Vieleicht kann mir einer der Mentoren die Nutzung dieser Zeiten erklären??

Kalli
Die Übung an der Gesamtschule hat auch den Sinn, Euch an das Renntempo heran zu führen. Daher hat Franz mal gerechnet. Wenn Du z. B. einen Marathon in 4 Stunden laufen möchtest, dann solltest Du als Renntempo 5:45 Min / km laufen können. Das ist wäre dann auf der Bahn eine etwas schnellere Zeit. Da die Bahn aber nicht 1000m lang ist - sondern ~ 770m hat Franz die zu laufende Zeit im Tempolauf ca. 5:30 Min/km hier durch Franz mit 5:27 min/km auf die Bahn runter gerechnet. D. h. für eine Runde musst du dann in ca. 4:15 Min. laufen.Kalli110 hat geschrieben:Heute beim Samtagslauf wurden Zettel mit Lauf- u. Rundenzeiten verteilt.
Vieleicht kann mir einer der Mentoren die Nutzung dieser Zeiten erklären??
Kalli
Das ist auch richtig so. Eine Halbmarathonzeit kann man nicht einfach verdoppeln und erhält die mögliche Marathonzeit. Je länger ein Lauf ist, um so mehr ist die Ermüdung einzurechnen. Es gibt hierfür spezielle Quotienten, mit denen man seine Wettkampfzeiten hochrechnen kann. Im Forum steht meine ich mehr darüber....windmaster hat geschrieben:
Beispiel:
M________HM___________pro km_________pro Runde
3:40Std___1:50 Std______5:13 min_______4:10 min
Bei meinem kurzen Blick auf den Zettel glaube ich, dass die Zeit für den Marathon nicht doppelt so lang war wie die Zeit für einen Halbmarathon obwohl ein Marathon von der Strecke genau doppelt so lang ist wie der Halbmarathon.
Ich hoffe, dass dies zur Klärung beiträgt.....
Jörn