Ich möchte mich im Winter auf einen Marathon für nächstes Jahr vorbereiten und gehe dafür cirka 3-5 mal die Woche laufen. Meine Ziel ist, mich langsam richtung sub 3 vorzutasten. Ich denke, dass meine derzeitige Leistung bei cirka 3:20h liegt. Den Karlsruhe-Halbmarathon (mein erster Halbmarathon

In den Trainingsplänen von laufcampus steht 2 Tage nach einem langen Lauf in der Regel Intervalltraining auf dem Programm. Ich habe aber wirklich keine Lust auf die Bahn zu gehen, wenn ich mich nicht gerade akut für einen Wettkampf vorbereite.

1) Was haltet ihr von einem schnellen 10km Dauerlauf als Alternative? Oder für die Grundlagenausdauer einfach 10/15 km gemütlich?

2) Wenn ich 2 Tage statt einem Tag Pause mache nach einem langen Lauf, meint ihr, dadurch wird das Lauftraining weniger effektiv (bei gleichem Wochenkilometerumfang)?
Wie flexibel kann man die Tage, an denen man nicht läuft, verteilen? Im Winter passierte es ja manchmal, dass es einfach gerade nicht passt...
Ok, vorab schonmal DANKE für Eure Tipps, Erfahrungen und Meinungen.
Grüße, Gregor