Als Kruecke bietet sich dann noch dieser
http://www.myway-personalrouter.de/ an, der hat verschiedene Arten zur Erkennung des Maßstabs. Basiert hinter den Kulissen auf einer Jet-Engine Datenbank, ganz praktisch fuer den Export.
Bei Hoehenangaben muss aber jede Software passen: Auch die digitalen Karten haben i.d.R. nur 10m Hoehenabstand gespeichert, da summieren sich die Differenzen u.U. ganz gewaltig, vor allem in flacheren Gegenden. Hoehenangaben beduerfen der Interpretation durch einen Menschen und sind nicht computergeignet.
Ich meinte eher den Fragesteller, daher verwendete ich "Mann", sollte nicht ausschliessen! ;)
Ich habe mir eine eigene Googlemaps-Webapplikation geschrieben, um meine Strecken zu vermessen. Da stellt sich dann die Frage, mit welcher Formel die Distanzen der Geopunkte berechnet werden, alle haben ihre Schwaechen. Bin bei der Haversine-Formel geblieben. Und Differenzen durch Hoehenmeter sind schon gar nicht zu berechnen, da fehlt es schlichtweg an Dateninput (auch US-Wetterbuero TIGER-Daten sind lueckenhaft).
Deswegen sind alle Kartenmessungen Naeherungswerte, wenn auch sehr brauchbare. Nichts kann jedoch die Vermessung nach "Bestlisten-Methode" uebertreffen.
Auch fuer Summen der Hoehenmeter wuerde ich einer mehrfach durchgefuehrten Messung basierend auf dem Luftdruck bei stablier Wetterlage den Vorzug geben.
Aber eigentlich will ich Laufen. Die Karte hilft mir, neue Waldwege entlangzulaufen. Und ich kann sie einstecken: Gut!