
also bisher bin ich ja stets so 45-60 Minuten gelaufen, da ich mal gehört habe das erst ab dann die Fettverbrennung einsetzen würde.
Vielleicht kennt ihr das ja, man läuft so munter vor sich hin und sagt sich irgendwann "hm, da ist noch wesentlich mehr drin", und so lief ich am Mittwoch 95 Minuten, hab aber auch nur dann schon aufgehört, weil ich relativ dringend auf´s Klo mußte. (Wollte nicht den Lauf so abrupt unterbrechen)
Jetzt meine Frage....wie testet man denn am besten vorsichtig so seine Konditionsgrenze aus, falls es sowas gibt?
Ist es ratsam etwas zu trinken mitzunehmen, oder reicht es vorher so einen halben Liter auf Vorrat zu sich zu nehmen ?
Was passiert eigentlich wenn man mit etwas vollem Magen joggen geht ?
Am Donnerstag hab ich mich Mittags so vollgegessen das ich 2 Stunden später noch ein "Völlegefühl" hatte und dann so 45 Minuten laufen war, anfangs war es etwas unangenehm so zu laufen, aber irgendwann fühlte sich der Magen leerer und leerer an.
Wie arbeitet der Körper bei vollem Magen bzw. reagiert darauf beim joggen ?
Wie schaut es eigentlich generell mit der Kalorienverbrennung beim laufen aus ?
Ich finde die KAlorientabellen im Internet etwas zu hoch gegriffen, oder verbraucht man mit 80 kg bei 2 Stunden joggen wirklich 1800 kcal?
Woher nimmt der Körper diese, wirklich aus den Fettpolstern ?
Fragen über Fragen, wäre wirklich lieb wenn ihr zumindest teilweise diese beantworten könntet.
Lieben Gruß
Monty
