Banner

Martinisingen - sterbender Brauch?

51
naja, da der Ripple nicht reagiert, muss ich mich wohl mal melden.

also unser Text, zwischen Hannover und Celle geht so.

matten, matten Heeren,
die Äpfel und die Beeren,
lasst uns nicht so lange stehen
wir müssen noch nach Bremen gehen.
Bremen ist ne große Stadt,
da kriegen alle Kinder was.
Die großen und die kleinen,
sonst fangen sie an zu weinen.

(Alles phonetisch)

Zum glück wohne ich auf dem Land in einem kleinen Dorf und hier wird noch rumgegangen. Zum teil sogar 2 Tage, weil die kleinen ein 1600 Seele-Dorf an einem Tag nicht durchkriegen.

Ich war heute nach meinem langen Lauf auch noch mit meinem Sohn und seinem Kumpel unterwegs. (Aber nur in 50m Abstand, ist ja ihr Ding, aber die Zeiten heute machen es notwendig). Und so sollten die Eltern auch für den Erhalt solcher Traditionen sorgen und mit ihren Kindern losziehen.

Und gelohnt hat es sich auch. Leider ist mein Sohn aber Hoch-Allergiker und deswegen habe wir ordentlich getauscht gegen Panini-Fussballbilder.

Gruß aus der Nähe von Burgdorf

von Mike (der sogar 2 mal Brake kennt)
Bild

52
mikes23 hat geschrieben:naja, da der Ripple nicht reagiert, muss ich mich wohl mal melden.

also unser Text, zwischen Hannover und Celle geht so.

matten, matten Heeren,
die Äpfel und die Beeren,
lasst uns nicht so lange stehen
wir müssen noch nach Bremen gehen.
Bremen ist ne große Stadt,
da kriegen alle Kinder was.
Die großen und die kleinen,
sonst fangen sie an zu weinen.

(Alles phonetisch)

Zum glück wohne ich auf dem Land in einem kleinen Dorf und hier wird noch rumgegangen. Zum teil sogar 2 Tage, weil die kleinen ein 1600 Seele-Dorf an einem Tag nicht durchkriegen.

Ich war heute nach meinem langen Lauf auch noch mit meinem Sohn und seinem Kumpel unterwegs. (Aber nur in 50m Abstand, ist ja ihr Ding, aber die Zeiten heute machen es notwendig). Und so sollten die Eltern auch für den Erhalt solcher Traditionen sorgen und mit ihren Kindern losziehen.

Und gelohnt hat es sich auch. Leider ist mein Sohn aber Hoch-Allergiker und deswegen habe wir ordentlich getauscht gegen Panini-Fussballbilder.

Gruß aus der Nähe von Burgdorf

von Mike (der sogar 2 mal Brake kennt)
Die Burgdorfer wollen also nach Bremen und Neustädter nach Köln- ist schon komisch! :confused:

Aber schön das Ihr gesungen habt :daumen: und damit dazu beitragt den Brauch zu erhalten.

Viele Grüße von Reinhard :hallo:
aus einem Stadtteil (Dorf) von Neustadt

53
Den Brauch des Laternelaufens um die Martinszeit kennt man hier oben (kurz vor Dänemark, Westküste) auch. Allerdings gibt es für die Kinder kein Naschi.
Sie laufen mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen und singen.
Bei größeren Veranstaltungen läuft dann auch mal die örtliche Feuerwehr mit.

Naschi gibt es am 31.12., dann kommen sie verkleidet an die Haustüren, singen "Rummel, Rummel rutschen" oder "Fru, mok de dör op, der Rummelputt will rin...", die Kinder bekommen Süßes und die Großen Schnaps (oder was grade weg muß).
Der Rummelpott ist eine mit Schweinsblase bespannte Dose/Büchse auf der dann getrommelt wurde.
Wer als Erwachsener an jedem Haus den Schnaps probiert hatte, hat dann die Silvesternacht nicht ganz mitbekommen.


Sturm-erprobte Grüße

SchokoRiese

54
SchokoRiese hat geschrieben:Den Brauch des Laternelaufens um die Martinszeit kennt man hier oben (kurz vor Dänemark, Westküste) auch. Allerdings gibt es für die Kinder kein Naschi.
Sie laufen mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen und singen.
Bei größeren Veranstaltungen läuft dann auch mal die örtliche Feuerwehr mit.

