
Am 28.05. werde ich an meinem ersten Halbmarathon teilnehmen. Da ich allerdings nicht nach irgendeinem Trainingsplan trainiere, bin ich jetzt etwas unsicher, wie ich die Tage bis zum Start trainieren soll.
Mein Trainingsumfang lag bisher immer bei 3x die Woche, dabei bin ich auf ca. 40km pro Woche gekommen. Meine längsten Läufe waren bisher drei 21km-Läufe und ein 22km-Lauf.
Diese Woche bin ich bereits einmal 10km und einmal 5km gelaufen. Morgen (bzw. heute) will ich den "langen" Lauf absolvieren. Sonntag steht dann noch ein 10km-Volkslauf an.
Meine Frage ist nun: Wie lang soll der "lange" Lauf nun sein? Nochmal so 20-22km oder soll ich den Lauf auf etwa 16km oder so verkürzen (weil ja nicht mehr all zu viel Zeit bis zum HM ist und am Sonntag ja noch der 10km-Lauf ansteht)? Was ist da nun sinnvoller/sicherer?
Diese Frage war nun die wichtigste... Aber wenn ich jetzt schon ein neues Thema erstellt, könnt Ihr ja vielleicht auch direkt einen Blick auf meine "Pläne" für nächste Woche - also für die letzten Tage vor dem Start - werfen:
Dienstag, 22.05. - 8km
Donnerstag, 24.05. - 10km
Samstag, 26.05. - 5km
Ist das zu wenig, zu viel oder sonstwie ungeeignet?
Und nun habe ich noch eine letzte, wahrscheinlich recht dumme Frage: In der Ausschreibung des HM steht folgendes:
" Beim Halbmarathon gibt es 4 Wasserstände/Schwämme (Km 4; Km 9,5; Km 11,5; Km 17). "
Was hat es mit den Schwämmen auf sich? Muss man selbst nen Schwamm mitbringen? Bekommt man dort nen nassen Schwamm? Was will ich auf der Strecke zwischen den Verpflegungspunkten mit nem Schwamm, ist der nicht lästig? Oder schleppt man den nicht mit? An den Verpflegungspunkten gibts aber auch ganz normal mit Wasser gefüllte Becher, oder?
Ok, das waren jetzt sogar ziemlich viele dumme Fragen

Liebe Grüße,
Andrea