Banner

Knorpelerweichung in den Kniegelenken

Knorpelerweichung in den Kniegelenken

1
Hallo liebe Foris,

seit zwei Wochen plagen mich Knieschmerzen. Sie treten nach 40, 50, 60 Minuten Laufen auf. Sie befinden sich an der Außenseite der beiden knie, oberhalb der Knie und auch unterhalb der Knie.

Ich hatte davor schon leichte Knieprobleme, sie waren aber nur an der Außenseite der Knie.

Ich muss dazu sagen, dass ich in den letzten zwei Wochen individuell gefertigte Einlagen zum Laufen hergenommen hab, die mir wegen meinem Spreizhohlfuß verordnet wurden (von meinem alten Arzt). Das war falsch. Könnte ich es rückgängig machen, würde ich es sofort tun, aber leider geht das nicht mehr.

Ich war heute bei einem Arzt, seines Zeichens Läufer und Triathlet, schimpft sich Orthopäde und Sportmediziner. Er hat Röngtenbilder von meinen beiden Knien gemacht und auch die Knie mit Ultraschall untersucht.

Er meinte, ich hab keine Meniskusbeschwerden und keine Bakerzysten. Gute Beweglichkeit der Kniegelenke. Er meinte, er weiß nicht woher die Beschwerden kommen. Er sagte, ich hätte eine Knorpelerweichung Retropatellare Chondromalazie.

Er glaubt, meine Beschwerden kommen von einem schlechten Laufstil.

Ich dürfe solange laufen bis der Schmerz kommt und dann aufhören. Ich solle auch schwimmen und radeln. Ich solle KEINE Einlagen mehr hernehmen. Die Einlagen haben eine Pelotte, die aber wohl zu weit hinten angesetzt ist und mir sowieso nichts bringen, da ich einen SpreizHOHLfuß habe.

Meine Frage an Euch: Knorpelerweichung: kann ein Arzt diese Diagnose aufgrund einer Röngtenaufnahme/Ultraschall stellen??? Habt Ihr damit Erfahrungen gemacht?

Ich bin nun doch etwas verunsichert.

Liebe Grüße
Monika

2
Hi Moni,

willkommen im Verein. Ich habe in zwei Wochen wieder einen Termin beim Arzt und dazu noch einen beim Osteopathen gemacht. Ich werde meinen Artz darauf drängen, diesmal eine Röntgenaufnahme zu machen. Dann weiß ich mehr und kann dir dann berichten. Bei mir heißt es bis jetzt nur Retropatellararthrose.

Scheint ja bei dir nicht nur ITBS gewesen zu sein.

Ich melde mich, wenn ich was neues weiß.

Gute Besserung.

3
Hi Susanne,

ich hab wieder Krankengymnastik verschrieben bekommen. Das ist schonmal gut. Mein letzter Krankengymnast hat allerdings immer nur meine Blockaden rausgenommen und mir keine Übungen gezeigt. Im Gegenteil ich bin immer zu ihm hin und hab ihm meine Übungen gezeigt und hab gefragt, ob die gut für mich sind? Irgendwie waren in seinen Augen alle Übungen gut für mich bis auf eine einzige :confused:

Vielleicht sollte ich mir da auch mal nen anderen Krankengymnast suchen.

Ob es nun die Einlagen ausgelöst haben oder nicht. Das erscheint mir jetzt nebensächlich. Ich glaub, es war schon früher da, ist nur erst jetzt ausgebrochen.

Kann man eine Knorpelerweichung wieder rückgängig machen oder ist auch das schon irreparabel?

Ich soll Gelatinepulver auflösen und dann mit Wasser trinken. Und ich soll dringend an meinem Laufstil arbeiten. Der scheint das alles verursacht zu haben.

Irgendwie hab ich schreckliche Bedenken, wieder einfach so laufen zu gehen. :haeh: Werde wohl das Laufen neu lernen müssen

4
Hi,

also ich halte von den Gelatinesachen nicht sehr viel. Es gibt da meines Wissens auch absolut widerprüchliche zur Wirksamkeit.

