Banner

Extremer Energievernichter bzw. -umwandler?

Extremer Energievernichter bzw. -umwandler?

1
Sowas suche ich, sonst ist der Familienfrieden in Gefahr. Oder besser gesagt, mit so etwas wäre er gesicherter...

Seit Hannus G4 kam und ungeachtet seiner technischen Mängel das Herz meiner Frau geweckt hat, will sie leider immer Rollern, wenn ich will, meine Hoffnung, daß wir in Zukunft oft gemischt fahren - also sie auf dem Rad und ich auf dem Roller - ist jetzt leider in Gefahr.
Aber ich denke so bei mir, ich hab eigentlich gar nichts gegen einen 13er Schnitt auf dem Roller.
Bergauf...
Sprich, ich bräuchte nur einen entsprechenden Bremser, am besten variabel/einstellbar, der so 30-40% meiner Energie beim Rollern verbrät und alle wären glücklich.
Ein Freund meinte gestern, ich sei bekloppt oder würde eingesperrt, wenn ich das laut äußere, aber auf die Idee kamen bei auf Normalrädern bestimmt schon andere und schließlich nutzt man so ein Prinzip bei Hometrainern ja auch.
Die meisten normalen Bremsen sind nicht für Dauerbelastung geeignet und die üblichen ungeliebten "Bremsen" wie Reifen, Luftdruck, Dynamos und Gepäck reichen nicht, selbst Spikes, 1,5 bar, zwei rostige billige Nabendynamos und 20kg Gepäck vernichten keine 50-100 Watt, bremsen nicht genug, zumindest nicht in der Ebene.
Hat da jemand eine (realisierbare) Idee? Jens? Klaus? So eine Art einstellbare Wirbelstrombremse im Laufrad oder so? Gibt's sowas vielleicht sogar als fertige normale Nabe zu kaufen? Ist das überhaupt machbar? Schließlich ist es ja kein Energievernichter sondern ein Energieumwandler, glühen dann irgendwann Nabe oder Speichen? Oder soll ich bei Schmitt anfragen, ob er mir einen 60 Watt SON baut?

Gruß
Jo

2
Über genau so ein Teil hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht, als Trainingslaufrad für unterschiedliche Leistungen. Das wäre eine Art Nabendynamo mit Kurzschluss am Ende. Aber versuche doch sonst erstmal einen normalen Nabendynamo, mit schön viel Last am Ende (soweit der das verträgt). Notfalls noch einen Seitenläufer dazupacken... :D Und ihren Roller tunst du massiv mit den edelsten, ultraleichten Teilen. Achja, und du lässt bei dir die Luft soweit raus, dass du noch gerade ohne Platten fahren kannst... Sie bekommt dafür Hochdruckreifen. :hallo:
j.

3
Aber man könnte vielleicht wirklich bei Schmitt mal anfragen, vor allem, da er die Möglichkeiten und Probleme von so etwas sofort weiß.

4
Hallo!
jenss hat geschrieben: Das wäre eine Art Nabendynamo mit Kurzschluss am Ende. Aber versuche doch sonst erstmal einen normalen Nabendynamo, mit schön viel Last am Ende (soweit der das verträgt). Notfalls noch einen Seitenläufer dazupacken... :D
j.
Das reicht hinten und vorn nicht. Mir fällt die ARAI-Trommelbremse ein, die auf Tandems als Bergab-Dauerbremse benutzt wird, dazu bräuchte man aber eine Tandemhinterradnabe....
Etwas kopfschüttelnde Grüße!
Uwe

5
Jo könnte auch mit 2 Nabendynamos fahren, wenn es für die Hinterbaubreite des XH einen solchen gibt. Dann noch 2-3 Seitenläufer und schon hast du ein Flutlicht wie ein Truck :D . Roller-Modding oder so nennt sich das, glaube ich.
j.

6
jenss hat geschrieben:Jo könnte auch mit 2 Nabendynamos fahren, wenn es für die Hinterbaubreite des XH einen solchen gibt.
Dachte ich auch schon, gibt es aber wohl nicht. Aber die Shimpansos sind ja alle komischerweise nur ca. 3/4 von 100mm breit und dann verjüngen sie sich zu normalem Nabendurchmesser, wenn man 100.000 Stück ordert, bekommt man die sicher auch in 67 oder 76mm...

Hab inzwischen noch zwei schräge Tips bekommen: Wasser in den Schlauch (z.B. Dunlopventil raus und durchs Loch Wasser rein) hätte ungeahnte Bremswirkung (nur die Frage, wie beherrschbar das Rad damit dann ist, vor allem bei höheren Tempi) und Bremsfallschirm (gibt es für Läufer fürs Sprintraining).

