Banner

Forerunner piepst zu leise - die Lösung!

51
Hennes hat geschrieben:..
Wie machen das eigentlich andere Uhren, die wasserdicht sein sollen (FR ist es ja eh nicht) und trotzdem beepen?
gruss hennes
Dazu hab ich mal meinen alten Pulsmesser aufgeschraubt hier das Bild von innen
Der Pieper ist mechanisch fest an den Uhrenboden angekoppelt hier mit Klebefolie und von der Uhrseite klemmt noch ein schwarzes gummipad alles schön fest zusammen. Wenn sich der Pieper jetzt verbiegt beim piepsen schwingt der ganze uhrenboden mit. Der Pieper hier hat 15mm durchmesser und ist etwa so gross wie der im FR.


Der Piepser im FR , der metallglänzende ist ein Keramisches Beeper Modell. Das dunkle Runde ist eine Spule die dem Beeper die Spannung liefern soll die er zum Piepsen braucht.
Normale Uhren haben den Beeper mit der metallischen Rückwand verklebt, so dass die anständig mitschwingt. Bei unserem Wasserproblem im FR hat garmin wohl eine Dichtfolie dazwischen oder drübergeklebt, die gut schalldämmt und entkoppelt.

Wo müssen wir also mit dem Hammer draufschlagen damits lauter wird.
Von innen:
Den Pierper rausnehmen, die Dichtfolie wegschmeißen. Die Löcher mit 2 Komponentenkleber grosszügig Alufolie abdichten. Den pieper auch mit 2 Komponentenkleber auf die Alufolie draufkleben. Und damit der Pieper sich auch irgendwo abstützen kann während er den Gehäuseboden anständig durchschüttelt noch ein tröpfchen heisskleber zwischen den Pieper und den Akku.

Von Aussen .?.. Hennes was macht die Bastelarbeit?
Bild
... Klick aufs Bild -->
Bild
...
Bild
...
Bild

52
0800peter hat geschrieben:Wo müssen wir also mit dem Hammer draufschlagen damits lauter wird.
Von innen:
Den Pierper rausnehmen, die Dichtfolie wegschmeißen. Die Löcher mit 2 Komponentenkleber grosszügig Alufolie abdichten. Den pieper auch mit 2 Komponentenkleber auf die Alufolie draufkleben. Und damit der Pieper sich auch irgendwo abstützen kann während er den Gehäuseboden anständig durchschüttelt noch ein tröpfchen heisskleber zwischen den Pieper und den Akku.

Von Aussen .?..
Meine "Verbiegenummer" mit Druck von unten... als Notlösung!
Deine Ausführungen erklären sehr schön, warum der FR bei Druck von unten lauter wird: der Speaker bekommt besseren Kontakt mit dem Gehäuse ist also weniger entkoppelt und das Gehäuse schwingt mehr mit (Resonanz).
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

53
Lonestar hat geschrieben:Meine "Verbiegenummer" mit Druck von unten... als Notlösung!
Deine Ausführungen erklären sehr schön, warum der FR bei Druck von unten lauter wird: der Speaker bekommt besseren Kontakt mit dem Gehäuse ist also weniger entkoppelt und das Gehäuse schwingt mehr mit (Resonanz).
Gruß
Roland
Jaja, war klar dass Du wieder mit Resonanzboden kommst :D :daumen:

Ist aber doch alles ein Witz - warum wissen die bei Garmin sowas nicht. Die bauen ja nicht nur das dingen und das auch nicht erst seit gestern.

@peter
Meine Bastelideen gedeihen - sind aber natürlich unter dem Gesichtspunkt der Garantie "ein klein wenig" behindert. :D

gruss hennes

54
0800Peter und Lonestar haben höchstwahrscheinlich recht.

Als ich heute die Bilder vom zerlegten FR gesehen habe, habe ich in Verbindung mit der "Verbiegenummer" haargenau das gleiche gedacht.

Es ist ein übliches Konstruktionsprinzip, dass so ein Teil zur Schallabgabe fest mit irgendetwas verbunden sein muss, entweder geklebt oder fest eingepresst.

Die Konstrukteure bei Garmin wissen das mit Sicherheit. Die wissen aber möglicherweise nicht, dass höchstwahrscheinlich bei der Fertigung etwas schiefläuft.

Mein FR ist über 1,5 Jahre alt und laut genug. Bei dem funktioniert auch die "Verbiegenummer" nicht.
Ich habe den Eindruck, dass nur die jüngeren Modelle diesen Fehler haben.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine ganze Jahresproduktion fehlerhaft und reif für die Schrottpresse ist.