Ob eine Erweichung des Knorpels bereits irreparabel ist, kann ich auch nichit sagen. Nur so viel: Mir wurde vor kurzem erst noch mal gesagt, dass Kraftraining hier sehr viel bringt. Bonsai, Du hast ja glaube ich diese Erfahrung auch schon gemacht.

Wie ich hier schon in zahlreichen ITBS-Threads geschrieben habe, sehe ich - aus meiner persönlichen Erfahrung begründet - schlechten Laufstil (unter anderen das Stichwort hier: Circumduktion) als einzige Ursache, weshalb ich seinerzeit diese Probleme hatte.

Meie neuerlichen Schmerzen oberhalb der Kniescheibe rührten von einem zu schwachen Vast.med. her, den ich seitdem kontinuierlich in die Mangel nehme... Fazit: auch diese Scherzen sind weg.. und letztendlich muss ich sagen hat bei mir in Sachen Laufstil ein ganz gewaltiger Umdenkprozess eingesetzt. Und seitdem habe ich Muskelkater :D , aber keine Gelenkschmerzen mehr :nick:

Moni, der Arzt hört sich interessant an, kannst Du mir mal bitte seinen Kontakt schicken?

Danke und Gruß,

Michael
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

5
Krankengymnastik an Geräten hat mir wirklich gut getan. Man hat mir auch alternative Übungen gezeigt, die ich mit einfachen Mitteln zuhause selbst machen kann, also Muckibude ist kein Muß. Aber kontinuierlich weitertrainieren, damit die Kniescheibe wieder genau im Gleitlager läuft. Ich habe so langsam den Verdacht, daß meine starke Muskelpartie an den Innenseiten der Oberschenkel, die durchs Reiten entstanden sind, die Kniescheibe aus ihrer Balance gebracht haben. Das ist mir so vor kurzem mal durch den Kopf gegangen.

Moni, wechsel auf jeden Fall den Physiotherapeuten. Was steht denn auf deinem Rezept? Bei mir stand: KGG = Krankengymnastik an Geräten zum Aufbau der knienen Muskulatur.

Zu Gelatine kann ich nicht viel sagen, nehme aber momentan im Selbstversuch Chondroitinsulfat und Glukosaminsulfat. Das soll den Knorpel angeblich aufbauen. Mache ich aber erst seit ca. 2 Wochen und habe somit noch kein aussagekräftiges Ergebnis. Mir scheint so, als täte es helfen.

6
Krankengymnastik an Geräten hat mir wirklich gut getan. Man hat mir auch alternative Übungen gezeigt, die ich mit einfachen Mitteln zuhause selbst machen kann, also Muckibude ist kein Muß. Aber kontinuierlich weitertrainieren, damit die Kniescheibe wieder genau im Gleitlager läuft. Ich habe so langsam den Verdacht, daß meine starke Muskelpartie an den Innenseiten der Oberschenkel, die durchs Reiten entstanden sind, die Kniescheibe aus ihrer Balance gebracht haben. Das ist mir so vor kurzem mal durch den Kopf gegangen.

Moni, wechsel auf jeden Fall den Physiotherapeuten. Was steht denn auf deinem Rezept? Bei mir stand: KGG = Krankengymnastik an Geräten zum Aufbau der knienen Muskulatur.

Zu Gelatine kann ich nicht viel sagen, nehme aber momentan im Selbstversuch Chondroitinsulfat und Glukosaminsulfat. Das soll den Knorpel angeblich aufbauen. Mache ich aber erst seit ca. 2 Wochen und habe somit noch kein aussagekräftiges Ergebnis. Mir scheint so, als täte es helfen.

7
Hallo liebe Foris,

Ihr sprecht immer vom M. Vastus medialis. In Deinem Thread, liebe Susanne: Femoropatellares Schmerzsyndrom
http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... ml?t=16011
hat Schoeschi dazu geschrieben:
Desweiteren führe ich ein- bis zweimal wöchentlich halbes Beinstrecken an der Maschine durch (Fitnessstudio), um einer sog. Lateralisierung d. Kniescheibe entgegenzuwirken. Der Muskel, der dafür zuständig ist, die Kniescheibe zur Mitte hin zu ziehen, ist bei vielen Menschen abgeschwächt. Dadurch gleitet die Kniescheibe nicht in ihrem dafür vorgesehenen Gleitlager, sondern etwas zu weit aussen. Der Knorpel auf der Kniescheibenrückseite findet das nicht so witzig. Probleme, bis hin zur Arthrose sind vorprogrammiert. Beim halben (oder noch besser Viertel-) Beinstrecken an der Maschine kann man den M. vastus medialis wieder fit für seinen Job machen.