Ich probier beides. ;-)

Gruß
Jo

7
Und nicht vergessen: Maximal hohes Trittbrett einstellen :) .
j.

8
Stimmt, ganz vergessen, da hab ich ja riesige Möglichkeiten im Vergleich zu Euch Kickbikern... ;-)

9
jodi2 hat geschrieben:Hab inzwischen noch zwei schräge Tips bekommen: Wasser in den Schlauch (z.B. Dunlopventil raus und durchs Loch Wasser rein) hätte ungeahnte Bremswirkung (nur die Frage, wie beherrschbar das Rad damit dann ist, vor allem bei höheren Tempi) und Bremsfallschirm (gibt es für Läufer fürs Sprintraining).
:confused: :gruebel: :confused: :gruebel: :confused:
jodi2 hat geschrieben:Ich probier beides. ;-)
Ich hab's irgendwie geahnt! - Viel Glück! :zwinker2:

Gruß! L. :winken:

10
... jetzt mal ernsthaft: :idee: Versuche es doch mal mit einer anderen Fahrtechnik. Die Kraft nicht aus den Oberschenkeln, sondern ausschließlich aus den Waden, Fußgelenken und Zehen. Frequenz extrem hoch, trotzdem ganz sauber alle 4, 3, 2 Tritte im Takt Fußwechsel; Wechsel bei jedem Tritt geht auch. - Das Ganze ist dann mehr ein sehr schnelles Trippeln. Extrem anstrengend, Fahrtempo aber sehr langsam! Sehr gut geeignet als Vorstufe zum Berg- und Geschwindigkeitstraining; da braucht man die Fähigkeit der schnellen Wechsel und der Hochfrequenz.
Gruß! L. :winken:

PS: Mache Dich aber vorab ordentlich warm, die Technik geht mächtig auf die Achillessehnen!

PS2: Du kannst auch ein paar gymnastische Übungen ins langsame Rollern einbauen, dann geht Dein Puls garantiert auch nicht runter ...!

11
Bei uns war es heute ein bisschen ähnlich. Wir waren 10 km unterwegs mit 2 Rollern und 2 Rädern. Marius (8) musste sein kleines Rad nehmen, weil kein anderer darauf fahren konnte. Ich wollte schon ganz gerne das Kickbike fahren, mit den neuen Laufrädern. Aber nichts da, das ist ausschließlich Nina (11) gefahren. Wir hatten ihr angeboten, das MTB meiner Frau zu nehmen, aber das fand sie peinlich (!). Rollerfahren dagegen gar nicht :) , verkehrte Welt. So haben meine Frau und ich uns abgewechselt mit MTB und Rollerbyke, das sie auch gerne fuhr. Rollerfahren scheint irgendwie suchtauslösend zu wirken... :D
j.

12
Das klingt gut Lars, wird probiert! Und würde mir sicher auch bei der wöchentlichen Bergto(rt)ur helfen. Hab heute gedacht, nur einmal die Woche den großen Buckel rauf ist nicht optimal, um fitter bzw. ausdauernder in der Bergtechnik zu werde.

Heute Mittag gemeinsame Ausfahrt, meine Frau mit 4 bar (sonst ist es ihr zu "rumpelig") und nix, ich mit 20kg Gepäck am Lowrider (also ca. 25kg Gesamtroller-Mehrgewicht, von meinem ganz abgesehen...), 47er Marathon plus mit 2 bar (mit noch weniger gibt's vielleicht Plattfüße, das wäre mir doch zu langsam... :wink: ), gaaanz hohem Trittbrett und zwei Lampen am Nabendynamo.
Letzteres hat vermutlich am wenigsten gebremst, der Rest in Summe schon ganz gut, bergauf war ich bedient, nur in der Ebene könnten noch ein paar Watt mehr verbraten werden...

Ich werd es wohl neben Lars Fahrtechnik auch noch mit zwei alten, noch rumliegenden Seitenläufern kurzgeschlossen vorne probieren, das gibt auch keine schnelleren Reifenverschleiß, nur symmetrischen. Hinten werden Seitenläufer wohl nicht gehen.
Man könnte auch noch die Backroller am Lowrider noch voller machen für mehr Windwiderstand oder noch besser, ich hab zwei Kühlboxen mit drangebastelten Ortliebhaken, wenn man die an der Seite statt oben anbrächte, sodaß die Öffnung nach vorne zeigt und dann ohne Deckel, müßte hübsch bremsen... ;-)

Gruß
Jo

13
p.s. Und die bessere Hälfte wird vorne einen 37er Supreme bekommen. Und 5bar, ob sie will oder nicht!