Gründet doch mal einen Verein der FR-Piepser-Geschädigten.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

55
:megafon: ACHTUNG, ACHTUNG, die Lösung naht: Trommelwirbel, Tusch, Tschingpäng!

Ok, hier sind also die neuesten Erkenntnisse, bzw. ein Zwischenergebnis zum FR_the_running_soundmachine.

Im Anfalle eines Geisteblitze fiel mir ein, dass ich im "Werkzeugkabuff" doch noch ein paar "nette Klemmen" habe in verschiedenster Größe. Falls das das richtige Wort ist für diese Dinger hier:
Bild
Gab mal einen ganzen Beutel in unterschiedlichster Größe bei ALDI für 3-4 euronen - die da oben ist die kleinste und trotzdem recht stabil und übt einen netten Druck aus.

Habe also mal rumgetestet, probiert & studiert und rausgefunden, dass es wirklich egal ist, wo man das blöde Gehäuse drückt, Hauptsache man drückt irgendwo! Und dann hämmert dir der Sound um die Ohren!!!

Sinnvollerweise kann man es auch ausserhalb des "Screens" ansetzen und es funzt - siehe & höre
Bild
Ok, mit dem hören, das mache ich für Euch - aber es ist so!

Nun für die Praxis? Nimmt man einen Schraubstock mit zum laufen? Eigentlich muss man bei den Dingern hier schon mal die "Beine" abschneiden - siehe
Bild
Dann wäre es schon fast handlich. Oben drüber stört das Zeug nicht, aber die Biegung unten drunter stört natürlich. Ist also die Frage - und daher stelle ich das hier ein für alle Bastelfreaks - wie oder mit was kann man sowas wie eine "Hufeisenform", also ein liegendes U bekommen, das man hier einfach auf den FR aufschiebt von der rerchten Seite und fertig ist der Karton. Bong!

Jetzt muss ich mich von dem genialen Einfall etwas erholen und erwarte morgen früh Eure Lösungsvorschläge hier!!!

gruss hennes

56
Ich schlage folgendes vor:

Unten durch die kleinen "Lausprecherlöcher" dünnflüssigen Sekundenkleber einlaufen lassen und dann die Klammern anbringen. Damit wird der "Lautsprecher" wahrscheinlich fest an den Boden gedrückt und somit angeklebt.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

57
Hennes hat geschrieben: :megafon: ACHTUNG, ACHTUNG, die Lösung naht: Trommelwirbel, Tusch, Tschingpäng!
[...]

:groesste:

:wegroll:
Da muss ich erstmal ne Nacht drüber schlafen ;-)))
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

58
bernann hat geschrieben:Unten durch die kleinen "Lausprecherlöcher" dünnflüssigen Sekundenkleber einlaufen lassen und dann die Klammern anbringen. Damit wird der "Lautsprecher" wahrscheinlich fest an den Boden gedrückt und somit angeklebt.
Klingt ganz vernünftig :daumen: - wer probiert es zuerst? :zwinker5:
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

59
bernann hat geschrieben:Ich schlage folgendes vor:

Unten durch die kleinen "Lausprecherlöcher" dünnflüssigen Sekundenkleber einlaufen lassen und dann die Klammern anbringen. Damit wird der "Lautsprecher" wahrscheinlich fest an den Boden gedrückt und somit angeklebt.
...oder auf Lebenszeit zusammengepappt und mundtot gemacht? :teufel:

gruss hennes

60
Mundtot ist er doch jetzt schon (fast).

Es kann nur besser werden.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

61
Ich hab nun bei meinem auch mal getestet - Diagnosebildschirm an und auf Dauerton gestellt. Dann am Gehäuse rumgedrückt. Und... TATSÄCHLICH - er wird lauter. Sauerei. Aber sooo leise ist er vorher doch auch nicht, oder? Naja - stimmt schon, etwas lauter wäre besser.

Aber Ihr seid ja alle wahnsinnig :nick: Ihr wollt das Dingen wirklich aufschneiden, oder mit Sekundenkleber zugießen??? Also, da ist "aufmachen" ja wohl noch die harmlosere Variante, oder? Man kann das Gehäuse doch nachher schön wieder zukleben. Da reicht doch Klebesilikon oder son Zeuch. Aber da sieht man wenigstens, was man macht. Einfach Kleber reinspritzen - niemals! Dann kriegt Ihr das Teil ja auch nie wieder auf (Akku wechseln, Feuchtigkeit entfernen... was halt so nötig werden kann)

Aber mit Schraubzwinge laufen is auch doof, oder?

