Banner

Rechtschreib- und Ausdrucksfehler, die nerven

151
Moin, (war das jetzt nervig?)

hab' ich was überlesen, oder hat bis jetzt noch niemand den Hacken an der Sache gefunden?

Zum Thema: Lästig finde ich es, wenn sich jemand überhaupt nicht bemüht, seine Beitrag leserlich zu gestalten. Also jeglicher Verzicht auf Großbuchstaben, Absätze und sparsame Verwendung von Satzzeichen. Ergänzende Rechtschreibfehler sind dann noch das I-Tüpfelchen.

Ansonsten bin ich ganz froh darüber, das andere auch Fehler machen. Sowas nervt mich nicht, sondern bringt mich auch schon mal zum Schmunzeln (siehe oben).

152
JPS hat geschrieben:... niemand den Hacken an der Sache gefunden?

(siehe oben).
Jetzt hättest Du fast einen Reflex ausgelöst. :P

[
Bild

153
WinfriedK hat geschrieben:Damit lässt sich ja heute fast alles irgendwie erklären...
Wenn die Entwicklung von Sprachen annähernd repräsentativ für die Globalisierung ist, sollten wir mal darüber nachdenken, ob diese Globalisierung nicht eine recht einseitige Sache ist und wem sie wirklich nützt.

Wieviele Anglizismen nutzen wir denn tatsächlich? Wenn ich eine DINA4 Seite schreibe, nutze ich ca. 99% deutsche Wörter und 1% Anglizismen, abhängig vom Inhalt (würde ich einen Vortrag über EDV halten sicher mehr, aber da hat sich eine eigene Sprache gebildet, die fast auf der ganzen Welt verstanden wird).

Es wird sich mal wieder in unserer kleingeistig spießigen Art auf ein paar Wörter gestürzt, die wir entweder 1:1 in unseren Sprachgebrauch übernommen haben (Jogger statt Läufer) oder, zugegebenermaßen etwas schräg, eingedeutsch haben (downgeloaded).

Ich kann jedenfalls nicht feststellen, dass unsere deutsche Sprache durch Anglizismen versaubeutelt wird.

154
"Vor dem Meeting sollten wir uns über das Wording agreen".

Das wurde seinerzeit ernst gemeint!

Grüsse
Marme

155
Toronto21 hat geschrieben:Es wird sich mal wieder in unserer kleingeistig spießigen Art auf ein paar Wörter gestürzt, die wir entweder 1:1 in unseren Sprachgebrauch übernommen haben (Jogger statt Läufer) oder, zugegebenermaßen etwas schräg, eingedeutsch haben (downgeloaded).
Du hast "typisch deutsch" noch vergessen, obwohl es das ja nicht ist. :klatsch:
Manche Anglizismen finde ich allerdings klasse. Bullshit z.B. :teufel:
Toronto21 hat geschrieben:Ich kann jedenfalls nicht feststellen, dass unsere deutsche Sprache durch Anglizismen versaubeutelt wird.
http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizis ... nliste.php
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

156
JPS hat geschrieben:hab' ich was überlesen, oder hat bis jetzt noch niemand den Hacken an der Sache gefunden?..
Wie jetzt? "Hacken" oder "Haken"? :D

Im Ernst: ich finde, es gibt wichtigeres. Und wie bereits weiter oben gesagt, finde ich auch, dass da oft auch nach persönlichen Befindlichkeiten geurteilt wird, frei nach dem Motto: "Kann ich jemand leiden, darf er ruhig auch Schreibfehler machen."

157
marme hat geschrieben:"Vor dem Meeting sollten wir uns über das Wording agreen".
WinfriedK hat geschrieben:Manche Anglizismen finde ich allerdings klasse. Bullshit z.B.