Halbes Beinstrecken an der Maschine (Beinpresse oder halbes Beinstrecken): wie funktioniert das halbe Strecken? Kennt Ihr auch übungen für den M. vastus medialis, die man auch ohne Maschine ausführen kann?

Auf meinem Krankengymnastik-Rezept steht: 6 KG und 6 Fango. WS2a Retropatellare Chondromalazie bds. (M22.4G).

Mein Laufstil: ich denke ich hab diesen typischen "sitzenden Laufstil". ich komme nicht auf der Ferse auf, sondern platsch so irgendwie mit dem ganzen Fuß, d.h. beim Aufkommen sind meine Knie gebeugt, aber in der Abdruckphase schaff ich es nicht, die Hüfte und das Knie zu strecken. Knie und Hüfte bleiben gebeugt. D.h. die Knie sind eigentlich immer gebeugt.

Ach ja, der Doc hat mir noch ein Muskel- und Gelenköl empfohlen, das gibt´s nur in der Apotheke, muss man selber zahlen. Dolo Cyl (? oder so, ich muss nochmal daheim nachschauen). Er meinte, man soll die Knie immer warm halten.

Viele Grüße
Monika

8
Was Schoeschi da geschrieben hat, fand ich ehrlich gesagt verwirrend. Der Vastus medialis sitzt innen am Oberschenkel und der Quadrizeps verläuft auf der Vorderseite des Oberschenkels. Man sollte also ein Gleichgewicht aller Muskelpartien herstellen, wobei in meinem Fall der Quadrizeps die wichtigste Aufgabe erfüllt. Nämlich die Kniescheibe in der Mitte zu halten.

Was der mit Beinstecken meinte? :confused: Also ich kenne die Beinpresse, da liegst du auf dem Rücken und hast die Beine rechtwinkelig auf eine Platte gedrückt. Dabei drückst du die Platte von dir weg, nur sollst du dabei das Bein nicht bis zur vollen Streckung bringen, sondern kurz vorher aufhören.

10
MoniImLaufrausch hat geschrieben: Mein Laufstil: ich denke ich hab diesen typischen "sitzenden Laufstil".

nicht so optimal .. Hüfte strecken und sich aufrichten. Letztendlich werden die Schritte dann kleiner, und du setzt näher vor dem Körper auf.
MoniImLaufrausch hat geschrieben: ich komme nicht auf der Ferse auf, sondern platsch so irgendwie mit dem ganzen Fuß, d.h. beim Aufkommen sind meine Knie gebeugt, aber in der Abdruckphase schaff ich es nicht, die Hüfte und das Knie zu strecken.
Knie und Hüfte bleiben gebeugt. D.h. die Knie sind eigentlich immer gebeugt.

Versuch mal ein Lauf-ABC, um Dir so die Bewegungen des Knie-Hubs und des Anfersens vertraut zu machen. für die Streckung der Hüfte brauchst du Krafttraining.


Letzendlich kannst du mal "Knieschule" ausgooglen .. Susanne hatte mir den Tipp schon gegeben, da gibt es auch eine Übung für den Vast.Med. Aber wie Du auch noch lesen wirst: Ihn kann man nicht isoliert trainieren, sondern man trainiert immer den ganzen Oberschenkel. Erst auf den letzten 20° fängt der Vastus an zu arbeiten.

