Banner

Läufer verhalten sich wenig umweltfreundlich

Läufer verhalten sich wenig umweltfreundlich

1
Jetzt war ich bei einigen laufveranstaltungen und stelle fest "Läufer verhalten sich wenig umweltfreundlich". Besonders ist mir dies bewußt geworden, bei einer wirklich tollen Veranstaltung. Der Genuß stand im Vordergrund. Begrüßung am Ziel mit einem Glas Sekt. Ziel war auf einem Sportgelände. Die Sektgläser wurden von nicht wenigen Läufern, nach vielen Kilometern waren 10 Schritte zu den Tischen wohl zuviel, auf Sockeln, Mauervorsprüngen, im Rasen abgestellt. Ich sah auch Scherben. wohlgemerkt auf einem Sportgelände. Bei einer anderen Veranstaltung, wieder das Ziel auf einem Sportgelände, bleiben Getränkeflaschen im Rasen liegen, zu Bruch gegangene Kunststoffbecher,wohlgemerkt die Becher aus hartem Kunststoffmaterial, bleiben im Rasen liegen. Kippen, (ich staune wirklich, habe ich doch Läufer bemerkt die sich am Ziel erst mal eine Zigarette anzünden) landen auf der Aschenbahn. (sinngemäß gehört ja Asche zu Asche). Bei Marathonveranstaltungen werden Becher nicht in die Müllbehälter geworfen, oder zumindest in deren Nähe, sondern Meterweit werden Becher zu Splittern getreten. Muss es wirklich sein, dass der Kampf um 10tel Sekunden uns Läufer zu solchem Verhalten veranlasst. Wir denken über gesundes Essen nach, welches dazu dient unsere Leistungsfähigkeit zu erhalten, Verpackungen von Mineralgels landen in der Landschaft. Was meint Ihr, gehört das dazu, oder könnten wir verantwortungsvoll und beispielhaft Läuferverhalten im Sinne von Umweltschutz ändern?

2
Nein, können wir nicht. Laufen ist ein Einzelsport, und da gehts um Ego. Und wessen Ego nunmal so ist dass er nicht auf die Umwelt schaut, dem kannst du nix erklären.

Schluss mit Träumen!
fordert
Marcus
- der auch schon mal nen Wasserbecher 500m nach der Mülltonne fallen lassen hat - :peinlich:
Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!
Diogenes von Sinope
Dem Speed Badminton verfallen...da muss man auch viel laufen!

3
einfach-Marcus hat geschrieben: Marcus
- der auch schon mal nen Wasserbecher 500m nach der Mülltonne fallen lassen hat - :peinlich:

:peinlich: :peinlich: :peinlich: :peinlich: mensch Marcus und ich erst....die ganzen Schwämme ( mit dem ekeligen Schweiß von mir) letzte Woche in Madrid..... :zwinker2:

:hallo:
Frank

4
Ich weiß nur eines, als ich den HM in Berlin lief, da sah ich keine Behälter und selbst wenn ich den Becher erst 50 meter hinter einem evtl. dastehenden Behälter weggeworfen habe, dann ist mir das egal, denn erst dort war mein Becher alle und in diesem Fall gibt es ja wohl nur 2 Varianten:

1. ich laufe zurück
2. ich trage den Becher 5 km lang mit mir rum

Beides mache ich nicht :nene: , ich werfe ihn weg...nicht umweltfreundlich aber kräftesparend, sorry aber so ist das nun mal. Der Kehrwagen fährt da einmal lang und schwupp ist es wieder weggeräumt...das ist dann einfach mal so.

mandy
mein Blog: AmandaJanus

5
Was hat all das mit Umweltschutz zu tun?

Gruß,

Carsten

6
das mag man ja unschön finden.
Aber was es mit Umweltschutz zu tun, ob Becher auf dem Sportplatz liegen???
Außerdem gehe ich davon aus, dass eine Reinigung bei solchen Veranstaltungen eingeplant wird.

Und natürlich trägt man bei einem Rennen nicht seinen Becher zum Mülleimer.

Auja, :idee2: am Besten, man nimmt Gläser und Pfand, so mit anstellen und so :tocktock: :D

Wo ich den mangelnden Umweltschutz sehe: MIt dem Auto raus aus der Stadt um da zu laufen. Tu ich aber manchmal auf. Mir fiel bloß irgendwann man auf, wie bescheuert das ist

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

7
der veranstalter nimmt ja im startgeld genug um die müllbeseitigung zu bezahlen....

ich versuch schon den müll vor ort zu lassen(wasser übern kopp und becher untern tisch) oder dahin zu werfen wo ihn die anderen halt hingeworfen haben....in der zone 50bis 200 nach der verpflegung....
hang loose:winken:

8
Ist doch voll normal!

Das auf dem Sportplatz ist wohl eher Faulheit, aber keine Umweltverschutzung. Das räumen dann die Helfer weg. Ok, man könnte denen schon ein wenig Arbeit abnehmen, keine Frage.