Da fällt mir doch mal wieder das "Bullshit-Bingo" ein.
(Wortliste "Standard" auswählen)

158
Die kryptierte Methodik der Datenbasen kolpiert geownte Messages, die nicht automatisch acknowledged werden und deshalb in ihrer Kritikalität einem besonderen Doing unterzogen werden sollten. Für dieses Aufgabengebiet ist organisatorisch Fr. Y im Team Z aufgehangen. (gerafftes Zitat aus dem Qualitätsmanagement SW-Freigabe T-Systems). Soviel zum Thema : "würde ich einen Vortrag über EDV halten sicher mehr, aber da hat sich eine eigene Sprache gebildet, die fast auf der ganzen Welt verstanden wird". (Sorry für's rauscutten und reinpasten, vielleicht hätte ich's vertiffen sollen :confused: ). Mein Bruder hat es mal sehr direkt gesagt: "Ihr Informatiker redet so unverständlich wie Ärzte, damit keiner merkt, daß ihr keine Ahnung habt. Sprich einfach Deutsch mit mir!" :D
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

159
Bei dem Schrott, äh Schrätt hab ich jetzt auch mal die Beurteilungsfunktion gewählt. :daumenr2:

Darf hier nur mitmachen wer ne eins in Deutsch hatte? Sind Foris aus dem Raum Hannover die besseren Foris? Muss man eine gewisse Bildung mitbringen, um hier mitmachen zu dürfen??? :confused: :confused: :confused: Sorry, die Diskussion versteh ich wirklich nicht!

160
WinfriedK hat geschrieben:Du hast "typisch deutsch" noch vergessen, obwohl es das ja nicht ist. :klatsch:
Manche Anglizismen finde ich allerdings klasse. Bullshit z.B. :teufel:


http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizismen/anglizismenliste.php

Danke fürs Bullshit!

Wer Anglizismen verwenden will, wird sicher auch 80% seiner DINA4 Seite vollkriegen. Ich müsste mich allerdings sehr anstrengen, um mehr als 3% Anglizismen zu verwenden. Mal nebenbei bemerkt: Was heißt Anglizismus überhaupt auf Deutsch? :D Nicht alles, was Fremdwort ist, ist gleich Anglizismus.

161
Renn-Schnecke hat geschrieben:Die kryptierte Methodik der Datenbasen kolpiert geownte Messages, die nicht automatisch acknowledged werden und deshalb in ihrer Kritikalität einem besonderen Doing unterzogen werden sollten. Für dieses Aufgabengebiet ist organisatorisch Fr. Y im Team Z aufgehangen. (gerafftes Zitat aus dem Qualitätsmanagement SW-Freigabe T-Systems). Soviel zum Thema : "würde ich einen Vortrag über EDV halten sicher mehr, aber da hat sich eine eigene Sprache gebildet, die fast auf der ganzen Welt verstanden wird". (Sorry für's rauscutten und reinpasten, vielleicht hätte ich's vertiffen sollen :confused: ). Mein Bruder hat es mal sehr direkt gesagt: "Ihr Informatiker redet so unverständlich wie Ärzte, damit keiner merkt, daß ihr keine Ahnung habt. Sprich einfach Deutsch mit mir!" :D
Das hätt ich jetzt aber eher in den Bereich Marketing / BWL gepackt.

Grüsse
Marme

162
marme hat geschrieben:Das hätt ich jetzt aber eher in den Bereich Marketing / BWL gepackt.
stimmt - Informatiker reden selten in ganzen Sätzen :P

... wobei ich meine Informatiker-Kollegen desöfteren bitte, der Verständlichkeit halber doch bitte Englisch zu sprechen. Die reden nämlich gnadenlos bayrisch - und das versteh' mal ein normaler Mensch ...

Das beste, was mir in dem Bereich mal passiert ist, war aber Österreichisch. Ich leistete damals noch telefonischen Support für Software-Kunden.

Ein Österreicher brachte sein Paket nicht zum Laufen und beklagte sich in tiefstem Dialekt: "Es laaft im Ringerl ..." Hat 'ne Weile gedauert, bis ich - damals frisch aus dem Norden nach Bayern eingewandert - kapiert habe, dass er von einer Endlosschleife redete - es laaft im Ringerl ... ich werde es nie vergessen ... :hihi:

164
ForrestGump hat geschrieben:Bei dem Schrott, äh Schrätt hab ich jetzt auch mal die Beurteilungsfunktion gewählt. :daumenr2:

Darf hier nur mitmachen wer ne eins in Deutsch hatte? Sind Foris aus dem Raum Hannover die besseren Foris? Muss man eine gewisse Bildung mitbringen, um hier mitmachen zu dürfen??? :confused: :confused: :confused: Sorry, die Diskussion versteh ich wirklich nicht!
Tja Forrest, ohne WM-Ticket kommt man halt nicht rein. :P

