Hallo,
ich war am Wochenende das erste Mal im Klövensteen laufen - und habe mich prompt "verlaufen". So richtig toll waren die Wege teilweise nicht.
Jetzt suche ich jemaden, der sich dort auskennt und mir vielleicht Tipps geben kann, welche Strecke/Wegführung ggf. wie lang ist, wie die Beschaffenheit ist (breiter Weg, sehr schmaler Pfad, Wurzeln und Steine überall, etc.).
Der Grund ist, dass ich im Frühjahr mit einem Ernährungs- und Bewegungscoaching für Kunden anfangen will, mit denen ich dann eben auch auf schönen Wegen laufen will.
Dafür müssten sie z.b. auch für Nordic Walking geeignet sein.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben - oder z.B. wo man eine Karte findet, auf der die Wege markiert sind?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Maren
2
Einfach in die nächste Buchhandlung gehen und eine Wanderkarte besorgen.bluemoon64 hat geschrieben: Kann mir jemand ein paar Tipps geben - oder z.B. wo man eine Karte findet, auf der die Wege markiert sind?
"What do you do, you just go out there and gambol about like a bunny?" - Sheldon Cooper
Nicht verzagen Martin fragen
3Hallo Maren
kauf dir eine Wanderkarte für ganz Hamburg oder die für Hamburgs Westen. Bezug hier
Die Hamburger Wanderwege werden mit gelben dreieckigen Pfeilen gekennzeichnet. Die Wege sind durchnummeriert und auf den Pfeilen stehen immer Buchstaben. Diese Bezeichnen den Ort wo es hingeht. z.B Pi für Pinneberg oder We für Wedel.
Zwischen Pinnenberg und Rissen kannst du z.B schön auf dem Weg 13 gehen. Der geht im Norden am Bahnhof Thesdorf direkt vorbei und man kann z.B bis Bhf Rissen laufen.
Zusätzlich zu den HHer Wanderwegen gibt es noch die europäischen Fernwanderwege die mit X gekennzeichnet sind. Der geht etwas östlich von Thesdorf vorbei und geht etwas im Zickzack über Sülldorf.
kauf dir eine Wanderkarte für ganz Hamburg oder die für Hamburgs Westen. Bezug hier
Die Hamburger Wanderwege werden mit gelben dreieckigen Pfeilen gekennzeichnet. Die Wege sind durchnummeriert und auf den Pfeilen stehen immer Buchstaben. Diese Bezeichnen den Ort wo es hingeht. z.B Pi für Pinneberg oder We für Wedel.
Zwischen Pinnenberg und Rissen kannst du z.B schön auf dem Weg 13 gehen. Der geht im Norden am Bahnhof Thesdorf direkt vorbei und man kann z.B bis Bhf Rissen laufen.
Zusätzlich zu den HHer Wanderwegen gibt es noch die europäischen Fernwanderwege die mit X gekennzeichnet sind. Der geht etwas östlich von Thesdorf vorbei und geht etwas im Zickzack über Sülldorf.
5
Muss so ein Weg die stabile 4er-Kette ermöglichenbluemoon64 hat geschrieben:Dafür müssten sie z.b. auch für Nordic Walking geeignet sein.

Nee mal im Ernst: welche Art von Weg und welche Streckenlänge? Ich denke, dass ich den Klövensteen doch "ganz gut" kenne (zumindest fällt mir ein Verlaufen mittlerweile doch recht schwer

Gruß Conni
6
Nein, 4er Kette muss nicht sein
. Aber ich hatte teilweise einen Weg, wo man kaum alleine gehen konnte, eher Trampelpfad. 
Einige Strecken waren ganz gut, aber ich wusste nie, wo sie hinführen, wo sie herkommen und wie lange die Strecken ggf. sind.
Also hole ich mir mal den Plan und schaue dann weiter.
Maren