Gruß,

Michael
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

11
@Bonnsai: Röntgenaufnahmen bringen meines Wissens nach recht wenig, da man darauf lediglich den Knochen sehen kann. Der Arzt kann zwar eventuell erkennen, dass vielleicht nicht alles im Lot ist, aber dass kann er auch ohne Röntgen. Was man auf Röntgenaufnahmen sehen kann, ist eine eventuell vorhandene Verknöcherung des Knochens, was bedeutet, dass aufgrund nicht mehr vorhandenen Knorpels sich mehr Kalk im Knochen ansammelt. Wenn es aber mal soweit ist, dann ist es eh zu spät, weil dies ein Zeichen für eine Athrose 3. und 4. Grades ist.

Chondroitin- und Glucosaminsulfat nehme ich nun schon seit etwa 4 Monaten. In den ersten 2 Wochen hat es geholfen (vielleicht auch nur in meinem Kopf). Jetzt nicht mehr. Da ich aber gleich in eine 1/2 Jahrespackung investiert hatte, nehme ich es diszipliniert weiter. Schaden soll es ja nicht.

Der Vastus medialis ist zuständig für die letzten 30 % der Beinstreckung. Vielleicht erklärt sich so die 1/2 Beinpresse. Ansonsten ist der V. medialis sehr schwer isoliert zu trainieren. Deshalb habe ich mir ein Muskelstimulationsgerät (Compex) angeschaft. Hat auch noch nicht viel gebracht. Allerdings sollte man es bei dem V.Medialis nicht belassen, denn meist ist bei Läufern vor allem die rückseitige Oberschenkelmuskulatur, die sog. ischiorale Muskulatur, stark unterentwickelt. Diese hilft u.a. auch die Patella zu führen und halten.

@Moni: Lass Dich nicht verrückt machen. Natürlich kann Dein Arzt ohne Athroskopie NICHT sagen, was genau in deinem Knie los ist. Hast Du eventuell Deine Laufumfänge zu schnell gesteigert? Wichtig ist auch, dass man neben dem Laufen so etwa 1/4 der Zeit auch noch andere Sportarten betreibt. Da wird dann auch das Knie anders belastet. Hast Du mal versucht, mit anderen Schuhen zu laufen? Ich habe schon von so einigen gehört, dass sich damit viele Problemchen von selbst erledigen. Ein Freund von mir ist auch zum Orthopäden wg. Knieschmerzen. Dort bekam er dann das volle Programm mit Bandage, Einlagen etc.. Die Einlagen hat er nie abgeholt und einfach die Schuhe gewechselt (von Brooks Adrenalin auf Brooks Trance) und siehe da, seit dem läuft er wieder glücklich und zufrieden. Statt dessen hat er jetzt aber Ärger mit seiner Privaten Krankenversicherung, wg. der falschen Diagnose des Arztes.

12
morkvomork hat geschrieben:denn meist ist bei Läufern vor allem die rückseitige Oberschenkelmuskulatur, die sog. ischiorale Muskulatur, stark unterentwickelt. Diese hilft u.a. auch die Patella zu führen und halten.

auch so eine Sache, die ich erst vor kurzem an mir festgestellt hatte. Im normalen Stand habe ich die Beine einzeln einfach mal nach hinten angehoebn. Kurz nach dem rechten Winkel hat sich jedesmal der rückwärtige Oberschenkel verkrampft. Seitdem mache ich regelmäßig ein paar Übungen, um die Muskulatur dort ein wenig zu "beleben"
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

13
Hallo,

Streckung der Hüfte: ja. ich glaub auch dass mir da einfach die Kraft fehlt um den Oberkörper aufzurichten. Ich trainier zwar mit Sit ups die oberen (geraden) Bauchmuskeln, und das geht auch schon ganz gut :daumen: . Doch bei den unteren fehlt es gewaltig. Wenn ich z.B. an die Sprossenwand gehe, hab ich schon Bedenken, mich allein schon von den Armen her nicht halten zu können.

Ja, genau das hab ich mir gedacht. Für eine eindeutige Diagnose, ob der Knorpel beschädigt ist, braucht man eine Arthroskopie.

Ich hab da glaub ich ein grundsätzliches Verständisproblem: der M vastus medialis ist also der untere innere Teil des Quadrizeps. Mir wurde gesagt, dass der Quadrizeps durch das Laufen stark beansprucht wird und folglich (bei mir) sehr stark ist. Ich soll doch bitte den Quadrizeps nicht kräftigen, sondern ihn nur dehnen und dafür die hintere Oberschenkelmuskulatur kräftigen.