Und mit der Diskussion hast Du glaube ich Recht, die laaft im Ringerl. :zwinker2:

165
Toronto21 hat geschrieben:Danke fürs Bullshit!
Nun sei nicht eingeschnappt! :traurig:
Mir ist halt schon öfters aufgefallen, dass du in Diskussionen irgendwann gerne mit dem "Vorwurf" kommst, irgendwelche Argumente oder Kritiken wären "typisch deutsch" oder hier eben "spießig" und "kleingeistig".
Ein Totschlagargument.
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

166
ob es hier im forum auch jemand stört dass ich oft nicht frisch geduscht,
somit nicht frisch gestylt und erst recht nicht mit meinem sonntagsdress
bekleidet vor meinem pc sitze :confused:

....mal ganz abgesehen von der tatsache,
das sich meine rechtschreibung aufgrund von "flüchtigkeit"
auch oft seeeehr spektakulär darstellt !

aber ich hoffe ich darf dennoch bleiben :beten2:

gruss vom bösen mädel :hallo:

ps... als erklärung :
ich dusche morgens und lese nachmittags und/oder abends :zwinker2:
Bild
Bild


Seit Januar 2014 zum 3. mal das Projekt "Laufen" gestartet

167
VulcanBadGirl hat geschrieben:ob es hier im forum auch jemand stört dass ich oft nicht frisch geduscht, somit nicht frisch gestylt und erst recht nicht mit meinem sonntagsdress bekleidet vor meinem pc sitze :confused:
Ja, sehr! :baeh:
....mal ganz abgesehen von der tatsache,
das sich meine rechtschreibung aufgrund von "flüchtigkeit"
auch oft seeeehr spektakulär darstellt !
Oh ja! :D
aber ich hoffe ich darf dennoch bleiben :beten2:
Na gut, OK.
Was ich eigentlich sagen wollte: Schön, mal wieder was von Dir zu lesen! :hallo:

Viele Grüße

Michael

168
Toronto21 hat geschrieben:(würde ich einen Vortrag über EDV halten sicher mehr, aber da hat sich eine eigene Sprache gebildet, die fast auf der ganzen Welt verstanden wird).

Genau das wollte ich mit meinem ersten Beispiel ausdrücken. Das Internet haben wir den Amerikanern zu verdanken und die haben ihm auch den Namen gegeben, den wir übernommen haben.
Es wird sich mal wieder in unserer kleingeistig spießigen Art auf ein paar Wörter gestürzt, die wir entweder 1:1 in unseren Sprachgebrauch übernommen haben (Jogger statt Läufer) oder, zugegebenermaßen etwas schräg, eingedeutsch haben (downgeloaded).
Das Jogger/Läufer-Beispiel habe ich bloß gebracht, weil es zu einem Laufforum ganz gut paßt. Was mich stört ist ganz einfach, wenn vorhandene deutsche Wörter durch englische ersetzt werden. Also wenn jemand zum Beispiel Feature sagt/schreibt statt Merkmal, sehe ich da keinen Sinn drin. Mal ganz davon abgesehen ist nicht jeder Deutsche der englischen Sprache mächtig.
Ein anderes Beispiel: Ich habe mir in einem Onlineshop mal ein Sweatshirt mit Zip bestellt. Ich als Modemuffel tue mich ja schon mit dem Ausdruck Sweatshirt schwer, das Wort Zip mußte ich aber erstmal im Deutsch-Englisch-Wörterbuch nachschlagen. Jetzt weiß ich, das ein Zip auch nur ein stinknormaler Reißverschluß ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Volker
Bild
Termine:
Kyffhäuser-Berg-Marathon am 8.4.2006: 3:58:27 (offiziell), 3:59:39 (selbstgestoppt)
Harzquerung am 29.4.2006: 51 km in 5:17:27 Stunden
Rennsteiglauf am 20.5.2006 #01114
Berlin-Marathon am 24.9.2006

169
Toronto21 hat geschrieben:
Es wird sich mal wieder in unserer kleingeistig spießigen Art auf ein paar Wörter gestürzt, die wir entweder 1:1 in unseren Sprachgebrauch übernommen haben (Jogger statt Läufer) oder, zugegebenermaßen etwas schräg, eingedeutsch haben (downgeloaded).
Nich ganz richtig - aber falsch:

Jogger steht für - na, Jogger eben. Für "Läufer" haben die Engländer das Wort "runner" (deshalb auch "Runners World").