Grüße,
Markus
(der etwas mehr Zeit hat als gewünscht, um darüber nachzudenken, weil er sich Sonntag etwas übernommen hat und jetzt mal lieber einen Ruhetag mehr macht...)

62
Wenn es nur um Resonanzkörper geht dann lasst doch einfach die Doggingstation drunter ... langes Armband vorausgesetzt.
:hallo: MfG Mike ... hier Blogt er

Wer sich selbst nicht helfen will, dem kann niemand helfen.
Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827)

63
bernann hat geschrieben: .. Es kann nur besser werden.


Ich hab mal folgenden Versuch gemacht.
Zubehör:
1 abgelaufene Mono embolex Fertigspritze (0,3 ml)
etwas Koppelgel für Ultraschalluntersuchungen

Dauerton eingestellt und versucht Koppelgel durch das Loch zwischen Pieper und Gehäuse zu spritzen. War ziemlich unmöglich da das zeug ziemlich zäh ist.

Also draufgedrückt und ein häufchen gel über die 4 Löcher dann loslassen und siehe Da
Gierig saugt der FR das Gel auf. Wiederholte Versuche bringen allerlei Luftblasen und Gel auch wieder aus den 4 Öffnungen hervor. Irgendwie geht das nicht so recht da rein. Lauter is es auch nicht geworden. Vielleicht war das ja alles mist mit dem Gel, jedenfalls glaube ich trotzdem dass bernanns Festkleben-durch-die-Öffnungen-Methode zielführend ist.

Welcher Kleber taugt und wie man ihn am besten reinkriegt, hm?

Schlechter ist es nicht geworden.
Bild
... Klick aufs Bild -->
Bild
...
Bild
...
Bild

64
mvm hat geschrieben:Ich hab nun bei meinem auch mal getestet - Diagnosebildschirm an und auf Dauerton gestellt. Dann am Gehäuse rumgedrückt. Und... TATSÄCHLICH - er wird lauter. Sauerei. Aber sooo leise ist er vorher doch auch nicht, oder? Naja - stimmt schon, etwas lauter wäre besser.
Am Schreibtisch ist das immer laut genug, aber unterwegs bei starkem Fahrtwind (ok, das Problem hast Du ja nicht :hihi: ), Seitenwind, oder nur ein PKW der genau im Moment des Pieps in der Nähe ist, ist nix zu hören.
mike_le hat geschrieben:Wenn es nur um Resonanzkörper geht dann lasst doch einfach die Doggingstation drunter ... langes Armband vorausgesetzt.
Nah, habe ich natürlich schon versucht - bringt nix!
0800peter hat geschrieben:Ich hab mal folgenden Versuch gemacht.
Zubehör:
1 abgelaufene Mono embolex Fertigspritze (0,3 ml)
etwas Koppelgel für Ultraschalluntersuchungen

Dauerton eingestellt und versucht Koppelgel durch das Loch zwischen Pieper und Gehäuse zu spritzen. War ziemlich unmöglich da das zeug ziemlich zäh ist.

Also draufgedrückt und ein häufchen gel über die 4 Löcher dann loslassen und siehe Da
Gierig saugt der FR das Gel auf. Wiederholte Versuche bringen allerlei Luftblasen und Gel auch wieder aus den 4 Öffnungen hervor. Irgendwie geht das nicht so recht da rein. Lauter is es auch nicht geworden. Vielleicht war das ja alles mist mit dem Gel, jedenfalls glaube ich trotzdem dass bernanns Festkleben-durch-die-Öffnungen-Methode zielführend ist.
Peter, Du bist nich bekloppter als ich! (Weiss jetzt nicht, ob das positiv oder negativ ist :teufel: )
0800peter hat geschrieben: Welcher Kleber taugt und wie man ihn am besten reinkriegt, hm?

Schlechter ist es nicht geworden.
Wahrscheinlich wäre es besser, dass dingen vorsichtigst zu öffen und wenn man den richtigen Kleber hat, damit auch wieder das Gehäuse zukleben. Da kann man wenigstens gezielt an die richtige Stelle was spritzen.

