rono hat geschrieben:
Ich hielt mich zu einem Schwätzchen im Laufshop meines Vertrauens auf, als eine junge Frau mit einem Paar Laufschuhe im Karton herein kam. Sie fragte, ob sie die mal auf dem Laufband probieren könnte. Die hätte sie gerade in einem anderen Geschäft ohne Laufband und Testmöglichkeit gekauft. Ich war völlig konsterniert ob dieser Frechheit. Die Kundenkönigin wurde trotz großer Hartnäckigkeit ziemlich schnell hinauskomplementiert. Hinterher sagte mir der Laufshopbesitzer noch, dass die 'Königin' schon vorher bei ihm im Laden war und sich ausführlich hatte beraten lassen.
So ein Verhalten ist natürlich die Ausnahme, zeigt aber, mit welcher Klientel man es manchmal zu tun hat.
Gruß Rono
Ich glaube, sowas erlaubt sich keiner, der noch einigermaßen gesunden Verstand hat und gesundes Gefühl. Aber ebenso wie es dreiste Verkäufer gibt, gibts eben auch dreiste Kunden.
Wenn sich die Händler an Laufschuhen dumm und dämlich verdienen könnten, würden nicht überall Laufläden dicht machen, sondern wie Pilze aus dem Boden schiessen. (Sollte es doch anders sein, wird uns das unser "BWLer" @rocko erklären.)
Naja, nicht nur Laufläden machen dicht, sagen wir mal, der kleine Einzelhandel hat preislich wenig Chancen gegen Ketten (Runnerspoint - und selbst da machen einige Filialen dicht) und besonders nicht gegen Großkaufhäuser. Mittlerweile hat ja schon Karstadt Laufbänder in der Sport Abteilung.
Das im übrigen würde dann wieder zeigen, was rono schrieb, Geld regiert eben doch die Welt - alles andere wäre mir neu. Nur dort, wo man Geld genug hat, regieren wieder andere Kräfte - Macht etc. Ich will aber nicht abschweifen.
Klar ist, die Mieten in guten Ecken sind horrend für die kleinen Läden, natürlich muss der kleine laden dann beim Saucony Schuh eben auch eine höhere Marge einräumen, als das ein Online Händler ohne Geschäft tun muss, der hat natürlich wesentlich schneller seine Kosten raus, aber dazu braucht man ja keine BWL zu studieren, um das zu wissen, das weiss hier jeder
Ich weiss nicht, wie die kalkulieren, aber es ist, wie mit den PC Einzelhändlern, die mit Saturn, dem Internet und Co auch nicht mehr wirklich mithalten können
es sei denn - und jetzt kommts sie können sich differenzieren, also unterscheiden und der Kunde erkennt das auch. Differenzieren tun sie sich über guten Service, gute Beratung. Wenn das der Fall ist, kauft ein Kunde im Normalfalle dort, wo er gut beraten wird, zumindest sollten bei entsprechender Werbung soviele dort kaufen, dass der Laden nicht schliessen muss, vorausgesetzt natürlich ein paar andere Faktoren wie Standort, Kosten und so weiter stimmen.
In meiner Ecke gibts 3 LEX Läden, auch etwas weiter entfernte zähle ich mal dazu jetzt, und mindestens 2 Filialen RP, Karstadt Sport, Sportarena und noch Laufshop Lothar Leder - gleich 2x.
Die RP Filialen haben nur gute Beratung, wenn der Orthopäde da ist, doch dann scheitert es leider oft - bemängeln die Orthopäden selbst - an der Auswahl. Sei es Größe oder Modell.
Ich kann nur von den LEX Filialen in meiner Ecke sprechen und sage immer wieder - früher waren die Top. Vielleicht lag es daran, dass ich überwiegend während der Nike Bowerman Aktionen hin bin, weil da nochmal etwas mehr Schuhauswahl geboten wurde und ich auch überwiegend dann gekauft habe, wenn Ascis, Nike oder Adidas vor Ort waren, vielleicht lags auch einfach am Personal von damals.