Bei einem Landschaftlauf achte ich auch darauf Becher nur im Bereich der Verpflegung wegzuwerfen, und nicht irgendwo in den Graben. Beim Stadtmarathon zahle ich 50€ Startgebühr, da gibt es Besenwagen nicht nur für Läufer.

Und sind eigentliche die Jecken an Karneval alle Umweltverschmutzer? Werfen einfach die Kamellen an Rosenmontag auf die Gasse :nene:

9
Wer als Veranstalter bei einer Massenveranstaltung auf einem Sportplatz Sektgläsern aus Glas rausgibt, nimmt wohl auch in Kauf dass es Scherben auf dem Gelände gibt. Ich würde da - trotz Umwelt - den Sekt in Plastikkelchen ausschenken...

10
CarstenS hat geschrieben:Was hat all das mit Umweltschutz zu tun?
ich wäre für diese Frage gelyncht worden.

Ex-Läufer auf Inline-Skates

11
pingufreundin hat geschrieben: Wo ich den mangelnden Umweltschutz sehe: MIt dem Auto raus aus der Stadt um da zu laufen. Tu ich aber manchmal auf. Mir fiel bloß irgendwann man auf, wie bescheuert das ist
Nicht so bescheuert wie mit dem Auto ins Fitnessstudio zu fahren um dort zu laufen.

Martin

12
:hihi: stimmt natürlich

van, das glaube ich nicht. Du hättest die Farge auch nicht in so einem langen Satz formuliert, oder? Ein wieso hätte bei dir sicher ausgereicht

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

13
pingufreundin hat geschrieben: :hihi: stimmt natürlich

van, das glaube ich nicht. Du hättest die Farge auch nicht in so einem langen Satz formuliert, oder? Ein wieso hätte bei dir sicher ausgereicht
tja, die einschätzungen gehen auseinander.

Ex-Läufer auf Inline-Skates

14
Martin71 hat geschrieben:Nicht so bescheuert wie mit dem Auto ins Fitnessstudio zu fahren um dort zu laufen.
Habt ihr schon von der ab 2007 gesetzlich vorgeschriebenen Beimengung von Biokraftstoff zum normalen Sprit gehört? Macht - inklusive der Mehrwertsteuererhöhung - nochmal 8 Cent pro Liter mehr - Geil :daumen: :teufel:

Andererseits ist Sprit - zumindest in Österreich - noch immer günstiger als früher - wo ja alles besser war.

15
Vieles scheint mir eine Frage der Rücksichtnahme gegen andere zu sein. - Scherben auf einem Sportgelände lassen sich nun mal nicht so leicht beseitigen, wie auf einer Straße. - Wenn beim Laufen Pappbecher weggeworfen werden, sind die mit endlicher Mühe auch wieder zusammengefegt, wenn die Läufer weg sind. Da habe ich kein Problem damit. - Wenn irgenldwelche Verpackungen in der Landschaft landen, dann hat das eher mit dem von einfach-Marcus beschriebenen Ego zu tun. Solche Leute sehen nur sich und sonst nichts. - Bin gespannt, wie lange sich eine Gesellschaft mit zunehmender Ego-bedingter Kurzsichtigkeit so weiterentwickeln kann, denn es betrifft ja nicht nur weggeworfene Gel-Verpackungen.
Hans

16
jasper hat geschrieben:Macht - inklusive der Mehrwertsteuererhöhung - nochmal 8 Cent pro Liter mehr - Geil :daumen:
Jasper, kannste nicht mal ein Foto von Dir hier reinstellen - nur damit ich, wenn mich demnächst in der 'Lebenswertesten' wieder mal ein ausgestreckter Daumen zum Anhalten bringt, nicht noch versehentlich den Falschen mitnehme. :teufel:

lg fff

17
Fenchelfeldflaneur hat geschrieben:Jasper, kannste nicht mal ein Foto von Dir hier reinstellen - nur damit ich, wenn mich demnächst in der 'Lebenswertesten' wieder mal ein ausgestreckter Daumen zum Anhalten bringt, nicht noch versehentlich den Falschen mitnehme. :teufel:
Einer der Vorteile der 'Lebenswertesten' ist ja, dass man alles notfalls auch zu Fuß erreicht und wenn da nicht die nervigen Autos wären, wäre dies sogar sehr schön :baeh: .
Apropos: Was ich dich schon immer mal fragen wollte: Was genau ist mit deinem Nick gemeint: Wenn Fenchelfeldflaneur die Andeutung eines Marathonlaufes sein soll, weil Fenchelfeld der ins deutsche übersetzte Name der Stadt Marathon ist, bist du dann Stadtmarathon-Läufer? - Oder ist das Haarspalterei und du meinst nur Marathonläufer? - HELP! :confused:

18
CarstenS hat geschrieben:Was hat all das mit Umweltschutz zu tun?

Gruß,

Carsten

Das habe ich mich auch gefragt! Ein Sportplatz ist ja nun nicht wirklich unberührte Natur!
Stefan

---

Hey, just because I don't care doesn't mean I don't understand![size=-1]
-- Homer J. Simpson
[/size]

19
Bei einer größeren Sportveranstaltung sollten meiner Meinung nach gar keine Gläser ausgegeben werden. Das Risiko für Glasscherben ist hier viel zu groß.

Bei meinem letzten 10er-Lauf durch einen Wald befand sich die Getränkestelle mittendrin.
Es war staubig und ich war durstig - und dann hatte ich den leeren Plastikbecher in der Hand. Und nun? Ich warf ihn halt auch an den Rand der Laufstrecke - in der Hoffnung, dass der Veranstalter das organisiert hat. Aber so mitten im grünen Wald hatte ich beim Wegwerfen wirklich Hemmungen.

Grüßle Nelja
Nelja

10 Km 05.05.2007 50:07
1.HM 2.04.2006 Freiburg 2:00:45
24.09.2006 Karlsruhe Baden-HM 1:56:40

... jetzt Aufbauphase nach Bänderriß

20
Bei Laufveranstaltungen habe ich keine Probleme damit, meine Gebrauchsutensilien fallen zu lassen, wenn ich sie nicht mehr brauche.
Lauf ich so durch die Gegend (aka Training), kommt mein Unrat in die nächstgelegene Tonne. Wird also ggfs. eine Weile mitgeschleppt.
Bei der Feierei hinterher seinen Dreck rumliegen zu lassen ist eine Unart, die sich nicht auf den Sport reduziert.

Beste Grüsse
Marme

21
jasper hat geschrieben: Oder ist das Haarspalterei [...]
Genau! Wenn ich mich richtig erinnere, entstand der Nick am Ende eines geselligen Abends unter dem nicht ganz unerheblichen Einfluss eines gar nicht so schlechten Rieslings ;) Für allzu tiefschürfende Interpretationen ist er wohl nicht geeignet. - Aber ich will nicht weiter verwässern: also zurück zum Sekt auf dem Sportplatz! :D

lg fff

22
jasper hat geschrieben:Habt ihr schon von der ab 2007 gesetzlich vorgeschriebenen Beimengung von Biokraftstoff zum normalen Sprit gehört? Macht - inklusive der Mehrwertsteuererhöhung - nochmal 8 Cent pro Liter mehr - Geil :daumen: :teufel:
Ich gehöre zu den wenigen, denen der Spritpreis im Grunde egal ist, aber wenn du dich so über die steigenden Benzinpreise freust solltest du bedenken, dass damit auch die Preise für die öffentlichen Verkehrsmittel steigen. Es ist also keineswegs so, dass du davon verschont bleibst nur weil du kein (oder wenig) Auto fährst.

23
Nelja64 hat geschrieben:Das Risiko für Glasscherben ist hier viel zu groß.
:hihi:

Schöner Verschreiber...

Bei meinem ersten längeren Lauf-WK habe ich das (fast) leere Gelpackerl auch irgendwo in die Hose gesteckt weil ich es nicht zwischen Egweil und Unterstall in die Pampa werfen wollte. Ergebnis? 90% der Zuschauer dachten wohl ich hätte unterwegs (vermeintlich) unanständige Dinge gemacht :peinlich:
Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!
Diogenes von Sinope
Dem Speed Badminton verfallen...da muss man auch viel laufen!

24
[quote="einfach-Marcus.. Ergebnis? 90% der Zuschauer dachten wohl ich hätte unterwegs (vermeintlich) unanständige Dinge gemacht :peinlich:
[/QUOTE"]

:hihi: :hihi: :hihi: Das ist ja köstlich :zwinker5:

25
Hallo Werwolf,

du betrachtest diese Dinge in meinen Augen zu wenig differenziert. Nach jeder Laufveranstaltung sind die letzten, die die Strecken passieren die Müllmänner. Das ist auch so vorgesehen und in jedem Fall unumgänglich. Abfall bleibt so oder so zurück, gleich ob von Zuschauern oder Teilnehmern.