Naschi gibt es am 31.12., dann kommen sie verkleidet an die Haustüren, singen "Rummel, Rummel rutschen" oder "Fru, mok de dör op, der Rummelputt will rin...", die Kinder bekommen Süßes und die Großen Schnaps (oder was grade weg muß).
Der Rummelpott ist eine mit Schweinsblase bespannte Dose/Büchse auf der dann getrommelt wurde.
Wer als Erwachsener an jedem Haus den Schnaps probiert hatte, hat dann die Silvesternacht nicht ganz mitbekommen.


Sturm-erprobte Grüße

SchokoRiese
Hallo SchokoRiese! :hallo:

Wirklich viele verschiedene Bräuche, die erhalten werden sollten. Wäre doch schade, wenn es die nicht weiterhin gäbe!
Bin mal gespannt, was hier noch so alles vorgestellt wird?

Viele Grüße Reinhard

Einen hätt´ich noch.......

56
Dann gibt es hier noch die Biikefeuer (mit langem i).
Damit wurden hier früher die Seeleute, die auf Walfang gingen, verabschiedet.Und die Geister des Winters sollen auch ausgetrieben werden.
Dieses Ritual findet Ende Februar statt.
Dafür werden hier richtig große "Haufen" (Tannenbäume, Baumreste, Äste u.s.w.)angezündet.
Alle stehen um das große Feuer, freuen sich über den Glühwein (is klar, ne ??) oder die Bratwurscht.

Wir können aber auch ohne Alkohol feiern......

Grüße aus dem schönsten Bundesland der Welt,

SchokoRiese

57
SchokoRiese hat geschrieben:Dann gibt es hier noch die Biikefeuer (mit langem i).
Damit wurden hier früher die Seeleute, die auf Walfang gingen, verabschiedet.Und die Geister des Winters sollen auch ausgetrieben werden.
Dieses Ritual findet Ende Februar statt.
Davon habe ich beim letzten Syltlauf gehört. Bestimmt auch ein schöner Brauch. :daumen:

Ulrike

58
SchokoRiese hat geschrieben:Dann gibt es hier noch die Biikefeuer (mit langem i).
Damit wurden hier früher die Seeleute, die auf Walfang gingen, verabschiedet.Und die Geister des Winters sollen auch ausgetrieben werden.
Dieses Ritual findet Ende Februar statt.
Dafür werden hier richtig große "Haufen" (Tannenbäume, Baumreste, Äste u.s.w.)angezündet.
Alle stehen um das große Feuer, freuen sich über den Glühwein (is klar, ne ??) oder die Bratwurscht.
Ja, die Biikefeuer müssen toll sein, habe auch von denen auf Sylt schon gehört!
In anderen Regionen Norddeutschlands lässt man sich mit dem Ritual des Winter-Austreibens mehr Zeit - da gibt es das große Feuer erst zu Ostern! Bratwurscht gibt's auch, der Glühwein wird hingegen meist durch Bier ersetzt. :D

59
Da ist man mal 36 Stunden nicht online, schon ist man von den Ereignissen überrollt.

Hier ist ja eine regelrechte kleine volkskundliche Studie entstanden :daumen: Da macht es Spaß zu lesen
kobold hat geschrieben:... Fehlt nur noch ottoerich ...
Meine Version liegt nahe an der Burgdorfer. Celle und seine Bewohner sind ja sehr darauf stolz, das einzige völlig dialektfreie Gebiet in ganz Deutschland zu sein. Hier s-tolpert man nicht über den s-pitzen S-tein (wie in Hannover, ich sach nur Schmals-tieg) und die Appel-Linie verläuft etwas nördlich von Groß-Hehlen. Ergo war unsere Version hochdeutsch mit leichten Anklängen ins Niederdeutsche und ging (in etwa) so:

Matten Matten Heern
Die Äppel und die Beern
mag ich ja so gern

Lasst uns nicht so lange stehen
denn wir wolln noch weiter gehn
nach Bremen, nach Bremen
Bremen is ne große Stadt
da kriegen alle Leute was
Speck und Schinken
und auch noch was zu trinken

Aber wie gesagt: beim Herrn Pastor immer "Ein feste Burg ist unser Gott!" Da gab es kein Entrinnen.

Das "Matten" = "Martin" ist, habe ich nie gewusst. Wir haben diesen Text immer sinnentleert und stumpf vor uns hingesungen, nur in der Hoffnung auf die kommende Belohnung :D

Eigentlich kann an auch kaum von gesungen reden, es war eher so eine Art Sprechgesang.

