Banner

Schwimmen: Die anderen Stilarten ...

51
Schnitte hat geschrieben:Und die Rhomboideen kräftigen. Das machst du wenn du das Band eng zwischen deinen Händen hälst und deine Ellenbogen 90 Grad beugst und deine Oberarme am Rumpf hälst. Dann bewegst du deine Unterarme nach aussen (Oberarme bleiben am Körper!) und bewegst schön deine Schulterblätter zusammen. Die beste Übung gegen Schwimmerschulter.

Diese Übung habe ich auch erst diese Woche in mein Kräftigungsprogramm eingebaut. Ist ja schön, wenn Du bestätigst, dass es Sinn macht.

Gruß
Andreas

52
Schnitte hat geschrieben: Therabänder von "Theraband" sind am besten. Dir empfehle ich das blaue (oder sogar das graue) Band.

Das dunkelgraue (=schwarz) oder das hellgraue (=grau) (s. http://www.theraband-shop.de/)

Gruß
Andreas

53
Moi zusammen,

das Thera Band ist wirklich Spitze zur Vorbeugung, aber auch zur Korrektur und zum Aufbau bei Schulterproblemen (Impingementsyndrom). Ich habe auf Anraten meiner Physiotherapeutin mit speziellen Übungen für den Aufbau der hinteren Schultermuskeln begonnen und nach einem halben Jahr sind zumindest die Probleme soweit beseitigt, daß ich schmerzfrei bin und an einem normalen Schwimmtraining wieder teilnehmen kann.
Allerdings halte ich die Therabänder schwarz und grau für ein Aufbautraining für zu schwer. Ordentliche Wiederholungszahlen (40) bekomme ich nur hin, wenn ich das rote Band nehme. Aber wahrscheinlich bin ich noch zu schwach. Posen will ich auch nicht.... :D

Viele Grüße
Arnulf
- Also ich weiß auch nicht.
Aber vielleicht fragst Du mal jemanden, der sich damit wirklich auskennt -
Bild
Bild

54
AWin hat geschrieben:Ordentliche Wiederholungszahlen (40) bekomme ich nur hin, wenn ich das rote Band nehme.


Hallo Arnulf,

ich mache meistens um die 20 Wiederholungen, 3 sets. Das schaffe ich auch mit dem blauen Band. Das rote Band nehme ich vor allem, wenn die Übung neu für mich ist (lieber erstmal den korrekten Bewegungsablauf erlernen, als sich mit einer neuen Übung zu "töten"). Ansonsten benutze ich das blaue Band. 40 Wiederholungen und 2-3 sets würde ich mit dem blauen Band bei vielen Übungen nicht schaffen.

Warum trainierst Du mit 40 Wiederholungen?

Gruß
Andreas

55
Hallihallo!
Das rote ist für eine so hohe Wiederholungszahl völligst ausreichend. Lieber viele Wdh mit geringer Intensität und die Bewegung korrekt ausführen, gerade bei den beschriebenen Symptomen. Die Kräftigung bzw. der Muskleaufbau mit mehr Widerstand und weniger Wdh kann dann explizit zu einem anderen Zeitpunkt (in einer anderen Einheit) erfolgen...
Liebe Grüße
Anke

56
Andi_Fant hat geschrieben:
Warum trainierst Du mit 40 Wiederholungen?

Gruß
Andreas
Mir wurde gesagt, daß eine Wiederholungszahl von 40 für die Steigerung der Muskelausdauer gerade für mich als Schwimmer notwendig sei. Ob das nun physiologisch abgesichert ist, weiß ich nicht, aber bisher hat es mit gut geholfen.
Vor einem halben Jahr war ich ohne Cortison Spritze nicht mehr in der Lage, ein vernünftiges Schwimmtraining mitzumachen, mir wurde geraten, auf Leistungsschwimmen zu verzichten, eine OP durchführen zu lassen (damit war der Orthopäde schnell bei der Hand). Ich habe mich entschlossen, mit meinem Hausarzt zusammen eine eher konservative Methode zu wählen und bin damit gut gefahren. Deshalb schwöre ich auf´s Thera Band. In der Trainingszeit wird meines Erachtens sowieso viel zu viel Zeit auf´s Kachelzählen verwandt, als darauf prophylaktische Schulterübungen mit zu trainieren. Hier besteht zumindest bei uns im Verein Nachholbedarf und wenn die Schwimmerschulter erst mal da ist, dann dauerts lange.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mal gerade noch meine Meinung zum Delphinschwimmen zur Diskussion zu stellen.

1. Delle ohne Anleitung als Autodidakt - Finger weg

Aus meiner Sicht sind die Bewegungsabläufe zu komplex, als das man diese ohne Fehler selbst erlernen kann.

2. Delle mit Anleitung - Langsam und sicher aufbauen

Wer es möchte, sollte diese Methode wählen. Sicher im Verein, mit Trainer der eine Trainingslizenz besitzt. Nicht Übungsleiter. Das dauert sicherlich lange. Vielleicht auch zu lange.

Dabei stelle ich die ketzerische Frage, warum es denn unbedingt Delle sein muss, wenn auf der anderen Seite die Verbesserungsmöglichkeiten beim Kraulschwimmen bei jedem eminent vorhanden sind. Oder warum soviel Zeit zum Lernen investieren, wenn die Verbesserungsmöglichkeiten im Kraulstil direkt in die Verbesserung beim Tria fließen. Ihr wollt doch wohl beim Tria nicht Delle schwimmen. Also, warum ? Nur weils gut aussieht ? :teufel:

Na dann, zerpflückt mich.....

