Moin zusammen,
nee, die Sapsi hat auch nicht mehr Links.

Glaub ich zumindest nicht, ich hab sie noch nicht durchwühlt. Aber es gab ja schon viele gute und brauchbare Antworten hier, da häng ich mich ran.
Wenn das Thema 'Kreisel' und 'Kippelbretter' aufkommt, frag ich gern mal nach, ob der Interessent den Einbeinstand 'beherrscht'. Und wie lang er den halten kann. Klingt pupseinfach und albern, ist es aber für die meisten wohl nicht. Ich hatte damit, bevor ich anfing, öfter mal wie ein Storch dazustehen, auch ganz schöne Probleme und habs echt unterschätzt...
Also ran. Und wenn es einem irgendwann zu langweilig werden sollte, also so bei 1 Minute sicherem Stehen auf einem Bein ohne Festhalten und so, macht man beim nächsten Mal einfach die Augen zu. Und !zack! sind die Verhältnisse wieder ganz andere.

Wie Bonsai so schön schrieb: und alles umsonst und ohne irgendwelche Spielereien (das hält viele vielleicht davon ab, mit dieser ganz einfachen Übung anzufangen...

). Zur Abwechslung kann man dann noch auf die Fußballen gehen (erst 'mit Sicht' üben) oder sich was unter die Füße klemmen, wie hier auch schon genannt. Gefüllte Wärmeflaschen sind auch möglich, aber es darf natürlich auch ein Kreisel oder ein Brettchen sein.

Darauf auch mit geschlossenen Augen üben. Oder sich Bälle zuwerfen lassen, bzw. allein damit rumkaspern oder um sich selbst rumreichen sind Spielarten.
Neben dieser Geschichte fällt mir noch das 'Laufen' in einer dafür vorgesehenen Kiste ein. Keine Ahnung, wie die Bezeichnung dafür ist. Man baut sich ein Kistchen, in das die beiden Füßen gut reinpassen, und füllt es mit abgerundeten Kügelchen (hmm, ich denke, man kann dieses etwas gröbere Dekomaterial dafür nehmen) bis etwa in Höhe der Knöchel. Dann steigt man rein und schreitet vor sich hin, also immer ein Bein nach dem anderen anheben bis der Oberschenkel waagerecht ist. Auch mit ohne Augen ausprobieren !
Hm, die Tage hab ich darüber irgendwo was gelesen. Sollte ich es wiederfinden und in meinen Bookmarks auch noch was zum Thema haben, liefere ich es nach. Hier sind doch einige interessante Anregungen zusammen gekommen, denke ich. Dank auch an Mikel für den wie immer tollen Buchtipp !

Stefan, bist du denn noch unter uns oder übst du schon??
Grüße, Sapsi
P.S. Von wegen Bett als Unterlage: Wasserbett mit free-flow und Gegengewicht kann ich auch sehr empfehlen.