Seit einigen Jahren hüpfen - hab ich schon geschrieben - eben nur noch junge Mädels und Jungs im Laden als Verkäufer herum, die wirklich wenig Kenntnisse haben. Mir persönlich ist es jedesmal ein innerer Graus gewesen, wenn ich da hin bin, weil ich mich für alles mögliche rechtfertigen musste - zum Beispiel, wieso ich keinen Bock habe, einen Brooks Hammerbrett Schuh zu tragen, fühle mich darin nicht wohl. Man musste sich ständig für alles rechtfertigen, meine alten Schuhe wurden seit Verkaufspersonalwechsel nicht mal mehr angeschaut, die ich extra mitgebracht habe, die Abfertigung ging immer im gleichen von statten:
- Was brauchen Sie, was möchten Sie (die Frage, wo ich laufe und wie lange und so weiter wurde in letzter Zeit garnicht mehr erwähnt)
- Größe? (wonach eben die Auswahl leider schon auf maximal 3 bis 4 Schuhe beschränkt wurde)
- Laufband, testen der Schuhe, wobei ich von vornherein immer schon welche ausschliessen kann, z.B. passt mir kein Asics und kein Puma und meistens sind Asics in der Auswahl vertreten gewesen, so dass ich effektiv 1-2 Schuhe probiert habe.
- Meistens hat der dann nicht gepasst - ich meine, 1-2 Schuhe sind nicht wirklich viel und die Chance, dass der dann passt, ist verdammt gering.
Naja, friss oder stirb. Das mag seltsam klingen, aber ich bin nicht der Typ, ders beim einen Mal belässt. Ich war durchaus noch etwa 5 mal im gleichen Shop, jedes Mal in der Hoffnung, dass vielleicht ein anderer Verkäufer/in da ist, die vielleicht mal wieder mehr Schuhe in meiner Größe haben, aber ich habe jedesmal die gleichen Gespräche geführt und ich hab seither nie wieder auf dem Laufband gestanden und gesagt "Ja, der ist es".
Man weiss ja selbst nach längerer Laufzeit, was einem so passt, was für Füße man hat etc. Ich kann z.B. sagen, schmale Schuhe passen mir nicht. Trotzdem ich es jedesmal schon vorweg sage, dass ich Nike Cesium, Brooks Racer und Co laufe, werden mir Schuhe angeboten wie der Puma Trailfox -
Das ist jedesmal ernüchternd, denn ich fange dann jedesmal an, zu diskutieren, dass mir diese Schuhe nicht passen. Auch kann ich oft (tu ich der Höflichkeit halber ja auch nich mehr, ich will den Verkäufer nicht vor den Kopf stoßen) schon sagen "Moment, bevor Sie ins Lager gehen, sagen Sie mal, was sie in US soundso da haben". Allein daran könnte ich schon für mich sagen "Vergessen sie es, sparen sie sich den Weg, das passt mir nicht". Das letzte Mal, als ich das so anging bzw. genervt war (auch mehrere Shop Besuche hinter mir gehabt an dem Tag), bekam ich die energische Antwort: Versuchen Sie es doch trotzdem mal.

Was soll ich mich in einen Schuh reinquetschen, um danach noch genauer sagen zu können, dass er mir nicht passt. Aber jetzt sind wir wieder bei den Erfahrungen.
Bei Greif.de hab ich einmal per E-Mail ausführlichere Beratung bekommen, was die Passform und Breite anging, als im Shop vor Ort - das darf nicht sein!
Als ich denen schrieb, welche Schuhe ich laufe, was sie mir empfehlen könnten - das war bevor ich erstmalig den Brooks Racer ST lief - empfahlen sie mir diesen von Brooks und noch einen New Balance. Ich bekam beide geschickt - hatte Brooks noch nie anprobiert. Daheim im Wohnzimmer war der New Balance ok, der Brooks aber noch besser, ich hab beide genommen, der NB war in der weitesten Größe geliefert worden. In meinem Shop vor Ort war man nicht einmal bereit, mir den zum Probieren zu bestellen mit allen hahnebüchigen Ausreden (seit wann muss ich meinen Verkäufer überreden, mir etwas zu verkaufen bzw. zu bestellen - verkehrte Welt).
Naja, ich bin dann eben bis 2006 den Brooks Racer gelaufen - den ich durch eine Online Shop Beratung empfohlen bekommen habe - per E-Mail!