In der ersten Reihe wollte niemand stehen, da musste die Große Schwester ran.

Die Katholiken in der Diaspora mit einem Boykott darüber gestanden? Ripple?
Bild

60
ottoerich hat geschrieben: Ergo war unsere Version hochdeutsch mit leichten Anklängen ins Niederdeutsche
Diese Stadtkinder :nene: :zwinker5: ... Die Belohnung für hochdeutsche Sangeskunst fiel in der dörflichen Provinz ziemlich mickrig aus. Das bekamen diejenigen zu spüren, die nur den kurzen hochdeutschen Martinsvers zum Besten gaben:
"Als Martin noch ein Knabe war,
da hat er gesungen, da ist er gesprungen
vor mancher Leute Tür."
Wer die leckeren Süßigkeiten abgreifen wollte, musste sich bei der Brauchtumspflege etwas mehr ins Zeug legen, v.a. bei den älteren Herrschaften. :zwinker2:
ottoerich hat geschrieben: Eigentlich kann an auch kaum von gesungen reden, es war eher so eine Art Sprechgesang.
In der ersten Reihe wollte niemand stehen, da musste die Große Schwester ran.
:D Da wart ihr eindeutig im Vorteil! In unserem ganz kleinen Dörfchen waren wir beim Singen höchstens zu viert, da konnte sich keine(r) verstecken.

61
Von einem Martinisingen habe ich noch nie gehört und habe erst für einen Schreibfehler gehalten, da das Wort hier aber öfter gefallen ist, nehme ich an es wird in manchen Regionen so genannt. Ich kannte es bisher nur als Martinssingen.

62
kobold hat geschrieben:Im protestantischen Niedersachsen streng genommen nicht. Ich fand die Unterschiedlichkeit der Bräuche, die sich hier abzeichnet, interessant und habe daraufhin mal Tante Wiki bemüht: http://de.wikipedia.org/wiki/Martinisingen
Kurz gefasst: Katholisches Martinssingen basiert auf der Legende vom St. Martin (die Geschichte mit dem geteilten Mantel).
Protestantisches Martinisingen basiert auf einer Überlebensnotwendigkeit: Die Kinder der Landarbeiter, die zu Martini aus dem Dienst entlassen wurden, erbettelten an diesem Tag bei reicheren Leuten Essbares für den Wintervorrat. Verknüpft wurde dieser Brauch irgendwann mit der Verehrung Martin Luthers ("Matten"; die Kirche war bei der Umwandlung von Traditionen ja bekanntermaßen oftmals erfinderisch), auf dessen Geburtstag das Martinssingen im 19. Jahrhundert kurzerhand vorverlegt wurde. Das "Betteln" passt insofern dazu, als auch Mönche wie Luther teils gezwungen waren, sich auf diese Weise ihr Überleben zu sichern.

vg,
kobold (wieder was gelernt)
Plattfuß hat geschrieben:Von einem Martinisingen habe ich noch nie gehört und habe erst für einen Schreibfehler gehalten, da das Wort hier aber öfter gefallen ist, nehme ich an es wird in manchen Regionen so genannt. Ich kannte es bisher nur als Martinssingen.
Hallo Plattfuß,

im oberen Zitat ist es erklärt!

Gruß Reinhard :hallo:

63
Mensch, was ihr alles wisst! Richtig interessant. Das einzige plattdeutsche Martinilied, dass ich kenne heisst "meen lütje Latern, ik heb di so gern. du gähst dör de straaten, du kannst dat net laaten, meen lütje Latern, ik heb di so gern". Hab leider kein Plattdeutsch gelernt. Deshalb absolut Lautschrift. Wir haben als Kinder meistens

"Martinus Luther war ein Christ, ein glaubensstarker Mann. Weil heute sein Geburtstag ist, zünd ich mein Lichtlein an. Und sing´ ein Lied aus altem Brauch, aus voller Brust heraus..."

geschmettert.

(Doch schon etwas länger her...gar nicht so einfach, sich an den Text zu erinnern.) Weiter haben wir nie gesungen. Da haben wir dann schon unsere Beutel aufgerissen und den Leuten unter die Nase gehalten.....
Zuhause haben wir dann erst mal die Pfeffernüsse, Mandarinen und Erdnüsse raussortiert. Dann haben wir die nächsten Wochen (!) damit verbracht, uns gegenseitig die Süssigkeiten aus dem Beutel zu mopsen und uns deswegen zu verhauen und wieder zu vertragen.