Mit den Übungen wie Beinpresse etc. stärkt man aber automatisch auch den Quadrizeps.... Was tun?

Viele Grüße
Monika

14
Monika, das ist ja auch von Fall zu Fall verschieden. Nicht jeder ist gleich bemuskelt, daher kann es sein, daß bei dir andere Muskelpartien unterentwickelt sind als bei mir oder Junsa.

Ich bin jedenfalls höchst gespannt, was der Osteopath zu mir sagt.

15
Hallo Susanne,

OK. Dann warte ich erst noch mit dem Auftrainieren des M vastus medialis. Mal sehen was der Krankengymnast dazu sagt.

17
MoniImLaufrausch hat geschrieben: Halbes Beinstrecken an der Maschine (Beinpresse oder halbes Beinstrecken): wie funktioniert das halbe Strecken? Kennt Ihr auch übungen für den M. vastus medialis, die man auch ohne Maschine ausführen kann?

Du kannst Die Übung auch ausführen indem Du Dich gerade auf eine Küchenanrichte oder einen Tisch setzt. Gerade hinsetzen, Hände auf die Oberschenkel oder an die Tischkante, Beine im 90° Winkel runter"baumeln" lassen, Unterschenkel mit angezogener Fußspitze anheben - darauf achten, dass das/die Knie nicht maximal gestreckt sind, sondern etwas gebeugt bleiben. Kannst Du beidseitig/gleichzeitig machen oder einbeinig nacheinander. Schwierigkeitsgrad bei Bedarf mit Fuß-Gewichtsmanschetten erhöhen oder Übung extrem langsam ausführen mit einen Haltesekunden wenn der Unterschenkel kurz vor der Waagerechten ist.

MoniImLaufrausch hat geschrieben: Mein Laufstil: ich denke ich hab diesen typischen "sitzenden Laufstil".
Dehnübungen für den Hüftbeuger und Kräftigung/Stabilisierung der unteren Rückenpartie wären gut.
Mik

18
Hallo,

das Muskel- und Gelenköl heißt Dolo-Cyl Öl.

Wie kann man denn die untere Rückenpartie stärken? Ich mach immer Liegestützen.

Viele Grüße
Monika

19
MoniImLaufrausch hat geschrieben: Wie kann man denn die untere Rückenpartie stärken? Ich mach immer Liegestützen.
Monika

Erläuterungen dazu bekommt man in fast jedem Laufbuch (Steffny, Wessinghage, Baumann etc.). Leider kann ich dies nicht ohne Bilder erklären. Ich suche jetzt aber mal noch einen Link mit Bildern. Soweit ich mich errinere, habe ich mal etwas über die frankfurt-marathon Internetseite gefunden. Wenn ich etwas gefunden habe, melde ich mich wieder.

20
Mit der Übung die ich vor kurzem Junsa auch für die hintere Oberschenkelmuskulatur empfohlen habe (habe jetzt leider keine Zeit die rauszusuchen, war vor 3 oder 4 Tagen glaube ich)
Oder einfach mal in eine Bücherei gehen oder im Buchhandel ein Buch für Rückengymnastik ausleihen/kaufen. Mit einer Übung ist ja nicht unbedingt getan, vor allem Regelmäßigkeit ist hier gefragt.
Ansonsten kann ich auch "Die Laufbibel" empfehlen.
Mik

21
Mik hat geschrieben:Mit der Übung die ich vor kurzem Junsa auch für die hintere Oberschenkelmuskulatur empfohlen habe (habe jetzt leider keine Zeit die rauszusuchen, war vor 3 oder 4 Tagen glaube ich)
Oder einfach mal in eine Bücherei gehen oder im Buchhandel ein Buch für Rückengymnastik ausleihen/kaufen. Mit einer Übung ist ja nicht unbedingt getan, vor allem Regelmäßigkeit ist hier gefragt.
Ansonsten kann ich auch "Die Laufbibel" empfehlen.
Du meinst folgende Übung: Ich zitier Dich mal:

Ich (und auch "mein" Physiotherapeut) denke auch, dass dieses krampfartige Gefühl durch eine zu schwache hintere Oberschenkelmuskulatur kommt. Eine Übung dazu wäre z.B. aus Steffny "Das große Laufbuch" Seite 272, Übung Nr. 6.
Ich beschreibe mal falls Du es nicht hast. Auf den Rücken legen, Arme seitlich neben dem Körper auf den Boden legen, Beine anwinkeln (etwas weiter als 90°) und Füße aufstellen. Dann langsam den Po heben, Rücken vom Boden abheben, dabei LANGSAM Wirbel für Wirbel nach oben abrollen, so dass nur noch die Schultern und die Füße den Boden berühren. Einige Sekunden halten (15 - 30), Oberkörper (wieder langsam die Wirbel abrollen) senken, Po senken, wiederholen.
Erschwerung der Übung: Wenn Po und Rücken vom Boden gelöst sind, ein Bein ausstrecken, darauf achten, dass das Knie des ausgestreckte Beines auf Kniehöhe des auf dem Boden stehenden Beines ist. Fußspitze Richtung Nase ziehen. Einige Sekunden (10 - 15) halten, Bein abstellen, Körper absenken. Im Wechsel rechts, links.
Wahrscheinlich wirst Du bei letzter Übung auch dieses krampfartige Gefühl bekommen, aber es wird besser wenn Du regelmäßig übst Sollten die 10 - 15 Sekunden anfangs zu lange sein, dann halte die Übungen kürzer, kurze Pause, wiederholen.


Vielen Dank für den Tipp! Diese und noch andere Übungen für die rückseitige Oberschenkelmuskulatur mache ich schon seit ein paar Monaten. Ich hab auch das Gefühl das es was gebracht hat, aber eben nur für die rückseitige Oberschenkelmuskulatur.

22
Mik hat geschrieben:Du kannst Die Übung auch ausführen indem Du Dich gerade auf eine Küchenanrichte oder einen Tisch setzt. Gerade hinsetzen, Hände auf die Oberschenkel oder an die Tischkante, Beine im 90° Winkel runter"baumeln" lassen, Unterschenkel mit angezogener Fußspitze anheben - darauf achten, dass das/die Knie nicht maximal gestreckt sind, sondern etwas gebeugt bleiben. Kannst Du beidseitig/gleichzeitig machen oder einbeinig nacheinander. Schwierigkeitsgrad bei Bedarf mit Fuß-Gewichtsmanschetten erhöhen oder Übung extrem langsam ausführen mit einen Haltesekunden wenn der Unterschenkel kurz vor der Waagerechten ist.

Geht auch mit einem Theraband, daß man am Tischbein bzw. Stuhlbein befestigt und sich um den Knöchel legt. DAbei empfiehlt es sich, das Band doppelt um den Knöchel zu wickeln, damit es sich nicht nach oben aufrollt.

23
MoniImLaufrausch hat geschrieben:Vielen Dank für den Tipp! Diese und noch andere Übungen für die rückseitige Oberschenkelmuskulatur mache ich schon seit ein paar Monaten. Ich hab auch das Gefühl das es was gebracht hat, aber eben nur für die rückseitige Oberschenkelmuskulatur.
Hast du das schon mal probiert: http://f27.parsimony.net/cgi-bin/topic- ... ummer=8072?

Grüsse von Karl

24
Hallo,

ich habe eine sehr gute Übung für den M. vastus medialis entdeckt. Marquardt "Laufbibel", S. 127: Die Parkbank.

Die Parkbankübung besteht aus dem einbeinigen wiederholten Ersteigen der Sitzfläche einer Parkbank. Man drückt sich kräftig hoch und streckt dabei Fuß, Knie und Hüfte. Arme schwingen gegengleich mit.

Durch das körpernahe Hochziehen des Arms vom Abruckbein wird das vordere Bein im Knie ideal angehoben. Die Koordination des Kniehubs wird dabei also gleich mittrainiert.

Dreimal 15 Wiederholungen pro Seite.

Viele Grüße
Monika
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“