Viele Grüße
Arnulf
- Also ich weiß auch nicht.
Aber vielleicht fragst Du mal jemanden, der sich damit wirklich auskennt -
Bild
Bild

57
Hallo Arnulf!!!

Delle: Meine Rede!!!! 100, nein 1000%ige Zustimmung :daumen: :daumen:

Zum Theraband: Mit Ausdauer haben die 40 Wdh schon zu tun, aber es geht dabei weniger um deren Optimierung als um die richtige Bewegungsausführung trotz Ermüdung, also um Koordination und zwar die intra- und auch die intermuskuläre. Ist die bessere Methode. Es geht ja nicht um Belastungsintervalle und bei Dir auch zuerstmal nicht um Muskelaufbau (ohjee, ich wiederhole mich, sorry).
Leider habe ich mit der konservativen Methode und dem netten Theraband keinen Erfolg gehabt und musste mich 2x unters Messer legen, nach dem ich`s vor und nach der ersten OP jeweils 1,5 Jahre versucht habe in den Griff zu bekommen. Schwimmen geht, aber ich weiss nicht, ob es auch gehen würde, wenn ich wieder (voll oder überhaupt) trainieren würde. Momentan laufe ich mehr, aber meine Schulter bzw. deren Muskeln schreinen nach Belastung, die ich leider mit dem Thearband oder dem Flexi-Stab nicht simmulieren kann...

Liebe Grüße
Anke

58
Hi Folks!

Wegen der Delle Thematik ....

Hey! Bei der ganzen Triageschichte geht's mir hauptsächlich um Spaß und Lebensqualität. Gerade Schwimmen hat mir ein Stück weit eine neue Dimension der Bewegung eröffnet - in einem "neuen" Element.

Die Abwägung ob es nicht besser wäre die Delle Trainingszeit lieber in Freistil zu investieren stellt sich deshalb doch garnicht.

Grundsätzlich spielt es überhautp keine Rolle ob ich 5min schneller oder langsamer bin auf 1,5km. Wen juckt das?

Wenn Delle ein neus, schönes Körpergefühl und eine neue Dimension der Bewegung bringt, juckt das mindestens aber Einen: Mich. Warum also nicht?

Was aber nicht heisst, dass ich nicht auch versuche so schnell wie möglich zu sein. Diesem einen Aspekt des Sports ordne ich aber nicht alles unter. Das ist der Unterschied. Wenngleich ich dem Sport - dem Triathlon - als Ganzes schon viel unterordne. Das ist mir sehr wichtig geworden. Aber aus anderen - aus vielen verschiedenen -Aspekten heraus.

Versteht Ihr? Ich bin nicht so eindimnesional wie ihr das vermutet :zwinker2:

:hallo: peace & hang loose
helmut

P.S. @WinfriedK: Nein, über das "1:08" Thema möchte ich jetzt nicht reden :wink:

59
TurboSchroegi hat geschrieben:
Wegen der Delle Thematik ....

Grundsätzlich spielt es überhautp keine Rolle ob ich 5min schneller oder langsamer bin auf 1,5km. Wen juckt das?

Wenn Delle ein neus, schönes Körpergefühl und eine neue Dimension der Bewegung bringt, juckt das mindestens aber Einen: Mich. Warum also nicht?

Was aber nicht heisst, dass ich nicht auch versuche so schnell wie möglich zu sein. Diesem einen Aspekt des Sports ordne ich aber nicht alles unter. Das ist der Unterschied.

Versteht Ihr? Ich bin nicht so eindimnesional wie ihr das vermutet :zwinker2:

helmut
Hey Helmut,

von einer Dimension hat auch niemand gesprochen.

Wenn es Dir Spaß macht okay, dann los. Berichte mal was so passiert. Ich dachte tatsächlich, daß das vorrangige Ziel der Verbesserung beim Schwimmen sei, auch beim Tria bessere Zeiten zu erreichen. Wenn es Dir aber gar nicht um die Zeiten geht, sondern nur um das Erlernen eines Schwimmstils, was hält Dich ab?

Mein Rat ging einfach nur in die Richtung, es nicht als Autodidakt zu versuchen. Dafür halte ich die Gefahr der Überlastung und des Einschleichens technischer Fehler für zu groß (manifestierte Fehler im Schwimmstil sind nur sehr schlecht zu korrigieren). Das kann daran liegen, daß ich schwimmtechnisch vorbelastet bin und es nicht anders kenne, ich sehe aber diejenigen bei uns im Verein, die gerade damit anfangen und merke wie schwer die sich tun. Meistens liegt es tatsächlich in der fehlenden Gesamtkoordination des Körpers. Die Welle ist nicht so einfach, dann fehlt die Kraft im Schultergürtel. Dabei schmerzt es schon anzusehen, wie sich die jungen Schwimmer nach 30 m quälen, die Arme aus dem Wasser zu bekommen. Von der Atmung ganz zu schweigen. Aber ich schwelge ab.

Viele Grüße
Arnulf
- Also ich weiß auch nicht.
Aber vielleicht fragst Du mal jemanden, der sich damit wirklich auskennt -
Bild
Bild

60
TurboSchroegi hat geschrieben:P.S. @WinfriedK: Nein, über das "1:08" Thema möchte ich jetzt nicht reden :wink:
Müsste ich das verstehen? :noidea:
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

61
WinfriedK hat geschrieben:Müsste ich das verstehen? :noidea:
wusst ich doch, dass du mitliest :baeh:

ja, müsstest du verstehen. :nick: du ziehst ja immer die alten beiträge raus. Tipp: "Schwager" :zwinker5:

62
Hi Arnulf!

Passt schon :daumen: Ich weiß Deinen Rat und den von Anke und den anderen schon zu schätzen.

