Vermutlich ist die Frage so oder so ähnlich schon eine Zillion mal gestellt worden und ich fühle mich ganz schlecht, wenn ich sie trotzdem stelle. Aber die richtige Antwort habe ich noch nicht gefunden. Es geht um Trainingspläne und Vorbereitungen für größere Läufe. Ggw. laufe ich meist jeden zweiten Tag 7 - 7,5km in reichlich 45 min, hin und wieder auch mal 11km in 65min. (Ich hab die Strecken mit eurer Hilfe jetzt mal nachgemessen, siehe dazu mein erster Thread hier

Im Prinzip bin ich damit zufrieden, ich betrachte mich als Freizeitläufer und schlafe nicht auf der Strecke ein. Aber eigentlich würde ich gern etwas mehr wollen und merke, dass so mit "nach Gusto laufen" die Leistungssteigerung nicht so besonders hoch ist.
Ich habe mir verschiedene Trainingspläne und Empfehlungen angeschaut (z.b. lauftipps.de), aber da bleiben ein paar Fragen offen. Die meisten Pläne sind für ein paar Wochen zur Vorbereitung auf den Lauf ausgelegt. Aber was passiert danach? Trainiert man mit dem gleichen Plan dann weiter oder läuft man nach Gusto, bis zum nächsten Wettkampf? Wie akribisch sollte man sich an so einen Plan halten? Einige sind ja doch recht unterschiedlich hinsichtlich der Anforderungen je Woche. Last but not least: Unterschiedliche Geschwindigkeiten. Viele Pläne listen unterschiedliche Trainingsläufe, schnell und kurz, lang und ausdauernd, noch länger etc. Bisher gabs bei mir nur eine Geschwindigkeit, oder ich habe mir wechselnde Geschwindigkeiten zumindest nicht so bewußt gemacht. Gibts da Empfehlungen, was man "können sollte"?
Viele Fragen, die man vielleicht so zusammenfassen kann: Wie komme ich am besten von "Laufen nach Laune" hin zu geregelterem Laufen, mit dem auch mal größere Läufe unproblematisch möglich sind?
(sorry für den langen Text, ich kann mich so schwer kurzfassen.
