
ich laufe, wie viele hier im Forum auch im Winter, und werde hier nicht fragen warum mein Puls bei kalter Witterung deutlich erhöht ist. Die Gründe dafür wurden ja bereits diskutiert.
Trotz allem liegt meine HF in diesen Wochen zwischen 5 und 15 Schläge über dem „Soll“. Das Laufgefühl ist aber vergleichbar mit meinen Sommerläufen bei denen die HF niedriger ist. Es betrifft auch mehr die langsamen Läufe. Bei Tempoläufen komme ich in den Normalbereich.
Zur Info: zur Zeit laufe ich 4x die Woche, davon 1x Tempo, 1x längerer Lauf, Wochen-km 45-50, maxHF 198, darauf abgestimmte Pulsbereiche für meine Läufe.
Dass der Puls um 5 – 10 Schläge höher liegen kann als in der wärmeren Jahreszeit, habe ich schon öfter gelesen. Dass der Trainings- und Gesundheitszustand, der Laufuntergrund (z.Zt. ja Unebenheiten und Rutschigkeit durch Schnee und Eis), die Tageszeit, Kleidung, u.s.w. auch etwas ausmachen können ist auch klar.
Ich habe zwar verschiedene Threads gefunden in denen dieses Thema angeschnitten wird, hätte aber noch Fragen:
1. In welchem Bereich liegen eure Erfahrungswerte: HF-Unterschiede zu Frühjahr, Sommer, Herbst?
2. Da ich mich in meinem Training sowohl nach Tempo, als auch nach Puls orientiere (klappt im Sommer hervorragend) bin ich unsicher geworden was mein Lauftempo im Augenblick betrifft.
Welchen Rat würdet ihr mir geben, was ist effizienter: das Tempo drosseln und die Pulsvorgaben in etwa einhalten oder die Mehrschläge ignorieren und meinen Trainingsplan weiter durchziehen.
Mit einem Puls von 65 vor dem Computer sitzend,
liebe Grüße

Nele