Danke + hang loose :winken:

63
TurboSchroegi hat geschrieben:
Hey! Bei der ganzen Triageschichte geht's mir hauptsächlich um Spaß und Lebensqualität. Gerade Schwimmen hat mir ein Stück weit eine neue Dimension der Bewegung eröffnet - in einem "neuen" Element.


Wenn Delle ein neus, schönes Körpergefühl und eine neue Dimension der Bewegung bringt, juckt das mindestens aber Einen: Mich. Warum also nicht?

Exakt! :daumen: Schwimmen soll Spass machen und warum nicht mal was neues probieren, davon wirst du nicht langsamer, ganz im Gegenteil - mehr Gehirntraining, mehr Bewegung, mehr Kraft!!!

@ Andi: das schwarze kannst du auch nehmen. Aber blau ist auch perfekt für dich.


Und nun aufgepasst: :prof: (RM = das Gewicht nehmen, womit du gerade noch so z.B. 20x schaffst; SK Superkompensation: Zeit zur Regeneration)

- Koordination/Tonisierung (Ziel: Erlernen einer neuen Bewegung, Muskelspannungsaufbau)
3-5x 10-15WH
20-25 RM
Pause 30-60 Sek.
SK: 12-24Std.

- Extensive Kraftausdauer (Training von AUSDAUER-Kraft, lokaöes aerobe Ausdauer)
3-5x 40RM (das Gewicht nehmen wo du gerade noch 40 schaffst)
P 30-60 Sek
SK 48 Std.
das empfehle ich für das Ziel der muskulären Ausdauer

- Intensive Kraftausdauer (Training von KRAFT-Ausdauer)
3-5x 20RM
P 30-60 Sek.
SK 48 Std.
und das empfehle ich für den "normalen" Kraftaufbau (wo man dann auch was sieht :hihi: )



und dann gibts noch verschieden andere ...


Was meinst du Anke?
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)

64
Einen muss ich unbedingt noch loswerden: :D :D

Danke - Anke !

:) :hallo:
Helmut

Sorry - aber ich brauch das einfach :peinlich:

65
Hallo Schnitte!
Ohja, das sind zziemlich passende Trainingsempfehlungen!!! Da kann ja kaum noch was schief gehen!!! :daumen: (Fein, dass mal unterschieden wird, zwischen Kraft-Ausdauer und Ausdauerkraft!!!) Ich finde das reicht für`s Erste vollkommen. Ich hätte jetzt in Sachen Koordination ein paar mehr Wdh angesetzt, aber sorum ist`s auch logisch!!! Wie weit kann man eigentlich nur mit dem Theraband kommen? Ich setz es "nur" für`s Stabi-Training ein, aber in Sachen vernünftigem Krafttraining (Muskelaufbau) hab ich keine Ahnung (halt nur theoreitsche ;-))

Noch mal kurz zum Schwimmen: Wie schön, dass hier endlich mal jemand den Spass anspricht. Diese Seite ist bei der ganzen Diskussion viel zu kurz gekommen. Vielleicht muss ich darüber mal länger nachdenken.... Da muss ich mal den Blick vom jahrelangen WK-Sport heben...

Liebe Grüße
Anke

66
TurboSchroegi hat geschrieben:Einen muss ich unbedingt noch loswerden: :D :D

Danke - Anke !

:) :hallo:
Helmut

Sorry - aber ich brauch das einfach :peinlich:

:zwinker5: :zwinker5:
mir macht die Diskussion die Diskussion wirklich Spass!!!!

ich hab's ja nicht anders gewollt ...

67
Hi,

... unser neuer Schwimmtrainer hat uns gestern ein Lagenprogramm schwimmen lassen:

Einschwimmen: 200m

Freistil 800m keine Tempovorgabe

200m Lagen

4x50 Delfin, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Rücken, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Brust, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Freistil, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

200m Ausschwimmen

1:00 sendoff ist bei Kraul ja kein Problem, bei den anderen Stilarten war das für mich doch schwierig ... aber ich wollte ja mehr Lagen schwimmen.

Immerhin hat sich mein heimliches Üben der letzten Wochen gelohnt, sonst wäre ich bei dem Programm nicht angekommen.

Grüße
Andreas

69
pandadriver58 hat geschrieben:was bedeutet sendoff, Andreas?
... dass Du immer eine Minute Zeit für den einen 50er hast, bevor der nächste losgeht. Es liegt also an Dir, wie lange die Pause ist...

70
Andi_Fant hat geschrieben:Hi,

... unser neuer Schwimmtrainer hat uns gestern ein Lagenprogramm schwimmen lassen:

Einschwimmen: 200m

Freistil 800m keine Tempovorgabe

200m Lagen

4x50 Delfin, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Rücken, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Brust, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

4x50 Freistil, schnell mit 1:00 sendoff
100 Lagen zum Ausruhen in 2:30

200m Ausschwimmen

1:00 sendoff ist bei Kraul ja kein Problem, bei den anderen Stilarten war das für mich doch schwierig ... aber ich wollte ja mehr Lagen schwimmen.