Ciao (ital.)
Michael
Link zum Erdinger-Tippspiel

Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet (Greenpeace)
und

Nichts ist scheißer als Zweiter (Eric Mejer)
und
Die Nahrung soll Deine Medizin sein
und nicht die Medizin Deine Nahrung

Hippokrates

170
marathonmann hat geschrieben: Ich als Modemuffel tue mich ja schon mit dem Ausdruck Sweatshirt schwer

Es hindert dich sicher keiner daran, den Ausdruck Schweißhemd zu benutzen. So ein richtiger Hardcoredeutschsprecher kriegt uns Sweatshirtverwender schon umerzogen. :baeh:

171
Lizzy hat geschrieben:'runtergeladen' hört sich aber irgendwie so an wie 'runtergeholt' :P

Ok, wenn ich mir demnächst ne Vase vom Schrank "runter hole", sag ich, dass ich mir die downgebrought habe, dann hört es sich nicht so unanständig an. :teufel: :baeh:
VulcanBadGirl hat geschrieben:ob es hier im forum auch jemand stört dass ich oft nicht frisch geduscht,
somit nicht frisch gestylt und erst recht nicht mit meinem sonntagsdress
bekleidet vor meinem pc sitze :confused:

....mal ganz abgesehen von der tatsache,
das sich meine rechtschreibung aufgrund von "flüchtigkeit"
auch oft seeeehr spektakulär darstellt !

aber ich hoffe ich darf dennoch bleiben :beten2:

gruss vom bösen mädel :hallo:


Hey, da bist Du ja wieder! Schön - mit und ohne Dusche. :daumen:

Ansonsten nochmal zu Anglizismen: Ich erwisch mich ja selbst oft genug dabei, dass ich durch den "Job" geprägt, dessen "Buisness" sich sehr im technischen Bereich bewegt, auch viele englische Wörter benutze. Wenn ich dann mit meinen Eltern spreche, die nie englisch gelernt noch irgendwie beruflich oder privat mit der englischen Sprache zu tun hatten, und ihnen erklären muss, was ich gerade gemeint hab, dann wird es mir halt bewußt, wie stark sich die Sprache doch, ohne dass ich es selbst mitbekomme, ins englische verändert - ich versuch es halt auf ein mir erträgliches Maß zu halten.

Anja :hallo:
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)
Bild

172
Toronto21 hat geschrieben: Hardcoredeutschsprecher
Gibbet "Hardcore" eigentlich auch in Deutsch...? (Deutschsprachige Pornos jetzt mal ausgenommen....)

173
Toronto21 hat geschrieben:
marathonmann hat geschrieben: Ich als Modemuffel tue mich ja schon mit dem Ausdruck Sweatshirt schwer
Es hindert dich sicher keiner daran, den Ausdruck Schweißhemd zu benutzen. So ein richtiger Hardcoredeutschsprecher kriegt uns Sweatshirtverwender schon umerzogen. :baeh:
was macht Ihr dann eigentlich mit dem guten alten Pullover? Wird daraus ein Überzieher? Ist aber ein anderes Kleidungsstück, oder :confused:

174
Greenhörnchen hat geschrieben:Gibbet "Hardcore" eigentlich auch in Deutsch...? (Deutschsprachige Pornos jetzt mal ausgenommen....)
Oh ja, schönes Thema :D

175
marme hat geschrieben:"Vor dem Meeting sollten wir uns über das Wording agreen".

Das wurde seinerzeit ernst gemeint!

Grüsse
Marme

Du arbeitest nicht zufällig bei einem großen amerikanischen IT-Dienstleister ? :zwinker2:

176
Greenhörnchen hat geschrieben:Gibbet "Hardcore" eigentlich auch in Deutsch...? (Deutschsprachige Pornos jetzt mal ausgenommen....)

