Florian01 hat geschrieben:Nur weil sich das Bein dabei "verlängert", verschwindet doch nicht plötzlich das "Kippen", wie du es nennst. Das steht in jedem Schulphysikbuch: Verktoraddition der Kräfte.
Wenn sich das Bein nicht verlängert, entsteht eine horizontale Komponente der Schwerkraft, kommt jetzt die Verlängerung des Beins dazu, ist diese plötzlich verschwunden? Sie ist nach wie vor da und Teil der Resultierenden.
Wenn Sie plötzlich nicht mehr da wäre, dann erklär mir mal, woher die horizontale Kraft am Boden in dem Moment kommt, wo die Beschleunigung in vertikaler Richtung null beträgt.
In Schulphysikbüchern steht viel interessantes.
Man sollte aber auch wissen, wann und wie man es korrekt anwendet.
Alles, was ich noch dazu sagen könnte, hab ich schon mindestens einmal in den beiden Threads gesagt.
Willst Du nicht vielleicht das Auto mit Gravitationsantrieb patentieren? Reicht es dazu, ein schräg stehendes Brett aufs Dach zu montieren? Das will ja eigentlich nach vorne fallen. Dann kannst Du sicherlich eine wunderschöne Kraft konstruieren.
Oder kann man vielleicht die Reifen durch eine Vielzahl von schräg sternförmig angeordneten "Beinen" ersetzen? Das erscheint mir fast noch genialer. Naja, irgendwas wird Dir schon einfallen. Gibst Du mir 1% von den damit verdienten Milliarden ab? Danke!
Leider ist das nicht der Fall, wie man diversen Studien, wo Bodenreaktionskräfte beim Laufen gemessen wurden, entnehmen kann...
Vielleicht sollte man sich doch mal etwas mit der einschlägigen Literatur außer dem Schulphysikbuch beschäftigen, bevor man versucht so ein Modell zu konstruieren.
Hast Du mal so eine Studie online griffbereit? Ich werde mir jetzt nicht 3 Bücher kaufen...
Aber vielleicht kannst Du mich ja auch einfach so aus meiner Unwissenheit befreien! Proportional zur Gewichtskraft werden die Kräfte (im Durchschnitt!) wohl sein.
Bleibt die Geschwindigkeit. Mir scheint, er hat nur die Kraft berücksichtigt, die für das Abbremsen des Falls und das erneute Nach-oben-Beschleunigen nötig ist. Denn bei Geschwindigkeit 0 kommt 0 Kraft heraus. Da wir aber auch im Stand unser Gewicht tragen müssen, addieren wir bei der Formel noch mal die einfache Gewichtskraft hinzu. Dann sollte es besser mit den durchschnittlich gemessenen Kräften übereinstimmen...
Aber noch eine ernsthafte Frage interessiert mich:
Gehe ich recht in der Annahme, dass gemessene Bodenreaktionskräfte i.d.R. ziemlich genau in Beinrichtung (also vom Aufstandspunkt zum Hüftgelenk) verlaufen?