Immerhin hat sich mein heimliches Üben der letzten Wochen gelohnt, sonst wäre ich bei dem Programm nicht angekommen.

Grüße
Andreas

Hat`s denn Spass gemacht??? Hört sich ganz nett an... aber: Ziemlich krasses Programm für Triathleten... :daumen: intensives Intervalltraining zu diesem Saisonzeitpunkt... :confused: Ich schätze mal, dass es bei Euch viele ehemalige Schwimmer gibt, denn 4x50 B alle ´1 ist schon ziemlich hart und 100L zum locker schwimmen hat auch was für den Otto-Normal-Triathleten ;-))) Bei unseren Triathleten ist egal in welchem Training ein Technikteil dabei, bei Euch nicht???

Viele liebe Grüße
Anke

71
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:... dass Du immer eine Minute Zeit für den einen 50er hast, bevor der nächste losgeht. Es liegt also an Dir, wie lange die Pause ist...
jetzt darf ich auch: Danke...Anke :zwinker2:

Für mich würde 1 min sendoff wohl heissen: Pause? kannstevergessen :hihi: Wenn ichs in einer Minute überhaupt schaffen würde :nick:

Wo ich gerade beim Fragen bin: wie definiert man "Lagen" und was ist der Unterschied zwischen Freistil und einfach Kraul? ja ich weiss aber Ich hab noch nicht gegoogelt :peinlich:

72
pandadriver58 hat geschrieben:
Wo ich gerade beim Fragen bin: wie definiert man "Lagen" und was ist der Unterschied zwischen Freistil und einfach Kraul? ja ich weiss aber Ich hab noch nicht gegoogelt :peinlich:
Hier die Lösung dieser Fragen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmsport

Viele Grüße
Arnulf
- Also ich weiß auch nicht.
Aber vielleicht fragst Du mal jemanden, der sich damit wirklich auskennt -
Bild
Bild

73
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Hat`s denn Spass gemacht??? Hört sich ganz nett an... aber: Ziemlich krasses Programm für Triathleten... :daumen: intensives Intervalltraining zu diesem Saisonzeitpunkt... :confused: Ich schätze mal, dass es bei Euch viele ehemalige Schwimmer gibt, denn 4x50 B alle ´1 ist schon ziemlich hart und 100L zum locker schwimmen hat auch was für den Otto-Normal-Triathleten ;-))) Bei unseren Triathleten ist egal in welchem Training ein Technikteil dabei, bei Euch nicht???

Viele liebe Grüße
Anke

... zum Dienstagtermin kommen offensichtlich nur wenige Triathleten, sondern mehr Schwimmer oder Wasserballer. Ich denke, dass das Programm den einen oder anderen Triathleten fern halten wird. Mir hat es jedenfalls Spass gemacht. Ich hatte beim Delfin-Set (natürlich) Probleme mit Kraft/Schnelligkeit/Koordination. Und beim Brust-Set musste ich bis fast an die K****-Grenze gehen, um die 1:00 sendoff zu schaffen. Das Ausschwimmen war zu kurz --- beim Duschen hatte ich noch "Laktat"-Beine und -Arme :geil: .

Technik-Teile gibt es eigentlich immer bei uns. Aber beim neuen Trainer habe ich es noch nie gesehen (da war ich aber erst 2x). Ich finde das jetzt persönlich nicht so schlimm, da ich noch mehrmals pro Woche alleine trainiere und dabei das "nachhole" was mir im Vereinstraining fehlte.

Aber warum wir so intensiv Intervalle trainieren, obwohl der nächste Wettkampf noch gar nicht auf dem Radarschirm ist --- keine Ahnung. Muss ich mal fragen.

Gruß
Andreas

74
Andi_Fant hat geschrieben:... zum Dienstagtermin kommen offensichtlich nur wenige Triathleten, sondern mehr Schwimmer oder Wasserballer. Ich denke, dass das Programm den einen oder anderen Triathleten fern halten wird. Mir hat es jedenfalls Spass gemacht. Ich hatte beim Delfin-Set (natürlich) Probleme mit Kraft/Schnelligkeit/Koordination. Und beim Brust-Set musste ich bis fast an die K****-Grenze gehen, um die 1:00 sendoff zu schaffen. Das Ausschwimmen war zu kurz --- beim Duschen hatte ich noch "Laktat"-Beine und -Arme :geil: .

Technik-Teile gibt es eigentlich immer bei uns. Aber beim neuen Trainer habe ich es noch nie gesehen (da war ich aber erst 2x). Ich finde das jetzt persönlich nicht so schlimm, da ich noch mehrmals pro Woche alleine trainiere und dabei das "nachhole" was mir im Vereinstraining fehlte.

Aber warum wir so intensiv Intervalle trainieren, obwohl der nächste Wettkampf noch gar nicht auf dem Radarschirm ist --- keine Ahnung. Muss ich mal fragen.