Veranstalter die etwas anderes nutzen als Papp- oder flexible Kunststoffbecher sind die wahren Sünder, nicht Läufer, die im Wettkampffieber oder eben auch schon ziemlich fertig, aufgestellte Behältnisse verfehlen. Du wirst doch nicht glauben, dass ich mir die Mühe mache die 50x50 Öffnung einer Pappkiste zu treffen? Oder dazu stehen bleibe und meinen ohnehin durch das Trinken schon gebrochenen Laufrhythmus ganz kaputt mache?

Etwas anders sieht die Sache mit Landschaftsläufen aus und ganz allgemein beim Training. Selbstverständlich werfe ich nix in die Gegend und bleibe auch auf Wegen.

Dass es auch unter Läufern - oder solchen, die sich dafür halten - Ferkel gibt, soll hier gar nicht abgestritten werden. Nur solltest du nicht übersehen, dass ein Teil der Teilnahmegebühr an Veranstaltungen eben auch diejenigen entlohnt, die hinterher wieder aufräumen und sauber machen, so sie zur Stadtreinigung gehören.
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

26
Hi Werwolf,
Werwolf hat geschrieben:Jetzt war ich bei einigen laufveranstaltungen
Ich nehme mal an, dass du - wie die meisten - das Auto benutzt hast. Was deine Energiebilanz angeht, brauchen wir nun eigentlich gar nicht mehr weiterreden. Die Produktion des Autos hat schon soviel Energie gekostet, dass die paar Plastikbecher wirklich überhaupt nichts ausmachen. Mal abgesehen davon, dass du ja auch Energie zum Betrieb des Autos verschwendest, da du ja einer völlig sinnfreien Beschäftigung wie Laufwettkämpfen nachgehst.

Zu Bedenken ist auch die Problematik der Laufbekleidung, die du trägst. Nicht nur, dass für die Herstellung von Funktionsbekleidung Unmengen an Erdöl verbraten werden, zudem wird das Zeug auch noch aus den hintersten Winkeln dieser Erde mit Schiffen und Flugzeugen herangeschafft. Um über die sozialen Probleme bei der Produktion in ostasiatischen Ländern mal gar nicht zu reden. Und wenn du das Zeug, das niemals verrotten wird, dann noch in die Altkleidersammlung gibst und es von dubiosen Organisationen nach Mittelamerika oder Afrika verkauft wird, damit es da auf Märkten verscherbelt wird, kommen nochmal Energiekosten dazu und du vernichtest Arbeitsplätze in der Textilindustrie dieser Länder.
Werwolf hat geschrieben:[...]Begrüßung am Ziel mit einem Glas Sekt.
An sich ein löblicher Ansatz des Veranstalters, da man ja ein Glas zigmal wiederverwenden kann und damit die Energiebilanz ggü. anderen Behältnissen ganz gut aussehen müsste (sicher bin ich mir aber nicht).
Werwolf hat geschrieben:[...]Die Sektgläser wurden von nicht wenigen Läufern, nach vielen Kilometern waren 10 Schritte zu den Tischen wohl zuviel, auf Sockeln, Mauervorsprüngen, im Rasen abgestellt.
Faules Pack ... das gebe ich zu. Aber mit Umweltschutz hat das wohl nichts zu tun.
Werwolf hat geschrieben:[...]zu Bruch gegangene Kunststoffbecher,wohlgemerkt die Becher aus hartem Kunststoffmaterial, bleiben im Rasen liegen.
Nicht nett, aber das kann man beseitigen. Aber das Plastik ... mmhhh, da steckt wieder Erdöl drin. Hoffentlich gab es keinen Orangensaft zu trinken. Auch zu dessen Herstellung benötigt man Unmengen Erdöl.
Werwolf hat geschrieben:[...]Bei Marathonveranstaltungen werden Becher nicht in die Müllbehälter geworfen, oder zumindest in deren Nähe, sondern Meterweit werden Becher zu Splittern getreten.
Also bitte ... was du Veranstaltung nennst ist für mich ein Wettkampf und dem ist es immanent, dass man um Sekunden kämpft. Das ist Teil des Spiels und am Ende kann man sogar sagen, es erhält Arbeitsplätze.
Werwolf hat geschrieben:[...]Was meint Ihr, gehört das dazu, oder könnten wir verantwortungsvoll und beispielhaft Läuferverhalten im Sinne von Umweltschutz ändern?
Dahinter steht die These, dass Läufer wohl eine engere Bindung zur Natur haben und für Umweltschutzgedanken empfänglicher sind. Das wäre zu prüfen.

