RalfF hat geschrieben:Das führt dann dazu, dass sich in den Klassen M20 bis M35 nur sehr wenige halbwegs schnelle Leute tummeln
Es tummeln sich nicht nur die
schnellen Läufer nicht, sondern es tummeln sich
generell die Läufer in diesen AKs nicht. Bei den meisten Läufen sind die Teilnehmerzahlen in M/W 40 und M/W 45 am höchsten. Daß dann neben einer Vielzahl mittelschneller Läufer eben auch der Anteil an schnellen Läufern groß ist, liegt in der Natur der Sache, zumal der Leistungsabfall vorhanden ist, sich aber noch in Grenzen hält.
Als Ursache für die geringeren Teilnehmerzahlen in M/W 20 und 30 (M/W 35 ist oft schon deutlich stärker besetzt) gilt für viele sicher (erlebe ich jedenfalls in meinem Umfeld so): Fokus auf Job/Karriere und Familie. Ab Mitte/Ende 30 hat sich das gesetzt, neue Sachen werden gesucht, der eigene Körper und Sport werden wichtiger.
Wer will, kann die AK-Verteilung z. B. beim
Hamburg-Marathon ansehen (ziemlich am Ende des Dokuments).
mit steigendem Alter einen stärkeren Willen und damit bessere Fähigkeit hat, sich lange zu quälen.
Ich denke, diese Fähigkeit gehört zu denjenigen Persönlichkeitseigenschaften, die da sind oder nicht und die nur in ganz begrenztem Umfang später gelernt werden können.
Bernd