Gruß
Andreas
Hi!
Ich find`s aber cool, dass Du`s durchgehalten hast... War zwar nur kurz, aber dafür intensiv. Auch dabei könnte ein Trainer technische Korrekturen geben und die sind dann viel wirksamer, als wenn`s passiert, wenn man explizit nur Technik schwimmt. Ich find`s immer problematisch, wenn man das Techniktraining alleine durchführen muss, denn da hast Du ja niemanden, der Dich korrigiert. Ich könnte aber auch nicht die intensiven Serien alleine schwimmen, da hab ich niemanden, der mir in den A**** beißt... (Aber ich kann ja eh nicht alleine schwimmen, egal welche Inhalte, deshalb lasse ich`s gerade ganz bleiben...)
Ja, frag mal Deinen Trainer wegen dem Trainingsreiz!!! Würde mich interessieren!
Liebe Grüße
Anke

75
pandadriver58 hat geschrieben:jetzt darf ich auch: Danke...Anke :zwinker2:

Für mich würde 1 min sendoff wohl heissen: Pause? kannstevergessen :hihi: Wenn ichs in einer Minute überhaupt schaffen würde :nick:

Wo ich gerade beim Fragen bin: wie definiert man "Lagen" und was ist der Unterschied zwischen Freistil und einfach Kraul? ja ich weiss aber Ich hab noch nicht gegoogelt :peinlich:
Die Pause ist wichtig... da würdest Du halt auf 1:15 abgehen, dann hast Du eine... Sie muss halt nur regelmäßig gemacht werden!

Noch Fragen in Richtung Freistil und Lagen??? ;-)

76
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Hi!
Auch dabei könnte ein Trainer technische Korrekturen geben und die sind dann viel wirksamer, als wenn`s passiert, wenn man explizit nur Technik schwimmt. Ich find`s immer problematisch, wenn man das Techniktraining alleine durchführen muss, denn da hast Du ja niemanden, der Dich korrigiert.

... der Trainer war selber im Wasser und hat irgendein anderes Programm trainiert. Dabei gibt er wenig feedback. Fand ich nicht so supertoll. Wäre ich Trainer, hätte ich auch Angst, dass jemand absäuft und ich es gar nicht merke, weil ich nicht am Beckenrand stehe.

Wenn die zweite Wiederholung anstand, habe ich mir überlegt, wie ich sie effizienter schwimmen konnte als die erste. Erstaunlicherweise konnte ich manchmal meine Zeit leicht verbessern und die Schlagzahl verringern. Manchmal wurde ich allerdings doch auch langsamer.

Aber eigentlich hast Du Recht: Reines Techniktraining ohne Tempo/Uhr kann dazu führen, dass es besser aussieht, aber keinen Zeit-/Effizienzvorteil bringt. Optimal wären Stiloptimierungen im Renntempo.

Grüße
Andreas

77
Andi_Fant hat geschrieben:... Reines Techniktraining ohne Tempo/Uhr kann dazu führen, dass es besser aussieht, aber keinen Zeit-/Effizienzvorteil bringt. Optimal wären Stiloptimierungen im Renntempo.
100%ig d'acord. Ich hab das hier schonmal irgendwo geschrieben, dass schnelles Schwimmen (damals waren es 25m bzw. 50m Partnersprints) enormen Druck aufbaut sauber schwimmen zu müssen, weil man sonst eben nicht schnell schwimmen kann. Wenn man dann auch noch jemanden hat, der einen korrigiert ... perfekt.

78
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Die Pause ist wichtig... da würdest Du halt auf 1:15 abgehen, dann hast Du eine... Sie muss halt nur regelmäßig gemacht werden!

Wäre mal ne Ueberlegung wert sowas zu versuchen
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Noch Fragen in Richtung Freistil und Lagen??? ;-)

ne Anke, alles klar - vollumfänglich informiert, danke Arnulf! Jetzt weiss ich sogar dass die Samurai einen eigenen Stil gepflegt haben. :D

79
Andi_Fant hat geschrieben:
Aber eigentlich hast Du Recht: Reines Techniktraining ohne Tempo/Uhr kann dazu führen, dass es besser aussieht, aber keinen Zeit-/Effizienzvorteil bringt. Optimal wären Stiloptimierungen im Renntempo.

Grüße
Andreas
Moin zusammen,

o.g. halte ich für einen Denkfehler.

Mal angenommen, Du müßtest Dich darauf konzentrieren, die Wasserlage zu verbessern, die Körperrotation verändern um "schlanker", d.h. widerstandsärmer zu werden. Da ist es einfacher, diese Korrekturen in Slow motion durchzuführen und ganz konzentriert auf die Bewegung zu achten. Im Renntempo schaffst Du das nicht mehr.
Die Neuorientierung und Ausrichtung erlernt sich auch für die Nervenzellen besser, wenn es langsam und intensiv gemacht wird. Die Geschwindigkeit kommt später von allein. aber erst dann, wenn die neu gelernten motorischen Fähigkeiten übergegangen sind.

Im Sprint ist der Druck zu groß und der Wille zu kämpfen eventuell hinderlich, um technische Verbesserungen einzuführen. Dabei geht es ja eigentlich auch nur um die Zeit, nicht um die Technik.

Viele Grüße
Arnulf
- Also ich weiß auch nicht.
Aber vielleicht fragst Du mal jemanden, der sich damit wirklich auskennt -
Bild
Bild

80
Moin moin!
Mit der Geschwindigkeit und dem Neuerlernen hast Du natürlich recht, aber darum geht es bei Andi - galube ich - gar nicht. Es geht hier um "Feinheiten" und nicht ums komplette Neuerlernen einer Schwimmlage. Wenn Technik immer nur in Zeitlupe durchführst, sie immer nur isoliert trainierst, dann schleichen sich andere Fehler ein. Z.B. wird die Überwasserphase beim Kraul, die ja eigentlich eine Schwungphase wäre, zur Tragephase... Und wie willst Du das später im Renntempo hinbekommen. Ich denke, es muss sich ein Mittelweg finden und Technikteile in jedem Training in verschiedenen Geschwindigkeiten zu trainieren kann dabei hilfreich sein.
Viele liebe Grüße
Anke

81
pandadriver58 hat geschrieben:Wäre mal ne Ueberlegung wert sowas zu versuchen
... solltest Du auf jeden Fall mal tun, das ist effektives Intervalltraining, egal, was anfangs Deine Abgangszeiten sind. Und wenn Du`s regelmäßig in verschiedenen Serien übst, wirst Du auch irgendwann die 1 min als Abgangszeit schaffen!!!

