Das Problem mit dem Beinschlag habe ich auch, ich muss mich halt bemühen momentan 40 Jahre alte Gewohnheiten wieder loszuwerden in meinem Alter. Seid Januar schwimme ich jetzt beim DLRG in der Anfängergruppe mit und Brustschwimmen kann ich auch inzwischen ganz nett, die Beinscherung werde ich wohl nie ganz wegkriegen aber so langsam ist da auch mal etwas Pep hinter und ich darf schon mal Richtung Ausdauergruppe schielen. Die beiden anderen Leistungsgruppen sind für mich nicht das Ziel dazu bin ich ein paar Jahrzehnte zu alt, aber ich will und werde es ja wohl noch schaffen ein paar Meter in anständigen Tempo schwimmen zu lernen.
Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie Kraul geschwommen und jetzt damit angefangen. Mein Problem ist trainier ich Bein und Arm einzeln haut es ganz gut hin und ich kann mich dabei auch gut konzentrieren, nur das Zusammenspiel klappt einfach nicht, jedes Mal verfalle ich mit den Beinen in so eine Art Radfahren und konzentrier ich mich auf die Beine saufe ich fast ab.
Eigentlich bin ich gar kein so großer Bewegungslegastheniker und es wird auch schon besser, aber Tipps wie ich den Beinschlag (gezählt habe ich noch nie wie oft ich damit schlage) einfach nur grade hinbekomme wären toll. Eine Übung habe ich bereits bekommen mit Schwimmbrett immer genau beim Atemholen (da ist wohl der Knackpunkt) besonders doll den Beinschlag ausführen und dann wieder Kopf runter und normal weiter, beim nächsten Luftholen wieder das Gleiche, Muskelkater ist gar kein Ausdruck, aber wenn es hilft.
Meine Frage gibt es spezielle Koordinationsübungen um das miteinander zu verbinden für den Anfang oder ist es besser beides mehr getrennt voneinander zu verbessern? Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Gruß
Andrea
301
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt trotzdem