Ich bin jetzt ein Jahr ohne große Pausen 4-5 mal die Woche gelaufen, davor ungefähr 1 1/2 Jahre mit 3-4 Einheiten die Woche. Ich hab einen Frühjahrs- und einen Herbstmarathon hinter mir und bin dabei von anfangs 40-50 Wochenkilometer auf zuletzt in der Marathonvorbereitung Spitzen von 85 bis 90 gelaufen. Momentan bin ich wieder bei 60 Wochenkilometer.
Ich habe jetzt schon öfter davon gelesen, dass manche Läufer im Herbst/Winter eine ausgedehnte Pause von 1-2 Wochen machen. Ich laufe diesen Sonntag noch einen 10er, auch um daraus meine Zielzeit für den Frühjahrsmarathon abzuleiten. Danach wollte ich die Laufschuhe für 2 Wochen in der Ecke stehen lassen und evtl. aufkommend Unruhe in den Beinen mit Radfahren abbauen.
Interessieren würde mich, ob ihr diese Pause für sinnvoll haltet und wie das Trainingsprogramm für danach zu gestalten ist, um wieder in den normalen Laufrythmus zu kommen bzw. wie lange es dauert, bis die Form wieder da ist. Eigentlich plane ich einen Greif-Jahresplan zu beginnen, aber ich weiß nicht, ob und inwiefern er eine Laufpause berücksichtigt.
Der Grund, warum ich diese Pause mache ist
a) weil ich momentan Motivationsprobleme habe, Laufen zu gehen und mir so neuen Schwung erhoffe
b) ich glaube, dass der Bewegungsapparat sich eine Pause/Andersbelastung verdient und vielleicht auch mal nötig hat
Danke für eure Meinungen

Chris