Hallo Stefan,
wie viele Begriffe im Laufsport ist auch das "Traben" nicht genau definiert. In dem von dir beschriebenen Zusammenhang eines Intervalltrainings füllt es die so genannte "lohnende Pause" zwischen zwei Belastungen. Traben ist zwischen den Belastungen nützlicher für den Läufer (daher "lohnende" Pause) als Gehen und bringt den Puls auch wieder runter. Wie weit runter hängt davon ab, wie du dein Intervalltraining anlegst. Längere Pausen bis zur vollständigen Erholung oder kurze Pausen mit nur teilweiser Erholung.
Wie schnell du dabei "trabst" bleibt ganz bewusst dir überlassen. Je härter das Training ist, umso langsamer wird dein Trab sein, weil der Körper "mehr Erholung" einfordert.
Bei mir fällt der Trab zwischen zwei Belastungen recht langsam aus, erreicht z.B. nicht das Tempo eines langen Laufes. Das Tempo des langen Laufes ist normalerweise meine langsamste Trainingsgeschwindigkeit (70-75% von Hfmax).
Früher - zu Beginn der Fitnesswelle - gab's auch mal den Begriff des "Trimmtrabs". Damit war ganz langsames "Zuckeln", oft zwischen Trimmstationen, gemeint (wenn ich mich recht entsinne

).
Viel Spaß beim Traben
Gruß Udo