Vielleicht "Hartkern" :klatsch: ? Klingt schön deutsch,aber bringt mich das Weiter?
Im übrigen freue ich mich,daß unsere Sprache so lebendig ist und sich ständig verändert,so wie unser Leben auch.Wenn dann die eine oder andere Veränderung dabei ist,die mir nicht paßt,so kann ich damit leben.Ich muß sie ja nicht benutzen.
Ich bedaure z.B.eher,daß manche Konstruktionen und Begriffe verschwinden,
als daß Neues hinzu kommt.

Ich kenne jemanden,der sprach immer vom "Gehmännchen",wenn er einen "Walkman" meinte,gab das aber nach einiger Zeit auf,da ihn kaum jemand verstand.

177
Sabine34 hat geschrieben:
Toronto21 hat geschrieben:
marathonmann hat geschrieben:Ich als Modemuffel tue mich ja schon mit dem Ausdruck Sweatshirt schwer
Es hindert dich sicher keiner daran, den Ausdruck Schweißhemd zu benutzen. So ein richtiger Hardcoredeutschsprecher kriegt uns Sweatshirtverwender schon umerzogen. :baeh:
was macht Ihr dann eigentlich mit dem guten alten Pullover? Wird daraus ein Überzieher? Ist aber ein anderes Kleidungsstück, oder :confused:
Toronto liegt mal wieder haarscharf daneben. Meine Kritik galt in dem Fall nämlich einzig dem Ausdruck Zip.
Zum Sweatshirt: Früher war alles was warm und dick war und lange Ärmel hatte ein Pullover, wobei der Ausdruck wohl auch aus dem Englischen kommt. Irgendwann gab es dann auch Swaetshirts. Ich als Modemuffel kenne allerdings bis heute nicht den Unterschied zwischen einem Pullover und einem Sweatshirt. Vielleicht zieht man sich einen Pullover über, wenn einem kalt ist, und ein Sweatshirt, wenn man schwitzen möchte. :confused: Das hat mit Hardcoredeutschsprecher überhaupt nichts zu tun. Für mich sind das einfach alles Pullover.
Mit freundlichen Grüßen,
Volker
Bild
Termine:
Kyffhäuser-Berg-Marathon am 8.4.2006: 3:58:27 (offiziell), 3:59:39 (selbstgestoppt)
Harzquerung am 29.4.2006: 51 km in 5:17:27 Stunden
Rennsteiglauf am 20.5.2006 #01114
Berlin-Marathon am 24.9.2006

178
Bucki hat geschrieben:Oh ja, schönes Thema :D
Ich glaube bei dem Thema ist die Sprache nicht so wichtig.
Spricht da überhaupt jemand? Ist mir dann noch nicht aufgefallen.

179
marathonmann hat geschrieben:Ich als Modemuffel kenne allerdings bis heute nicht den Unterschied zwischen einem Pullover und einem Sweatshirt.
"Ich denke da werden sich die Experten noch zu Wort melden!" ... geflügelte Worte aus dem früheren l-a-Forum :D Nee, mal im Ernst, ist ein Sweat-Shirt nicht unter den Armen und auch sonst etwas weiter geschnitten als ein Pullover?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

180
Steif hat geschrieben:"Ich denke da werden sich die Experten noch zu Wort melden!" ... geflügelte Worte aus dem früheren l-a-Forum :D Nee, mal im Ernst, ist ein Sweat-Shirt nicht unter den Armen und auch sonst etwas weiter geschnitten als ein Pullover?
Sweat-Shirts unterscheiden sich von Pullovern meiner Meinung nach durch Material und Verarbeitung. Pullover werden gestrickt, Sweat-Shirts nicht.

181
Sabine34 hat geschrieben:was macht Ihr dann eigentlich mit dem guten alten Pullover? Wird daraus ein Überzieher? Ist aber ein anderes Kleidungsstück, oder :confused:

:hihi: :hihi: :hihi:

Was draus wird, wenn man fast jedes Wort "eindeutscht", kann man hier ganz gut nachvollziehen. :D
(Mal abgesehen davon, was dort inhaltlich sonst so verzapft wird :haeh: )

Beispiele:

Internetsurfer --> Internetzstehsegler
Online-Ausgabe --> Anschnur-Ausgabe

Falsch geschriebene Namen oder Dialekt finde ich persönlich unmöglich, kommt ja zum Glück nur selten vor. Lesbar sollte Ansonsten finde ich, das wohl jeder so seine eigenen Probleme mit der (neuen) Rechtschreibung hat, kaum jemand ist perfekt. Als und wie kann ich persönlich nicht auseinanderhalten, ich bitte schon im Voraus um Vergebung, sollte ich es mal falsch verwenden. :P

...und schon wieder weg...ich melde mich erst wieder, wenn ET ä,ö und ü schreibt. :zwinker2:

Gruss Thomas


.