Im Grunde ist das aber alles Quatsch, weil die meisten Menschen gar nicht ahnen, welches ökologische Rucksäckchen sie da mit sich herumschleppen. Wenn du dir ein Auto kaufst und es fährst und noch schlimmer, wenn du mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegst, dann hast du für deine persönliche Energiebilanz soviel negatives getan, dass du dein Leben lang Müll sortieren, Baumwolltaschen aus ökologisch angebauter Baumwolle verwenden und aus Glas- statt Plastikflaschen trinken kannst - das kannst du damit nicht aufwiegen.

Der weggeworfene Becher im Rasen, die Kippe auf dem Sportplatz, die Gelverpackung im Graben ... das sind zwar alles Sauereien und man kann sich ernsthaft fragen, ob da kollektiv die gute Erziehung vergessen wurde, aber bezogen auf den Umweltschutz sind das verzeihliche Sünden.

27
einfach-Marcus hat geschrieben: :hihi:
...90% der Zuschauer dachten wohl ich hätte unterwegs (vermeintlich) unanständige Dinge gemacht :peinlich:
Und??? Hast du???

28
Hm, für mich ein Grund mehr solche Veranstaltungen zu meiden, mir würd beim Anblick des ganzen Mülls und vorallem SCHERBEN, das Herz bluten *bin eben auch nur eine kleine Sumpfhexe*. Bei meinem einzigen Lauf hab ich brav den Becher mit mir rumgetragen bis zum nächsten Wasserstop, um ihn dort aufn Tisch zu stellen.

Ich tendiere dazu, Müll aufzusammeln beim Laufen, besonders entnervt bin ich immer bei meinem Wald, wo ich mittlerweile einen Mülleimer an einen Baum gemacht hab, damit dieses dreckschleudern endlich aufhört... aber denkste: es liegt IMMER noch daneben und es vergeht kaum ein Lauf, wo ich nicht den Dreck anderer aus dem Wald oder der Wiese kratze und mit nach Hause zu meiner Mülltonne nehme

Ist leider so, die einen machens nicht, so wie ich, die andren schon... traurig aber wahr... ich bück mich schon wenn mir nur ein Fitzelchen Müll runterfällt

wenns alle so machen würden, wär die welt gleich viel schöner... *seufz*
Müllbeseitigung? Ja, schön, wenns Pappbecher sind, aber Scherben???

*traurig kopfschüttelnd im Wald verschwindet*
Die WaldBIM

29
Ach nee, dass wusste ich ja noch gar nicht :klatsch:
RalfF hat geschrieben:wenn du dich so über die steigenden Benzinpreise freust solltest du bedenken, dass damit auch die Preise für die öffentlichen Verkehrsmittel steigen. Es ist also keineswegs so, dass du davon verschont bleibst nur weil du kein (oder wenig) Auto fährst.
:zwinker5:

30
Die Verpackung eines Hamburgers bei McDoof ist umweltfreundlicher, als ein Teller, da dieser gespült werden muss und im Schnitt nach der 100en Benutzung herunterfällt.

Unter den Läufern gibt es genausoviele Umweltganoven wie in der übrigen Bevölkerung auch.

Ich werfe Bananenschalen in die Büsche, anderen Müll in die Tonne.
Bild

31
Laufer hat geschrieben:Die Verpackung eines Hamburgers bei McDoof ist umweltfreundlicher, als ein Teller, da dieser gespült werden muss und im Schnitt nach der 100en Benutzung herunterfällt.
Ist das eine Vermutung? Ich habe da so meine Zweifel, lasse mich aber gerne aufklären. Ich habe wohl mal mitbekommen, dass McD in Hannover vor Jahren eine Untersuchung zu dem Thema gemacht hat, allerdings nie im Detail veröffentlicht hat. Na ja ... und da kann man viel erzählen. Oder hast du genauere Kenntnisse?

Ansonsten haben Mehrweglösungen aus Polypropylen oder Polycarbonat wohl eine sehr gute Ökobilanz, was beim Geschirr ja auch möglich und durchaus Usus ist. Für einen Einsatz bei einer Veranstaltung genau das richtige.

32
Ich habe in irgendeiner Zeitung einen Bericht darüber gelesen. Ich weiß weder wer die Untersuchung gemacht hat, noch in welcher Zeitschrift das stand. Die Ökobilanz des Einwickelpapiers war aber nur besser, wenn es um einen einzelnen Hamburger geht. Ein ganzes Gericht braucht ja auch nur einen Teller, aber viele Verpackungen.
Schade dass ich das nicht mehr weiss, so ohne Quelle ist das gefährliches Halbwissen.
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“