Einige Strecken waren ganz gut, aber ich wusste nie, wo sie hinführen, wo sie herkommen und wie lange die Strecken ggf. sind.
Also hole ich mir mal den Plan und schaue dann weiter.
Maren
7
oh, eine anfrage nach dem hausrevier, wie schön.
karten: gibt es in pi bestimmt noch bei gloyer (wenn die noch geöffnet haben, die machen ausverkauf und schliessen). sonst im klövensteen selbst, z.b. in der großen waldschänke. dort gibt es dann eben rad- und wanderkarten speziell für den klövensteen.
im wald: gibt es tatsächlich wege aller art. an den guten und breiten wegen stehen auch alle naselang karten, an denen man sich orientieren kann. es kommt natürlich ein bischen drauf an, von wo man reinläuft. kommst du von etz über die försterei, ist es einfach. da kommt dann direkt am "eingang" gleich eine karte. kommst du vom butterbargmoor, dauert es u.u. bis eine karte kommt.
verlaufen: kann man sich da. ich bin schon mal für eine stunde aufgebrochen und nach über zwei wiedergekommen. und mit dem fahrrad war ich mal sicher, gleich an der pinneberger seite rauszukommen und dann tauchte die s-bahn rissen auf. und vor zwei jahren im winter ist ein läufer dort (vermutlich beim pinkeln) in einen leicht gefrorenen see gefallen und ertrunken. gefunden hat man ihn erst monate später.
ich habe zwei hausrunden. die erste ist ca. 4,5 km, die zweite ca. 7,5km. beide beginnen etwa bei der försterei und ich laufe sie ggf. mehrmals.
und wenn ich mitglied im club der niederträchtigen wäre, würde ich sie dir nicht nennen, nur um zu verhindern, dass du dort walker-ketten marschieren lässt.
ich bin aber nicht niederträchtig. also wenn du möchtest, versuche ich ein google-earth bild der strecke zu machen und schicke es als pn (wenn so was geht).
karten: gibt es in pi bestimmt noch bei gloyer (wenn die noch geöffnet haben, die machen ausverkauf und schliessen). sonst im klövensteen selbst, z.b. in der großen waldschänke. dort gibt es dann eben rad- und wanderkarten speziell für den klövensteen.
im wald: gibt es tatsächlich wege aller art. an den guten und breiten wegen stehen auch alle naselang karten, an denen man sich orientieren kann. es kommt natürlich ein bischen drauf an, von wo man reinläuft. kommst du von etz über die försterei, ist es einfach. da kommt dann direkt am "eingang" gleich eine karte. kommst du vom butterbargmoor, dauert es u.u. bis eine karte kommt.
verlaufen: kann man sich da. ich bin schon mal für eine stunde aufgebrochen und nach über zwei wiedergekommen. und mit dem fahrrad war ich mal sicher, gleich an der pinneberger seite rauszukommen und dann tauchte die s-bahn rissen auf. und vor zwei jahren im winter ist ein läufer dort (vermutlich beim pinkeln) in einen leicht gefrorenen see gefallen und ertrunken. gefunden hat man ihn erst monate später.
ich habe zwei hausrunden. die erste ist ca. 4,5 km, die zweite ca. 7,5km. beide beginnen etwa bei der försterei und ich laufe sie ggf. mehrmals.
und wenn ich mitglied im club der niederträchtigen wäre, würde ich sie dir nicht nennen, nur um zu verhindern, dass du dort walker-ketten marschieren lässt.
ich bin aber nicht niederträchtig. also wenn du möchtest, versuche ich ein google-earth bild der strecke zu machen und schicke es als pn (wenn so was geht).
8
Das ist ja nett. Ich bin neulich von Waldenau aus rein - komme aus Thesdorf.
Ein Plan wäre toll, die längere und die kürzere Strecke.
Wenn du mir sagst, wann du läufst, werde ich die Zeiten anders legen
.
Aber es ist ja nicht nur NW sondern auch "normales" laufen.
Danke.
Ach ja, Gloyer hat glaube ich schon zu - aber der Bücherwurm ist ja noch da. Haben die sowas nicht auch?
Ein Plan wäre toll, die längere und die kürzere Strecke.

Wenn du mir sagst, wann du läufst, werde ich die Zeiten anders legen

Aber es ist ja nicht nur NW sondern auch "normales" laufen.
Danke.
Ach ja, Gloyer hat glaube ich schon zu - aber der Bücherwurm ist ja noch da. Haben die sowas nicht auch?
9
genau, so niederträchtig bist du doch gar nicht.Nordmann hat geschrieben:
und wenn ich mitglied im club der niederträchtigen wäre, würde ich sie dir nicht nennen, nur um zu verhindern, dass du dort walker-ketten marschieren lässt.
ich bin aber nicht niederträchtig. also wenn du möchtest, versuche ich ein google-earth bild der strecke zu machen und schicke es als pn (wenn so was geht).


10
Nordmann hat geschrieben:und vor zwei jahren im winter ist ein läufer dort (vermutlich beim pinkeln) in einen leicht gefrorenen see gefallen und ertrunken. gefunden hat man ihn erst monate später.
Das war aber am Falkensteiner Ufer - oder gab es da noch einen tragischen Fall?
11
da hab ich mich wohl zu weit aus dem fenster gelehnt. ich kann die strecke zwar mit google earth abfahren, kann es aber nicht abspeichern und hier zur verfügung stellen. ich überleg noch mal.
wegbeschreibung aufschreiben ist vermutlich etwas aufwändig. mein tip: in etz bei der försterei reinlaufen und immer eher rechts halten. dann läuft man praktisch automatisch die runde. und das sind dann wirklich nur wege, auf denen man gut laufen kann. tw. sogar asphaltiert.
und conny: von dem fall am falkensteiner ufer weiss ich nun wieder nix. aber der, den ich meine, der ist wirklich im klövensteen gewesen. den haben sie erst im späten frühjahr gefunden, als der frost wirklich vorbei war.
wegbeschreibung aufschreiben ist vermutlich etwas aufwändig. mein tip: in etz bei der försterei reinlaufen und immer eher rechts halten. dann läuft man praktisch automatisch die runde. und das sind dann wirklich nur wege, auf denen man gut laufen kann. tw. sogar asphaltiert.
und conny: von dem fall am falkensteiner ufer weiss ich nun wieder nix. aber der, den ich meine, der ist wirklich im klövensteen gewesen. den haben sie erst im späten frühjahr gefunden, als der frost wirklich vorbei war.