Bis Nikolaus mussten die Süssigkeiten reichen, dann gabs Nachschub!

Osterfeuer gibts hier übrigens auch. Auch so ein toller Brauch. Mir wird immer ganz warm ums Herz. (Naja, an dem Riesenfeuer hier auch kein Wunder!)
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

64
Ach ja, das war doch schon mal interessant zu lesen.

Wollen wir jetzt mit Laterne-Liedern weitermachen??? Und damit meine ich nicht die Lauf-LED-Lampe auf der Stirn!!

Gruß Mike
Bild

65
mikes23 hat geschrieben:Ach ja, das war doch schon mal interessant zu lesen.

Wollen wir jetzt mit Laterne-Liedern weitermachen??? Und damit meine ich nicht die Lauf-LED-Lampe auf der Stirn!!

Gruß Mike
Hallo Mike,
wenn Du noch welche weisst: Nur zu. Kriegst auch virtuelle Süssigkeiten von mir rübergeschoben.
Petra
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

66
pedinordschnecke hat geschrieben:...
wenn Du noch welche weisst: Nur zu. Kriegst auch virtuelle Süssigkeiten von mir rübergeschoben.
Petra
Au ja, bei derBelohnung geb' ich auch noch das in unserem Dorf bevorzugte Laterne-Lied zum Besten - leider nur auf Hochdeutsch und nicht unbedingt eine Perle der deutschsprachigen Lyrik :D :
Ich gehe mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
und unten leuchten wir.
Mein Licht ist aus,
wir gehen nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabumm!
Mein Licht ist aus,
wir gehen nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabumm!



vg,
kobold

67
kobold hat geschrieben:Au ja, bei derBelohnung geb' ich auch noch das in unserem Dorf bevorzugte Laterne-Lied zum Besten - leider nur auf Hochdeutsch und nicht unbedingt eine Perle der deutschsprachigen Lyrik :D :
Ich gehe mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
und unten leuchten wir.
Mein Licht ist aus,
wir gehen nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabumm!
Mein Licht ist aus,
wir gehen nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabumm!



vg,
kobold
Hallo Kobold,
hier......schieb Dir Kinderschoki und Knoppers rüber....Mandarinen.....Erdnüsse.....Pfeffernüsse.....genau das Lied haben wir auch oft gesungen. Werd noch ganz wehmütig hier...Wir haben aber "labimmel, labammel, labumm" gesungen. Kommt aber wohl aufs Gleiche raus!!!
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

68
Ich finde viel schöner:

Milli und Molli
zwei kleine Kühe
wollen Laterne gehen...

Am Kindergarten
wollen sie starten,
so ein Laternenumzug ist doch wunderschön...

Aber ohne Melodie liest sich das schon blöd. Ist dann halt für Insider.
Bild

69
mikes23 hat geschrieben:Ich finde viel schöner:

Milli und Molli
zwei kleine Kühe
wollen Laterne gehen...

Am Kindergarten
wollen sie starten,
so ein Laternenumzug ist doch wunderschön...

Aber ohne Melodie liest sich das schon blöd. Ist dann halt für Insider.
Liest sich komisch aber irgendwie total süss. :)
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

70
Das rumrennen und Süssigkeiten schnorren ist mir (Westfalen) auch eher unbekannt. Allerdings gibt es bei uns einen alljährlichen Martinsumzug, der in der Kirche endet, wo auch das kleine Anspiel stattfindet, bei dem ich mal den Bettler gegeben hab :)
Hab nen tollen roten halben Mantel vom Martin bekommen, das Pferd hat in die Kirche geschissen, wie jedes Jahr...war schön :) (übrigens evangelisch)

Bin da auch ein Traditionshansel, ich mag das immer gern, wenn ich so Kniehohe Kinder mit ihren Laternen rumstreunen seh (naja, nach nem Kilometer tragen dann die Muttis die Laternen *g*). Ist ja auch eine schöne Geschichte. Ich denke aber auch, das solche Aktionen stark an den jeweiligen Gemeinden hängen, wie wichtig die das nehmen.

Gruß, Andi

Edit: Das Rabimmel-Lied war bei uns auch immer angesagt :)
"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer." :D
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“