182
mainzrunner hat geschrieben:Sweat-Shirts unterscheiden sich von Pullovern meiner Meinung nach durch Material und Verarbeitung. Pullover werden gestrickt, Sweat-Shirts nicht.
Sweat-Shirts sind schon auch gestrickt - wenn auch ausschließlich mit der Maschine, während Pullover auch mal mit der Hand gestrickt sein können (aber nicht müssen :confused: )

Ich mache die Unterscheidung auch aufgrund des Materials: Sweatshirts sind (zumindest überwiegend) aus Baumwolle, während ein Pullover (zumindest überwiegend) aus Schur- oder eben Tierwolle besteht. Ein bisschen ist es auch eine Frage der Form. Ich glaube, Sweatshirts waren eigentlich mal sowas wie langärmlige Unterhemden - also immer ohne hochstehenden Kragen, Reißverschlüsse und ähnliche störende Anhängsel.

Die Frage nach dem 'Pullover' hat mich eben aber schon ins Grübeln gebracht. Wenn es dafür nur ein englisches Wort gibt, dann frage ich mich: seit wann gibt es das hier bei uns und wie mag für unsere Großeltern ein Teil geheißen haben, das man über den Kopf anzog (das also weder eine Knopfleiste noch einen durgehenden Reißverschluß oder ähnliches hatte)?

Mir fielen nur der Begriff 'Leibchen' ein, wobei ein Leibchen eigentlich geschnürt war. Das wiederum weckte in mir die Vermutung, dass es im ganzen über den Kopf zu ziehende Kleidungsstücke bei uns vielleicht noch gar nicht so lange gibt und eben genau DAS das neue daran war.

Dass man für ein neu eingeführtes Kleidungsstück mit einer daher auch neuen Bezeichnung keinen eigenen landessprachlichen Namen erfindet, ist ja nicht selten. Es gibt auch noch den 'Anorak' (Jacke mit integrierter Kapuze). Auch kein deutsches Wort, sondern - soweit ich weiß - aus der das Kleidungsstück liefernden Eskimosprache einfach mit übernommen.

Gibt's eigentlich ein deutsches Wort für 'Software' und 'Hardware'?

183
deutscher geht es nicht
http://www.loeblich.tk/
Und jedes mla überlege ich, ob das Satire ist- oder ob der das echt ernst meint. das kann nicht, oder?

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

184
pingufreundin hat geschrieben:deutscher geht es nicht
http://www.loeblich.tk/
Und jedes mla überlege ich, ob das Satire ist- oder ob der das echt ernst meint. das kann nicht, oder?
Nee, das ist garantiert keine Satire.

Was ich aber nicht kapiere: Wie ist das Wort "löblich" oder "unlöblich" zu verstehen? :confused:

Interessant finde ich auf jeden Fall die netten Popups auf dieser Seite. Hätte sich das Sparbrötchen wohl doch besser einen vernünftigen Host gesucht. :D

185
marathonmann hat geschrieben:Für mich sind das einfach alles Pullover.
...was genau so Englisch ist ('to pull over...') wie das Swättschört - nur eben schon ein bisschen länger als eingedeutscht etabliert.

186
pingufreundin hat geschrieben:deutscher geht es nicht
http://www.loeblich.tk/
Und jedes mla überlege ich, ob das Satire ist- oder ob der das echt ernst meint. das kann nicht, oder?
Hab mal etwas von dieser Seite gelesen. Scheint doch Satire zu sein..

187
mainzrunner hat geschrieben:Hab mal etwas von dieser Seite gelesen. Scheint doch Satire zu sein..