82
Andi_Fant hat geschrieben:... der Trainer war selber im Wasser und hat irgendein anderes Programm trainiert. Dabei gibt er wenig feedback. Fand ich nicht so supertoll. Wäre ich Trainer, hätte ich auch Angst, dass jemand absäuft und ich es gar nicht merke, weil ich nicht am Beckenrand stehe.
Die Angst habe ich eigentlich nie..., aber es ist ein versicherungstechnisches Problem. Aber ich hätte Angst, dass sich mal jemand darüber beschwert, denn ich schätze er ist als Trainer vom Verein engagiert und nicht als Schwimmer, der mal seinen Plan, den er gerne schwimmen will ansagt, oder??? Wer sich "Trainer" nennt, der hat während einer Einheit diverse Aufgaben und eine davon ist sicherlich die technische Korrektur...

Mich würde das stören, wenn ich schwimme, aber ich bin es halt auch gewohnt, dass jemand am Beckenrand steht und mich auch mal anschreit ;-)))...

Viele liebe Grüße
Anke

83
AWin hat geschrieben:Moin zusammen,

o.g. halte ich für einen Denkfehler.

Mal angenommen, Du müßtest Dich darauf konzentrieren, die Wasserlage zu verbessern, die Körperrotation verändern um "schlanker", d.h. widerstandsärmer zu werden. Da ist es einfacher, diese Korrekturen in Slow motion durchzuführen und ganz konzentriert auf die Bewegung zu achten. Im Renntempo schaffst Du das nicht mehr.
Die Neuorientierung und Ausrichtung erlernt sich auch für die Nervenzellen besser, wenn es langsam und intensiv gemacht wird. Die Geschwindigkeit kommt später von allein. aber erst dann, wenn die neu gelernten motorischen Fähigkeiten übergegangen sind.

Im Sprint ist der Druck zu groß und der Wille zu kämpfen eventuell hinderlich, um technische Verbesserungen einzuführen. Dabei geht es ja eigentlich auch nur um die Zeit, nicht um die Technik.

Viele Grüße
Arnulf

Hallo Arnulf,

klar hast Du Recht. Ich aber auch :P !

Warum? Natürlich kann man neue Bewegungen und motorische Fähigkeiten nicht unter höchster körperlicher Anstrengung erlernen. Ich habe auch nicht geschrieben, dass man einen neue Technik im Sprint erlernen sollte.

Aber an einem kleinen Beispiel kann ich erklären, warum die Pace-Clock ein feedback gibt: Bei den 4x50m Brust musste ich mir etwas einfallen lassen, damit ich wenigstens 10sek Pause bekam. Die erste Wiederholung habe ich "reingekloppt" und hatte meine 10sek. Pause. Aber ich musste erkennen, dass ich das nicht mehr schaffen würde. Ich brauchte also einen "smarten" Weg ... und habe meinen Armzug verkürzt (!). Statt nach dem Insweep mit Händen am Hals/Kinn zu enden, habe ich die Bewegung so verändert, dass die Handflächen am Ende der Bewegung die Augen verdeckten; die Finger vor der Stirn. Der Effekt ist: Weniger Widerstand bei der Arm-Recovery; höhere Geschwindigkeit trotz weniger Vortrieb. Machte ~3sek auf 50m, ein Zug weniger pro 25m. Im "Zeitlupentempo" hätte ich den Unterschied niemals bemerkt.

Aber wiederum hast auch Du Recht: Hätte ich in den letzten Wochen nicht im langsamen, gemässigten Tempo geübt, die Länge des Armzugs extrem (=übertrieben) zu variieren, dann hätte ich diese Variationsmöglichkeit gar nicht gehabt.

Grüße
Andreas

84
Andi_Fant hat geschrieben:Hallo Arnulf,

Aber an einem kleinen Beispiel kann ich erklären, warum die Pace-Clock ein feedback gibt: Bei den 4x50m Brust musste ich mir etwas einfallen lassen, damit ich wenigstens 10sek Pause bekam. Die erste Wiederholung habe ich "reingekloppt" und hatte meine 10sek. Pause. Aber ich musste erkennen, dass ich das nicht mehr schaffen würde. Ich brauchte also einen "smarten" Weg ... und habe meinen Armzug verkürzt (!). Statt nach dem Insweep mit Händen am Hals/Kinn zu enden, habe ich die Bewegung so verändert, dass die Handflächen am Ende der Bewegung die Augen verdeckten; die Finger vor der Stirn. Der Effekt ist: Weniger Widerstand bei der Arm-Recovery; höhere Geschwindigkeit trotz weniger Vortrieb. Machte ~3sek auf 50m, ein Zug weniger pro 25m. Im "Zeitlupentempo" hätte ich den Unterschied niemals bemerkt.

