Schwierigkeiten) kein Problem. Mental sehr wohl.

Es kommt sicher auch drauf an, wie robust dein Immunsystem ist. So lange ich kontinuierlich laufe erwischt mich kein Bazillus, auch bei Minusgraden. Vorsicht bei scheinbar verlockend warmen Frühlingstagen: Mindestens einmal hatte ich mich im März zu luftig angezogen und mir vermutlich auch deshalb bei schnellen Intervallen eine Zerrung zugezogen. Passiert mir nie wieder.

Andererseits hat die Wintervorbereitung auch Vorteile. Irgendwo hab ich gelesen, dass Training bei kalten Temperaturen effektiver ist als in der Wärme. Zumindest bei der Trainingssteuerung mit Pulsmesser kann ich das aus der Praxis bestätigen. Bei warmen Außentemperaturen ist der Puls um einige Schläge höher als in der Kälte - beim selben Tempo. Ich laufe also langsamer, um den Puls im Zielbereich zu halten. Am Samstag bei über 20°C in der Sonne musste ich das mal wieder feststellen. Bei diesem langen Lauf lag ich mit dem gewohnten Schritt am oberen Rand des Zielbereiches und drüber.

Für mich ist im Winter auch die Abwesenheit "störender Faktoren" ein Trainingsvorteil. Im Sommer gibt es wesentlich mehr Unternehmungen, die ich mit meinem Training in Einklang bringen muss.

Ich hoffe es gelingt dir dein Niveau zu halten und auch im Winter Laufspaß zu haben :daumen:
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

7
jonson hat geschrieben:Ich bin bis jetzt immer im Herbst einen Marathon gelaufen und nächstes Jahr habe ich mich für Zürich am 09.04.06 angemeldet.
Ein weiser Entscheid :wink:

Bin zwar nicht marathonerfahren aber trotzdem kurz zu deiner Frage:

Die Temperaturen sind eigentlich kein Problem im Winter, im Gegenteil ich laufe lieber bei 0 als bei 30 Grad. Die Glätte ist höchstens bei Intervallen ein Problem. Aber in unseren Breitengraden ist es ja ziemlich selten, dass meterweise Schnee liegt, so dass die Bahnen meistens schneefrei sind und trotzdem etwas Speedwork möglich ist.

Mit den von Udo genannten Vorteilen (Temperatur, keine störenden Einflüsse) ist eine Vorbereitung im Winter fast angenehmer als im Sommer, nur die Dunkelheit ist auf Dauer etwas mühsam, doch man gewöhnt sich auch daran. Auf jeden Fall hätte ich mir diesen Sommer nicht vorstellen können so zu trainieren wie letzten Winter aber die sind wohl alle unterschiedlich.
http://thovo.ch/_blog/

8
Udo hat geschrieben:Mir bleibt dann nichts anderes übrig, als mir Radwege oder wenig befahrene Nebenstraßen zum Training zu suchen. Dort bringe ich auch mit Farbdosen entsprechende Markierungen an, um Intervalle trainieren zu können.
Hallo Udo,

ich gebe zu, dass ich über das Markieren von Laufstrecken auch schon nachgedacht habe. Aber man nimmt dadurch öffentliches Eigentum in Anspruch. Davon abgesehen: Wie würden unsere Straßen aussehen, wenn das jeder machen würde?

Bei mir hat letztlich das "schlechte Gewissen" überwogen. Oder bin ich da jetzt zu zimperlich?

Viele Grüße, Bruce.

P.S.: Sehr informativ, Eure Homepage... :)

9
OK, die Witterung stellt für das Training auf einen guten Frühjahrsmarathon ein Problem dar. Aber ich hab auch den Eindruck, dass die Erholung im Winter (längere Regenerationszeit) vielen Läufern sehr gut tut. Beim Herbstmarathon ist die Saison schon ziemlich lange im Gange, viele haben schon einen Frühjahrsmarathon in den Knochen und im Sommer diverse kürzere Straßenläufe unternommen. Da kann man im September oder Oktober schon ganz schon platt sein. Es ist bei mir ein sehr angenehmes Gefühl, wenn im Januar das Training wieder intensiviert wird und die Form so langsam kommt. Ganz anders als im Herbst. Aber klar, das Training bei Dunkelheit und Kälte durchzuziehen, ist nicht immer einfach.