14
Hohes Trittbrett und Rucksack müssten eigentlich ausreichen, zusätzlich lediglich alle 500 Meter Beinwechsel.
Natürlich könntest du auch Hündchen spielen: Seil um die Hüfte und Mitfahrer abschleppen.

15
Hab heute morgen den erwähnten Bremsfallschirm probiert... ;-)
Völlig unbrauchbar, entweder geht er zu wenig auf und bremst kaum oder eine Böe fährt rein und zerrt einen neben serh starkem Bremsen noch hübsch kräftig nach rechts oder links. Vom Handling dass das Ding nicht ins HR kommt ganz zu schweigen...

Also erstmal die zwei Seitenläufer dran und Lars Fahrstiltip, dann sehen wir weiter...
Oder wie schon öfter vorgeschlagen, ein Anhänger. ;-)

Gruß
Jo

16
jodi2 hat geschrieben:Hab heute morgen den erwähnten Bremsfallschirm probiert... ;-)
Völlig unbrauchbar,
:hihi: :hihi:
Sach mal, wie sieht das Teil aus? Eigentlich dachte ich, man benutzt Bremsfallschirme erst ab ca. 500 km/h :D .
j.

17
Hallo!
jodi2 hat geschrieben: Ich werd es wohl neben Lars Fahrtechnik auch noch mit zwei alten, noch rumliegenden Seitenläufern kurzgeschlossen vorne probieren, das gibt auch keine schnelleren Reifenverschleiß, nur symmetrischen. Hinten werden Seitenläufer wohl nicht gehen.
Kurzgeschlossenen Seitenläufer bringen fast nix, wahrlich nur Reifenverschleiß. Nimm eine Scheibenbremsnabe und laß einen Permanentmagneten auf die Scheibe einwirken, zwischen Magnet und Scheibe aber einen dünnen Reibbelag zwischenlegen, sollte arg Leistung in Wärme verbraten. Auch so ein Anzug brächte was :daumen:

Frohe Grüße!
Uwe

18
Update hierzu:
Seit gestern wie gesagt ein neues VR von einem Freund mit Shimano Rollerbrake (außenliegende mechanische Bremsen, ähnlich einer Trommelbremse) und Nabendynamo bekommen, dazu einen alten Point-Indexhebel fürs feine Dosieren als Dauerbremse. Der ist Klasse, man kann einstellen, wie schwer er gehen soll, die Rastung ist etwas grob, aber er hält auch dazwischen.

Rollwiderstand bzw. Leichtlauf ist auch ohne Bremsen grauenhaft. Hatte gestern dazu noch einen billigen grobstolligen MTB-Reifen drauf und denke das ich im Schnitt insgesamt mindestens 3km/h langsamer war als vorher, vielleicht auch mehr, also statt 20er Schnitt allenfalls noch 17. Hatte noch einen flotten (aber pannenanfälligen) Schwalbe Fast Fred, den hab ich gestern Abend noch drauf gemacht, damit ist es etwas besser, aber immer noch mind. 1-2km/h langsamer. Die Nabe hat scheinbar einfach einen miesen Leerlaufwiderstand und die Rollerbrake (ist offen ganz locker, weniger Leerlaufwiderstand geht da nicht) trägt sicher auch ihren Teil dazu bei. Und wenn ich Licht einschalte, geht es nochmal spürbar bergab, wieder mindestens 1km/h, während der gute DH-3N80 Shimanodynamo im Leerlauf leichter als meine Deore-VR-Nabe läuft und auch mit Licht merke ich von ihm nichts (dürfte aber auch ca. 0,5km/h bremsen). Ich schätze, mit Licht schlucken der einfache Dynamo und Nabe mit offener Rollerbrake gut 15 Watt, ohne Licht vielleicht die Hälfte, das ist fast so mies wie alle meine bewußten(!) Energievernichter vorher zusammen. Ich bin jedenfalls froh, am Normalrad/für größere Strecken nicht diese Kombi bzw. Rollerbrake zu haben...

Aber das wichtigste: Als Lösung als "Energievernichter" bzw. "Ehepaar-Gleichmacher" könnte die Rollerbrake ideal sein. "Könnte" weil die Dauerhaltbarkeit noch abzuwarten bleibt. Dosierung und Fahreigenschaften waren Klasse (fast nix von der Bremse zu hören) und ich fuhr gestern stundenlang neben meiner Frau und war immer richtig schön ausgelastet... ;-)
Aber nach ca. 15km mußte ich den Pointhebel spürbar weiter ziehen, bis was kam und es ließ sich auch nicht mehr so gut dosieren, sondern ging dann relativ schnell von "fast nix" auf "fast Vollbremsung" und vor allem schleifte und kratzte Rollerbrake dann öfter schon bei nur kleiner bis mittlerer Bremsleistung ziemlich häßlich.