Natürlich ist das Satire! Hast du echt geglaubt, das wäre keine? :hihi:

188
marathonmann hat geschrieben:Genau das wollte ich mit meinem ersten Beispiel ausdrücken. Das Internet haben wir den Amerikanern zu verdanken und die haben ihm auch den Namen gegeben, den wir übernommen haben.
Stimmt nicht. Das "Internet" ist nur ein beliebiger Serververbund. Das World Wide Web ist eine Schweizer "Erfindung" (erstaunlicherweise wurde es in der französischsprachigen Schweiz entwickelt). Was wieder einmal beweist, daß die Schweizer an allem schuld sind :wink: . Z.B. ist das Wort Applikation in der Schweiz durchaus üblich, in der deutschen Sprache hat es ursprünglich aber nicht die Bedeutung "Anwendung", sondern es bezeichnet ein aufgebrachtes Muster oder eine Verzierung. Mittlerweile hat aber selbst der Duden kapituliert und es als Anwendung übernommen.
Lizzy hat geschrieben: Gibt's eigentlich ein deutsches Wort für 'Software' und 'Hardware'?
Nein. Lustigerweise ist in Kanada und den USA ein Hardware Store ein Geschäft, in dem es Werkzeug und Baumaterial gibt, aber keine "Hardware".
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

189
Adiop hat geschrieben: Beispiele:

Internetsurfer --> Internetzstehsegler
Ich habe Internet auch schon in der Übersetzung "weltweites Gewebe" gelesen! Muss gleich mal schauen, ob ich die Seite wiederfinde, das war ein Brüller, wahrscheinlich so ne maschinelle Übersetzung...

Ja, hier: http://www.davidgr.u-net.com/german1.htm
Letzten Samstag hatten wir ein ausgiebiges Familienfrühstück, so mit allem möglichen. Sagt mein Sohn: "Das ist ja alles superlecker, aber den Ausdruck "Brunch" finde ich doof, den mag ich überhaupt nicht!"
Rest der Familie: zustimm. :nick:

Was könnte man denn sonst dazu sagen? Ha, aufgrund meiner klassischen Bildung (Buddenbrooks??) fällt mir was ein und ich bringe den alten Ausdruck "Gabelfrühstück" aufs Trapez :zwinker5:
Das finden alle Beteiligten gut, und nun heißt das eben ganz altmodisch "Gabelfrühstück" bei uns.

LG Ulrike

190
"Unser Frühstück besteht aus einer Auswahl aus Getreiden, Backpflaumen & Pampelmuse, Obstsäfte, zu dem Sie eingeladen werden, sich zu helfen, ein Bereich von heiss Lebensmittel und rösten Sie, und ein Vorrat von Tee oder Kaffee, aller gedient zu Ihnen in unserem Esszimmer, das als @+ein verdoppelt Einwohner sitzen nachmittags und Abende herum. "

aus der oben verlinkten Seite; naja, etwas off topic, gehört wohl eher zu "lach mal wieder"

LG Ulrike

191
BonnyEntkleid hat geschrieben:Ich habe Internet auch schon in der Übersetzung "weltweites Gewebe" gelesen!
Ich kenne für das WWW die Übersetzung "weltweites Spinnennetz", was wohl (man erzählt sich ja viel), mal eine maschinelle Übersetzung war.

192
:prof: Unter einem "Brunch" versteht man eigentlich nicht einfach ein ausgiebiges Frühstück, sondern die Zusammenlegung von Frühstück (breakfast) und Mittagessen (lunch), was meist auch etwas später als früh am Morgen stattfindet und ausufern darf. Ich übersetze das für mich am liebsten mit "Spätstück".

Habe neulich gelesen, dass die Isländer überhaupt keine Anglizismen verwenden. Da gibts eine Kommission, die jedes Fremdwort ins Isländische übersetzt.

kriemhild

193
kriemhild hat geschrieben: :prof: Unter einem "Brunch" versteht man eigentlich nicht einfach ein ausgiebiges Frühstück, sondern die Zusammenlegung von Frühstück (breakfast) und Mittagessen (lunch), was meist auch etwas später als früh am Morgen stattfindet und ausufern darf.
Menno, das WEIß ich doch!! :idee:
Deshalb ja auch der ältere Begriff Gabelfrühstück, weil es auch Warmes gibt, was man halt mit der Gabel isst. Finde das Wort trotzdem doof.