... wo sind wir denn hier geblieben??? :zwinker5:

85
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:... wo sind wir denn hier geblieben??? :zwinker5:

Hm, sorry. Für die entsprechenden deutschen Wörter müsste ich ziemlich lange nachdenken, da meine Schwimm-Literatur, Videos etc aus den U.S.A. kommen. Ich werde versuchen, mich zu bessern.

Gruß
Andreas

86
Hi,

hier gibt es eine zweisprachige Beschreibung des Brustschwimmens.

Gruß
Andreas

87
Andi_Fant hat geschrieben:Hi,

hier gibt es eine zweisprachige Beschreibung des Brustschwimmens.

Gruß
Andreas
Super Seite, hatte sie hier gelegentlich auch schon mal angepriesen...
Aber: Vorsicht, das (dieses Brustschwimmen) ist nichts für Triathleten und außerdem schon 5 Jahre alt, so schwimmt heute kaum noch jemand!!!
Aber immerhin kann ich die Anglizismen gleich übersetzen ;-))) Eine zweisprachige Beschreibung zu vielen Kraulübungen findest Du auch auf dieser Seite...
Liebe Grüße
Anke

88
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:und außerdem schon 5 Jahre alt, so schwimmt heute kaum noch jemand!!!

Ja, bei Brust werden die Regeln ja bald jährlich geändert. Immerhin, dann gibt es immer wieder neue Weltrekorde. Ab 2007 darf man (auch international) nach jeder Wende (und nach dem Start) einen Delfin-Beinschlag einfügen. Das wird die Unterwasser-Phase verlängern und die Schwimmer weiter beschleunigen. Wie lange wird es dauern, bis man bei jedem Zug einen zusätzlichen Delfin-Beinschlag einfügen darf? Ich hab es mal probiert; es fühlt sich richtig gut an :wink: . Hab dabei aber nicht auf die Uhr geschaut.

Gruß
Andreas

89
Andi_Fant hat geschrieben:Ja, bei Brust werden die Regeln ja bald jährlich geändert. Immerhin, dann gibt es immer wieder neue Weltrekorde. Ab 2007 darf man (auch international) nach jeder Wende (und nach dem Start) einen Delfin-Beinschlag einfügen. Das wird die Unterwasser-Phase verlängern und die Schwimmer weiter beschleunigen. Wie lange wird es dauern, bis man bei jedem Zug einen zusätzlichen Delfin-Beinschlag einfügen darf? Ich hab es mal probiert; es fühlt sich richtig gut an :wink: . Hab dabei aber nicht auf die Uhr geschaut.

Gruß
Andreas
Den Delle-Kick darfst Du schon seit diesem Jahr machen, aber er war auch vorher schon gebräuchlich, nur hatten die Kampfrichter von hinten seltenst eine Chance ihne zu sehen, nur im TV war er eindeutit identifizierbar... Und wenn jemand mit Namen damit schnell, sprich WR schwimmt und es ja noch keinen Videobeweis gibt, dann wird sowas auch recht fix legalisiert (so ist meistens die Reihenfolge. WRs fallen niccht erst, wenn irgendwelche Regeln geändert wurden, sondern vorher...;-))). Ein Beispiel in dieser Richtung ist auch die Rückenwende oder der Rückenstart. Es schwimmen auch jetzt schon sehr viele Brustschwimmer mit Kick, aber auch schwer zu sehen/nachweisbar und zu vielen Techniken passt sowas nicht. Aber wer eine Runde Ondulationstechnik hat.... stimmt, fühlt sich gut an, aber ist auch kraftraubend...
Viele liebe Grüße
Anke

90
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Es schwimmen auch jetzt schon sehr viele Brustschwimmer mit Kick, aber auch schwer zu sehen/nachweisbar und zu vielen Techniken passt sowas nicht. Aber wer eine Runde Ondulationstechnik hat.... stimmt, fühlt sich gut an, aber ist auch kraftraubend...
... ich meine, den Ansatz eines Delfin Kicks in einem (Brust-) Video mit Erik Vendt entdeckt zu haben (DVD "Go Swim All Strokes"). Der Kick war wirklich nicht stark. Aber er könnte helfen, die Arme aus dem Wasser zu kicken.

Grüße
Andreas

91
Andi_Fant hat geschrieben:... ich meine, den Ansatz eines Delfin Kicks in einem (Brust-) Video mit Erik Vendt entdeckt zu haben (DVD "Go Swim All Strokes"). Der Kick war wirklich nicht stark. Aber er könnte helfen, die Arme aus dem Wasser zu kicken.

Grüße
Andreas
... und wer war nochmal Erik Vent :zwinker5: :zwinker5: :zwinker5: ...

Nein, im Ernst: Der Kick hilft zum Hochdrücken, aber die Arme werden eigentlich nur noch selten aus dem Wasser gehoben. Aber viel wichtiger ist der Vortrieb im Moment des Endes der Streckung. Wenn die Füße unten sind, kann man sie viel schneller wieder anziehen...
Bald ist Schwimm-EM, musst Du Dir mal anschauen, obwohl die Kracks aus Japan und den USA kommen.

Liebe Grüße
Anke

92
hallo zusammen, was macht ihr denn für dehnübungen?

ich schwimme zurzeit ca. 3mal die woche 1500m, manchmal mehr, fast nur kraul. heute habe ich mal angefangen ein paar bahnen brust einzuschieben. 25% brust wäre für ein ausgewogenes training wohl ganz gut, was?

beste grüße,

nikakoi

93
nikakoi hat geschrieben:hallo zusammen, was macht ihr denn für dehnübungen?

ich schwimme zurzeit ca. 3mal die woche 1500m, manchmal mehr, fast nur kraul. heute habe ich mal angefangen ein paar bahnen brust einzuschieben. 25% brust wäre für ein ausgewogenes training wohl ganz gut, was?

beste grüße,

nikakoi
Moin moin!