Viele Grüße,
Jörn

10
Danke Euch für eure Meinungen, und mental bzw. Imunmäßig bin ich sehr robust sodaß ich schon sehr gespannt bin auf das Marathonergebniss! :daumen:
______________________________________
Lebenstraum sportlich 42,195 unter 3 Stunden....
:tocktock:
06.05.2007 20. Hallstätter Halbmarthon 1:28:20 :zwinker2:
28.07.2007 23. Alpine Swiss Marathon 4:54:57 :nick:
21.10.2007 5. Schwazer Halbmarathon 1:25:35 :daumen:

11
Die Strecke ist übrigens sehr flach, praktisch gar keine Höhenmeter, also optimal für Bestzeiten :daumen:

... zudem ist es allgemein sehr schön am Zürichsee und die Leute sind auch super sympatisch :wink:
http://thovo.ch/_blog/

12
jonson hat geschrieben:Hallo Marathonis,

Liege ich falsch mit meinen Befürchtungen oder muß ich mich auf eine schlechtere Marathonzeit einstellen !! :frown:

Grüße
jonny aus Tirol :hallo:

HALLO JONNY
du kannst dich auf eine bessere zeit einstellen.

gruss windhund

13
Tell hat geschrieben:Die Strecke ist übrigens sehr flach, praktisch gar keine Höhenmeter, also optimal für Bestzeiten :daumen:

Freut mich, daß auch hier zu lesen :D
Gruß
Peter

14
Wie heißt es so schön: 'Der erfolgreiche Leichtathlet wird im Winter gemacht'.

Mir wäre es auch lieber, mich im Winter/Frühjahr vorzubereiten als im evtl. heißen Sommer.

Gruß Rono

15
Bruce hat geschrieben:Wie würden unsere Straßen aussehen, wenn das jeder machen würde?

Bei mir hat letztlich das "schlechte Gewissen" überwogen. Oder bin ich da jetzt zu zimperlich?
Hi Bruce, mit deinem schlechten Gewissen musst du selbst fertig werden ... :zwinker2: aber ich denke du machst dir falsche Vorstellungen von der "Sichtbarkeit" solcher Markierungen. Selbst wenn man (umweltverträgliche) Spühfarbe in gelb oder orange verwendet und obwohl man ja ziemlich genau weiß, wo die Markierung kommen muss, sieht man sie erst ziemlich spät. Und nach ein paar Wochen mit Wechsel von Sonne und Niederschlägen (erst recht im Winter) ist sie total verblasst und man muss genau hinsehen, um sie noch zu finden. Außer dir nimmt niemand das überhaupt wahr.

Außerdem: Seit ich selbst solche Marken setze fallen mir erst andere (ältere) Markierungen auf. Da gibt's na ganze Menge. Ich war auch so häufiger auf diesen Wegen unterwegs (Spazieren, Radfahren) und könnte schwören, dass da vorher keine Farbstriche, -kleckse, -zahlen waren. Ich hab sie halt nicht wahrgenommen.

Und: Ich schmiere ja nicht dem Nachbarn den Bürgersteig voll. Ich habe mir eine asphaltierte Strecke ausgesucht und markiert. Und die ist außerhalb. Drum rum nur Natur. Für meine Trainingspläne brauche ich 400, 800, 1000 Meter Strecke und für Testläufe auch 10 km mit Km-Einteilung. Das sind wenn du mitrechnest 13 Markierungen. Also nicht der Rede wert ...

Dann: Hätte ich eine andere brauchbare Alternative würde ich es sein lassen. Es gibt für mich aber keine.

Skrupel sind immer gut, weil sie die Menschen zum Nachdenken über ihr Tun anregen. :) Deine in diesem Fall möchte ich zerstreuen.

Komm gut über den Winter :daumen:
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Bald ist es soweit und die Vorbereitung war sche... !!

16
So habe nun mal wieder den meinen alten Thread ausgegraben um hier nun meine Meinung kunt zu tun.

Fakt ist dass das mein letzter Frühjahrsmarathon wird. :sauer:

Also meine Gründe:

1. Seit 17 November 2005 haben meine Laufschuhe keinen Asphalt mehr gesehn.

2. 40 % meiner Trainingsläufe waren unter katastrophalen Wetter-Bedingungen zu laufen.

3. Schön langsam wirds ernst und seit einer Woche herrscht nur Eisglätte- Regen- Gefrorener Matsch usw....

Ich bin wirklich Willensstark aber schön langsam mag ich nicht mehr und das ist kritisch denke ich- wenn das Laufen keinen Spass mehr macht.

So nun ists raus !
______________________________________
Lebenstraum sportlich 42,195 unter 3 Stunden....
:tocktock:
06.05.2007 20. Hallstätter Halbmarthon 1:28:20 :zwinker2:
28.07.2007 23. Alpine Swiss Marathon 4:54:57 :nick:
21.10.2007 5. Schwazer Halbmarathon 1:25:35 :daumen:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“