LG Ulrike

194
Uschi hat geschrieben:Natürlich ist das Satire! Hast du echt geglaubt, das wäre keine? :hihi:
Wie heißt es so schön bei Toyota: "Nichts ist unmöglich." Ich hab da so meine Erfahrungen mit merkwürdigen Zeitgenossen. Von daher fand ich das auf den ersten Blick schon recht glaubhaft.

Es soll ja sogar Menschen geben, die Urin trinken.. :D

195
Renn-Schnecke hat geschrieben:Stimmt nicht. Das "Internet" ist nur ein beliebiger Serververbund. Das World Wide Web ist eine Schweizer "Erfindung" (erstaunlicherweise wurde es in der französischsprachigen Schweiz entwickelt).
Genau an dem Punkt habe ich gestern abend auch noch mal etwas Weiterbildung betrieben. Ich wußte, daß das WWW im CERN, einer Partnerforschungseinrichtung meines Arbeitgebers bei Genf, von einem englischen Informatiker namens Sir Timothy J. Berners-Lee entwickelt wurde. Daß die Bezeichnung in Englisch gehalten wurde und nicht in Französisch läßt sich sicher damit begründen, daß die Wissenschaftssprache nun mal Englisch ist.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

196
kriemhild hat geschrieben:Habe neulich gelesen, dass die Isländer überhaupt keine Anglizismen verwenden. Da gibts eine Kommission, die jedes Fremdwort ins Isländische übersetzt.

kriemhild
Yep, seit `64, Isländisch ist auch eine Sprache die sich durch die Isolierung seit fast tausend Jahren nicht verändert hat, nach 4 Wochen ist man froh vernünftig Danke sagen zu können :peinlich:

CD = geisladiskur = Strahlenteller
Textverarbeitung = tölva = Sprachhexe
Fotokamera = ljósmnydavél = Lichtbildmaschine
Blitzer = löggæslumyndavélunum = Gesetzüberwachungslichtbildmaschine

Elfenbeauftragte gibt es auch :zwinker2: aus gutem Grund......

Island ist geil!
2 12[]|\|1( 4 LA

197
Renn-Schnecke hat geschrieben:Lustigerweise ist in Kanada und den USA ein Hardware Store ein Geschäft, in dem es Werkzeug und Baumaterial gibt, aber keine "Hardware".
Und in einem "Drugstore" wird man nicht unbedingt das finden, was man im allgemeinen so unter "Drogen" versteht..

198
mainzrunner hat geschrieben:Und in einem "Drugstore" wird man nicht unbedingt das finden, was man im allgemeinen so unter "Drogen" versteht..
Laut Duden bezeichnet das Wort Drogen "getrocknete Ware" - und die gibt's sicher auch im Drugstore, oder?
der Mike hat geschrieben:CD = geisladiskur = Strahlenteller
Textverarbeitung = tölva = Sprachhexe
Fotokamera = ljósmnydavél = Lichtbildmaschine
Blitzer = löggæslumyndavélunum = Gesetzüberwachungslichtbildmaschine
Das Handy heißt in Island Ruhestörer, das Telefon simi (= Draht) und der Computer soetwas wie Zahlenprophetin (?). Ansonsten finden es die Isländer nicht mehr so lustig, auf Elfen und Trolle angesprochen zu werden. Sie glauben zwar noch größtenteils daran, fühlen sich aber durch dieses Klischee genervt. Die tausendjährige Abgeschiedenheit hat zwar den Vorteil, daß Island die größte und beste Gen-Datenbank hat, aber auch den Nachteil, daß sie mittlerweile ein echtes Alkoholproblem haben. Und die Kommission zur Bewahrung der Sprache konnte leider auch nicht verhindern, daß sich bei den amerikabegeisterten Isländern die Anglizismen immer weiter durchsetzen :frown: . Zumal fast alle Isländer ziemlich gut Englisch sprechen (bei der Muttersprache die Rettung jedes Touristen).
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

199
Computer = Tölva = die Zahlenseherin, Tala = Zahl, Völva = Seherin
2 12[]|\|1( 4 LA

200
gehrn würd ich auch richtisch schreibn. Verzeit meine Ortografie, aba leida stet mein Duden grad nisch zur verfühgunk.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“