Hi!
RedSox hat geschrieben:...wenn die Handhaltung, wie Du sagst, Helmut, nicht unbequem ist.
Ich habe vor einiger Zeit angefangen die Anteile Aeropos im Training zu verlängern. Die erste reine Aeropos Ausfahrt diese Saison waren 2:33h Aeropos am Stück. Bergauf, flach, bergab. Alles dabei. Keine Probleme mit der Handhaltung, dafür am Tag danach mit dem Nacken
RedSox hat geschrieben:...wegen der variablen Längeneinstellmöglichkeit könnte ich mir meine Sitzhaltung optimal einstellen, was mir wichtig ist.
Das war auch für mich ein sehr starkes Argument.
RedSox hat geschrieben:...
da mein Lenker in der Mitte einen Durchmesser von 31,8mm hat und sich dann nach außen verjüngt.
Es sind für die "dünnen" Lenker sowas wie "Adapterhalbschalen" dabei. Die legt man unten und oben in die Klemmung. Ein Stück zylindrischen Querschnitt wirst Du aber schon benötigen denke ich. Verjüngen klingt so nach "Kegelstumpf".
Bzgl. Abstand der Bars: Der hängt halt davon ab wie breit Du in den Schultern bist und wie eng DU die Ellbogen zusammenkriegst ohne die Atmung zu behindern.
Ich möchte eh mal ein paar Bilder meiner Aeropos machen und die dann zur Diskussion stellen. Evtl. heute noch. Vielleicht hilft Dir das ja ...
Achja: Entscheidend ist m.E. auch wie wohl Du dich auf den Armauflagen/Pads fühlst. Das kann man m.E. aber halt nur selbst testen. Mir sind die Schalen (nicht die Pads) fast eine Spur zu weich. Aber unterm' Strich passt es.
Einen Nachteil des T2+ möchte ich nicht verschweigen: Die Pads werden mit Klettverschluß befestigt. Der Klettverschluss ist ein "Stanzteil", dass mittels Klebeschicht (Klebeband) auf den Schalen befestigt wird. Das hält einfach nicht gscheit. Wen Du die Pads dann mal abziehst, geht gleich der Klettverschluss mit. Wenn Du nicht aufpasst und das Rad am Dach transortierst, dann kann es Dir passieren, dass Du plötzlich ein Pad weniger hast - samt Klettverschluß. Mir so passiert. Gott sei Dank auf dem Rückweg vom WK. Ein gutes doppelseitiges Teppichklebeband schaft abhilfe.
Grüße Helmut