Nachdem ich dann wieder für eine Zeit geläutert war, hab ich es ja wieder gutmütig versucht, im Laden zu kaufen. Das Verkaufspersonal war immer noch das gleiche - Azubis, zwar andere aber eben so jung, dass ich schon wieder wusste, was kommt. Die Erfahrung hat mich aber wenigstens gelehrt, per Telefon zuvor anzurufen.

Erstmal fragen, ob überhaupt was da ist. Nachdem die Dame mindestens 3 mal ins Lager gehüpft ist und ich zuvor wirklich konkrete Modelle nannte, meinte Sie (ich wollte den Nike Cesium probieren), dass sie den nicht kennt, aber sie hat von Nike noch welche da. Modell könnte sie nicht sagen, seien aber in meiner Größe und - für Überpronierer. Naja, soviele konnten das nicht sein. Ich bin hingefahren - trotzdem ich keine konkrete Auskunft bekam.
Da hatten sie dann ein recht altes Modell vom Nike Structure Triax (glaube Version 7 oder 8, zumindest war diese Free Version davon schon raus), dann noch den Perseus. Beide waren NICHT in meiner Größe da. Reinfall. Was anderes war auch nicht da. Aber mir wurde der Brooks T4 empfohlen - das ist ein totaler Racing Schuh - zwar heisst das Modell Brooks Racer auch Racer, aber zwischen beiden Schuhen besteht für mich ein himmelweiter Unterschied. der T4 zählt meiner Meinung in die Kategorie Nike Mayfly.
Ab da wusste ich schon, ok, das war verschenkte Zeit. Daheim hab ich mir dann von einem geberblichen Händler über ebay den Nike Cesium bestellt. Falsche Grösse - das Teil fällt groß aus. Gleich zurück damit und Größe darunter bestellt.
Trotz Versandkosten (2x) habe ich insgesamt 86 Euro bezahlt. Der Schuh passt und sitzt wunderbar. Habe von Runners Point (Online Shop) mittlerweile den 2. bestellt. Sitzt immer noch wunderbar. Schon wieder ein reiner Online Kauf.
Man darf mir glauben, nach jedem Schuhwechsel bzw. wenn ich mal was neues probieren wollte, bin ich in Shops gerannt, war fast jedesmal eine Enttäuschung - und eben immer aus den gleichen Gründen (fachlich miese Beratung, schlechter Service (kein Bestellen von Schuhen), hohe Preise (das war aber nicht erster Punkt), falsche telefonische Auskunft)
Allerdings erspart uns der Onlinekauf die ständige Einprügelei auf den Einzelhandel ( btw: auffällig oft von immer den gleichen Foris, mit immer neuen, abenteuerlichen "Erlebnisberichten").
Beim Schuhkauf vermute ich mal im Laufgeschäft kann es ausser schlechter Beratung und schlechtem Service sowie hohen Preisen (die man meistens nur als zu hoch empfindet, wenn ersteres schlecht ist) ja auch nicht viel geben - somit klar, dass man immer das gleiche liest.
Allerdings verstehe ich das nicht als prügeln, sondern ganz einfach als negative Erfahrung......und ich denke, dass das durchaus gerechtfertigt sein sollte, immerhin leben wir nunmal in einer Zeit, wo der Käufer nicht mehr alles abnimmt und akzeptiert - zumal er es ja nicht muss, gibt ja genug Alternativen.
Nachtrag:
Nochmal - damit es verständlich ist:
Der Preis ist für mich nicht ausschlaggebend - SOLANGE nicht, bis ich keinen "Mehrwert" habe. Sprich - wenn ich Beratung habe, die etwas taugt oder zumindest irgendwie zufrieden bin, bezahle ich den Ladenpreis.
Wenn ich aber an DEM Punkt bin, an dem der Ladenverkauf für mich genauso oder sogar schlechter ist, als der Online Kauf, dann bin ich nicht mehr bereit, den Mehrwert - Aufpreis zu bezahlen. Und das halte ich immer und überall so. Falsche/Schlechte Beratung bzw. mangelhaften Service zähle ich nicht zu einem Mehrwert, der es wert ist, mehr bezahlt zu werden.
Ich schrieb ja, dass ich es mehrfach probiert habe.