2
von U_d_o
Hallo FG,
ich habe vor zwei Wochen einen Laktattest machen lassen. In etwa vier Wochen steht die Vergleichsmessung zur Überprüfung des Trainingserfolges an. Danach werd ich meine Erfahrung hier mal zur Diskussion stellen.
Unmittelbar nach dem ersten Test hab ich mich intensiv mit Theorie und Praxis des Laktattests beschäftigt. Insbesondere mit dem kritischen Teil des Ganzen, der Interpretation des Ergebnisses und der Ableitung von Trainingsbereichen daraus. Das hätte ich schon vorher tun sollen ...
Einig sind sich alle Wissenschaftler nur in den Grundtatsachen. Wenn's um die Auswertung des Testes geht, entbrennt heftiger Expertenstreit. Und du bist als "Versuchskanninchen" da mitten drin. Mein Problem war dann allerdings, dass diejenigen, die mir die Testergebnisse erläutern sollten und gemeinsam mit mir für meinen bevorstehenden Marathontrainingsplan die Herzfrequenztrainingsbereiche festlegen sollten, keine Ahnung hatten. Also ging ich verwirrt wieder nach Hause und fing an zu lesen ... Hab mir sogar die Software, mit der die in dem Institut arbeiten herunter geladen und konnte meine Werte so selber darstellen und mit verschiedenen Modellen interpretieren lassen. Bei einem erbetenen zweiten Gesprächstermin (mittlerweile wusste ich was Sache ist) traf ich dann auf einen angeblichen Lauftrainingsspezialisten. Oh Mann, der hatte deutlich weniger Kenntnisse als ich (nicht nur von Laktattests). Das stinkt mir natürlich ein wenig, weil das Ganze 99€ kostet ...
Ein Laktattest beinhaltet sicher eine Aussage. Aber dir bleibt dann nichts anderes übrig, als dich auf den Tester, seine Interpretation und Schlussfolgerungen zu verlassen.
Eine Frage habe ich noch: Ich bin bei meinen Recherchen auf zwei Arten Laktattest gestoßen: Einen Stufentest auf dem Laufband (Steigerung der Geschwindigkeit alle 5 min, nach Messung des Laktatwerts, so war's bei mir, kann man auch als Feldtest im Freien durchführen, dadurch werden die Punkte der "Laktatkurve" aufgenommen) und einen mehrtägigen Test, bei dem ungefähr 30 min gelaufen wird. Jeden Tag etwas schneller. Dabei gehts darum die höchste Geschwindigkeit / Belastung herauszufinden, bei der der Laktatwert konstant bleibt (=anaerobe Schwelle bzw. MaxLaSS). Welche Variante steht dir bevor und wieso beschränkt er sich von vorneherein auf 4-5 Stufen?
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger.
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h