Aber es war so immer noch ok, solang es nicht schlimmer wird, vielleicht ist ein bißchen "Einbremsen" auch normal. Mal noch ein paar Wochen/Monate gemeinsame Touren abwarten, ob sie's übersteht... Aber wenn, meld ich das Patent an, als "Bergtrainingsgerät" für Rollerfahrer im Flachland oder "Deichtrainer" für Inlandrollerer. "Sie wollen Steigungen von 0-20% trainieren oder Deich-Gegenwind bis Windstärke 12 und alles auf dem nächsten Supermarktparkplatz bei sich um die Ecke? Kein Problem, Jos Universal Berg-Deich-Trainer kann alles, jetzt für nur 299,- UVP!"
:hihi:

Gruß
Jo
Dateianhänge
IMAGE_162.jpg IMAGE_162.jpg 647 mal betrachtet 125.84 KiB

19
jodi2 hat geschrieben:Update hierzu:
Aber nach ca. 15km mußte ich den Pointhebel spürbar weiter ziehen, bis was kam und es ließ sich auch nicht mehr so gut dosieren, sondern ging dann relativ schnell von "fast nix" auf "fast Vollbremsung" und vor allem schleifte und kratzte Rollerbrake dann öfter schon bei nur kleiner bis mittlerer Bremsleistung ziemlich häßlich.

Aber es war so immer noch ok, solang es nicht schlimmer wird, vielleicht ist ein bißchen "Einbremsen" auch normal. Mal noch ein paar Wochen/Monate gemeinsame Touren abwarten, ob sie's übersteht... Jo
Na Jo, Ich dachte Ich sei verruckt, aber du kommst auch aufs Treppschen . :tocktock: :tocktock:

Wass aber diese Rollerbrake angeht, dass ist so eine sache, die soll naemlich geschmiert werden.
An die alten Bremsen war ein kleiner Nylon Stopf, den kann mann rausziehen, und ein wenig Oel hinnein geben.
Ob die neue Generation die auch noch hat weiss Ich nicht, aber bei meinen Altagsraedern ist etwas Oel notwendig um die Bremsen einigermassen dosieren zu koennen.


Peter

20
Das Beste hab ich noch vergessen zu erzählen, das Rad wiegt mit Rollerbrake dank noch dazu überbreiter billiger Felge mindestens 2,2-2,4kg (ohne Reifen)... :D

Wirbelstrombremse

21
@Jodi2
...warum baust du dir nicht eine Wirbelstrombremse?
An die Speichen lauter kleine aber starke permanentmagneten und dann an den Rahmen am Hinterrad ne schöne Spule, also eine drahtwicklung um den Stahlrahmen, die du dann mit Strom aus dem Nabendynamo speist.
Ob das elektrisch funktionieren würde weiss ich nicht. Habe das in Berlin im Technikmuseum gesehen. Kannst alternativ am Rahmen auch permanentmagneten anbringen. Sollte auf jeden Fall auch bremsen. :daumen:

Oder einen Einspuranhänger mit Motor, der aber als Generator betrieben wird und die Batterie aufläd. Wenn diese voll ist, und du müde...kannste dich die letzten km nach hause fahren lassen. :D (Letzteres wird wohl bei dir aber nicht vorkommen)

Gruß Martin

22
Zweispuranhänger mit 1,5bar und 45kg ist auch nicht schlecht... :teufel:

23
Juhu ich hab ihn gefunden, den perfekten und einstellbaren Energievernichter! Und Umweltfreundlich mit Energierückgewinnung!
Ich durfte Sonntag ein besseres Pedelec fahren und neben vier Stufen zum Gas geben, hatte es auch vier für die Motorbremse zum Aufladen des Akkus! Stufe 1 hat man kaum gemerkt, Stufe zwei ein wenig, drei deutlich, Stufe vier war dann um bei 10% Gefälle noch reintreten zu müssen oder in der Ebene kleinsten Gang und Wiegetritt zu brauchen. Mehr muß nicht sein...
Und alles ohne Verschleiß irgendeiner Bremse, alles Motorbremse und mit Laden des Akkus!
Es gibt wohl auch eine Version für reine Elektroräder (also keine Pedelec, fürs Vorderrad und mit Gasgriff), die Lösung ist also ganz einfach, diese Version in einen Roller, bergauf rollert ihn der Langsamere mit Motor, bergab wird getauscht und der Schnellere lädt den Akku wieder auf... :D
Zwei ganz kleine Häkchen hat die Sache... Akku und Motor wiegen 8-9kg zusätzlich, dafür machen sie aber die Brieftasche um über 2000 Eurostücke leichter... :teufel:

Aber nett war's schon, meinen Hausberg bin ich unter 7min hochgeradelt, schnellste Fast-Radprofizeit bisher eine knappe Minute mehr, ein Profi dürfte 5min mit dem Pedelec unterbieten. :D

Gruß
Jo

24
Ein Tretroller mit Motorunterstützung wäre lustig, aber wie geht das, ohne, dass der Hinterbau zu breit wird?
j.

26
Ein Motor am Vorderrad? Ist das nicht etwas schwer in der Lenkung?
j.

27
jenss hat geschrieben:Ein Motor am Vorderrad? Ist das nicht etwas schwer in der Lenkung?
j.
Wieso? Bei den Bromfietsern geht das doch auch. :wink:

Viele Grüße, Andreas
... if I'll be caught, I'll be caught running ... :party4:

28
Noch zwei Vorschläge für Jo,

mit den Dynamos einen nach vorne gerichteten Ventilator betreiben; bringt fast nichts und an einem Seil einen Sandsack hinter sich herschleifen. Die Kupplung hast du ja schon.

:zwinker2:

Willi

29
wikra49 hat geschrieben:und an einem Seil einen Sandsack hinter sich herschleifen. Die Kupplung hast du ja schon.
Aber der dürfte irgendwann durchgeschliffen sein und dann wird es wieder zu leicht :D .
j.

30
Willi, das hatten wir schon, wie Rocky mit einem Baumstumpf trainieren, einfach hinter sich herziehen...

Elektroantrieb

31
Auch eine Art Energievernichter - eine Konstruktion mit Nabenmotor im Vorderrad.

Ob man den zum Bremsen einsetzen kann?
Zum Treten ist er wegen des breiten Trittbretts und des Gepäckträgers hinten in dieser abgebildeten Form allerdings wohl nicht zu nutzen.

Hans
Dateianhänge
KickScoot 10`04 - 1.jpg KickScoot 10`04 - 1.jpg 553 mal betrachtet 78.35 KiB

33
Ein Mitglied der US-Kickbiker-Gruppe (KickbikeUSA : Messages) schickte es mit der Adresse
http://www.evdeals.com/images/ElectricB ... 0-%201.jpg

Viel Spaß beim Stöbern

Hans

PS: Wenn ich sehe, in welcher Zahl mittlerweile die E-Bikes und Pedelecs auf den Markt geworfen werden, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Roller damit ausgerüstet werden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie ein Motor auf die wenig stetigen Bewegungen reagiert. Spontan würde ich sagen: Er bremst einen schnellen Impuls/Druck nach vorne ab.

34
HansB hat geschrieben:Auch eine Art Energievernichter - eine Konstruktion mit Nabenmotor im Vorderrad.
Wie hoch ist der Widerstand, wenn der Motor aus ist und man bei leerem Akku fahren will?
j.

35
Momentan fahre ich meinen XH-4B mit hohem Trittbrett - Schnee und Matsch setzten sich zwischen Reifen und Schutzblech und blockierten das Hinterrad, jetzt ist Luft.
Allerdings ist jetzt auch viel Luft zwischen Boden und Trittbrett, und die momentanen 14 cm sind sicherlich kein schlechtes Training für den Frühling.
Oder ob das gar nichts bringt, weil man, um schnell zu rollern, auch schnell treten muss und nicht unbedingt kräftig? :confused:
Was sind eure Erfahrungen?

Grüße von Hans, der mittlerweile die Nase von Schnee und Eis und Eisbrocken und Spurrillen voll hat.

36
ich plane sowas ähnliches, also e-roller, ich werd dafür meinen blauwerk city nehmen , vorteil mann kann ausprobieren ob der motor vorne oder hinten beesser untergebracht ist :confused: , das problem ist noch die wahl und unterbringung der batterien, 4 bleigelakkus 12v 18ah kommen auf ca20 kg plus motor ,ca 6 kg,also ohne motorunterstützung bestimmt ein toller energievernichter :daumen:
hat jamand eigendlich ähnliches vor? infos gerne per pn

37
Selbst 26kg Mehrgewicht bremsen in der Ebene leider nicht viel, alles schon probiert...
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“