Also: 25% Brust sind viel zu viel... 75% Kraul und 25% andere Schwimmarten ist ein gutes Verhältnis, nur dann sollten es zumindest mal Rücken (wiederum der Löwenanteil) und Brust sein. Bei 1500m wären es sonst fast 400m Brust und das ist weder für Rücken noch für Knie ok.

In Sachen Dehnübungen: Schulter- und Brustmuskulatur nach dem Training oder irgendwann sonst dehnen und gleichzeitig den Rumpf stabilisieren. Es ist ziemlich schwer hier irgendwelche Dehnübungen zu beschreiben, aber wenn Du googlest findest Du bestimmt was für den Pectoralis, den Latissimus, den Trapezius, den Bi- und Triceps, und die Schulterrotatoren. Wenn Du soviel Brust schwimmst, solltest Du u.a. auch die Hüftrotatoren mit ins Programm einbeziehen.

Much fun!
Viele liebe Grüße
Anke

94
Oma_Hoppenstedt hat geschrieben:Moin moin!

Also: 25% Brust sind viel zu viel... 75% Kraul und 25% andere Schwimmarten ist ein gutes Verhältnis, nur dann sollten es zumindest mal Rücken (wiederum der Löwenanteil) und Brust sein. Bei 1500m wären es sonst fast 400m Brust und das ist weder für Rücken noch für Knie ok.

In Sachen Dehnübungen: Schulter- und Brustmuskulatur nach dem Training oder irgendwann sonst dehnen und gleichzeitig den Rumpf stabilisieren. Es ist ziemlich schwer hier irgendwelche Dehnübungen zu beschreiben, aber wenn Du googlest findest Du bestimmt was für den Pectoralis, den Latissimus, den Trapezius, den Bi- und Triceps, und die Schulterrotatoren. Wenn Du soviel Brust schwimmst, solltest Du u.a. auch die Hüftrotatoren mit ins Programm einbeziehen.

Much fun!
Viele liebe Grüße
Anke
Hallo Anke! Dankesehr!

Das Angebot der limmatsharks hat da auch ein paar Dehnübungen.

Ich schaue mich gerade nach einem Verein um, da ich gerne etwas Anleitung bekommen möchte. Ist aber gar nicht so einfach was gescheites zu finden.
Bei mir ist nur Kraul halbwegs ok.
Das Hochschulangebot richtet sich an ambitionierte Wettkampfschwimmer. Davon bin ich wohl noch etwas entfernt. Ansonsten sind noch zwei Triathlongruppen im Rennen (einmal Uni, einmal Verein). Bei beiden war ich schon mal für ein Probeschwimmtraining. Das war ganz ok.

Allerding bräuchte ich noch einmal so eine Grundausbildung, glaube ich. Das kann ich mir wohl kaum selbst beibringen. Mal schauen.

Beste Grüße,

Nikakoi (ambitionierter Baumstamm)

95
Hallo nikakoi,

ich baue in mein Training auch viele Basis-Übungen für die anderen Stilarten ein. So kann ich das Training auflockern, mal andere Bewegungen machen und somit etwas für meine allgemeine Fitness tun. So schwimme ich z.B. manchmal im Technik-Teil (u.a.) 4x50m Delfin-"Beine", dabei jeweils 6-8 Schläge unter Wasser, danach ein Brust-Armzug zum Luft holen usw. Damit kann ich meine Rumpfmuskulatur stärken. Hilft mir nicht nur beim Schwimmen. Und macht mir Spaß.

Grüße
Andreas

96
Andi_Fant hat geschrieben:So schwimme ich z.B. manchmal im Technik-Teil (u.a.) 4x50m Delfin-"Beine", dabei jeweils 6-8 Schläge unter Wasser, danach ein Brust-Armzug zum Luft holen usw. Damit kann ich meine Rumpfmuskulatur stärken.


Aber nur den unteren Rückenbereich, oder? Für oben wäre ein normales Rückenkräftigungsprogramm effektiver.
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)

97
Schnitte hat geschrieben:Aber nur den unteren Rückenbereich, oder? Für oben wäre ein normales Rückenkräftigungsprogramm effektiver.

Klar, ich meinte Bauch und Rücken im Lendenwirbelbereich. Und auch klar, dass es mein "Trockenkräftigungsprogramm" nicht ersetzt.

Grüße
Andreas

98
Andi_Fant hat geschrieben:Klar, ich meinte Bauch und Rücken im Lendenwirbelbereich. Und auch klar, dass es mein "Trockenkräftigungsprogramm" nicht ersetzt.

Grüße
Andreas


Toll!

Schnitte und Andi_Fant endlich mal einer Meinung!

Das muss gefeiert werden :prost:

:wink:
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)

99
Schnitte hat geschrieben:
Das muss gefeiert werden :prost:

:wink:

Also auf zum Freiwasserschwimmen im Bodensee mit Grillparty! Videokameras mitbringen (s. thread "atmung bei kraul"). Ich bin vom 7.-10.06. wahrscheinlich dort zum Kurzurlaub mit family auf der Schweizer Seeseite.

Grüße
Andreas

100
Wenn dann nur am 7.6. !!!

Ausflug zum Bodensee.

Wäre cool!
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“