Ich schaue weiter... :confused: :confused: :confused:

gruss hennes

65
Und ich dachte immer DIE KANN NICHT PIEPSEN.......... :klatsch: Deshalb war ich BIS JETZT auch nicht unzufrieden...... :peinlich:
(War nicht wirklich ne Hilfe, Tschuldigung) :D
Gruß Superschnecke

66
0800peter hat geschrieben:...
Welcher Kleber taugt und wie man ihn am besten reinkriegt, hm?
...
Irgendetwas dauerelastisches oder ein Gel darf es nicht sein.
Nach Aushärtung muss es knochenhart sein.

Hennes, Du könntest ja mal etwas Pulver von Deinen blauen Tabletten hineinfüllen.
:hihi:

Man könnte die Öffnung ersteinmal ganz freilegen (mit einer kleinen Bohrmaschine oder mit einem spitzen Messer), dann den Kleber einbringen und dann von unten ein Klebeband drüber (oder ganz offen lassen).

Für die Mitleser hier nochmal der Link zu den Details:
http://ctorunner.googlepages.com/dismantleforerunner205
Dort das vorletzte Bild.

... oder im gesamten "Lautsprecherbereich" weitere kleine Löcher bohren, wie ein Sieb.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

67
Wie wäre es denn, das Kabel soweit zu verlängern, dass man den Summer auf das Armband kleben kann? Würde man ihn dann lauter hören, oder braucht der zwingend das Plastikgehäuse als Resonanzboden? Könnte man dann evtl. (auch auf die Gefahr eines höheren Stromverbrauchs) auch einen anderen Summer aus dem Elektroladen anschließen?

Grüße,
Markus

68
Ich neige doch zu etwas weniger invasiven Lösungen...
Heute morgen hatte ich einen kleinen Geistesblitz, funktioniert bei meinem FR ganz gut, vielleicht lässt sich das ganze noch optimieren?

Hier der Link zu der Billigvariante meiner "Verbiegenummer" http://lonestar1971.googlepages.com/home

Gruß

Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

69
Damit bei Deiner Lösung wirklich "Druck" auf das Gehäuse ausgeübt wird, musst Du das Armband aber schon recht stramm zuschnüren, oder? Sieht aber sonst ganz gut aus.

Grüße,
Markus

70
Wenns unauffällig sein soll, vielleicht hilft ja eine kleine Platte von unten mit je einem Strapsband (Kabelbinder) (schwarz) oben und unten gegen das Gehäuse geklemmt.

Ich weiß jetzt aber nicht, ob die Spannung aus so einem Strapsband ausreichen ist.

Viele Grüße
Markus
Bild

Bestzeiten: 11.09.2008: Münster-Marathon : M: 4:23:58 02.05.2009: Bocholter Citylauf : 10km: 0:51:2024.05.2009: 6. Voerder Halbmarathon : HM: 2:00:39
in der Warteschlange: nix

71
mvm hat geschrieben:Damit bei Deiner Lösung wirklich "Druck" auf das Gehäuse ausgeübt wird, musst Du das Armband aber schon recht stramm zuschnüren, oder? Sieht aber sonst ganz gut aus.

Grüße,
Markus
Ja, da hast du natürlich recht - das Problem ist, dass das Klettband nunmal sehr flexibel ist.
Vielleicht könnte man das eine Klettband in 2-Komponentenkleber tränken und in "Forerunner Form" bringen, sodass sich der punktuelle Druck am Gehäuse auf die Breite vom Arm verteilt.
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

72
bernann hat geschrieben: Hennes, Du könntest ja mal etwas Pulver von Deinen blauen Tabletten hineinfüllen.
:hihi:
Meinst Du die, die Du beim Frankfurt Marathon am Start eingeworfen hast? Die bringen doch nichts - ohne die war ich doch immer noch einen "Tick" schneller als Du!
bernann hat geschrieben: Man könnte die Öffnung ersteinmal ganz freilegen (mit einer kleinen Bohrmaschine oder mit einem spitzen Messer), dann den Kleber einbringen und dann von unten ein Klebeband drüber (oder ganz offen lassen).
Alles invasive zerstört die Garantie! (falls nicht auch den FR) :hihi:
bernann hat geschrieben: ... oder im gesamten "Lautsprecherbereich" weitere kleine Löcher bohren, wie ein Sieb.
Alles invasive zerstört die Garantie! (falls nicht auch den FR) :hihi:
mvm hat geschrieben:Wie wäre es denn, das Kabel soweit zu verlängern, dass man den Summer auf das Armband kleben kann?
Hatte ich oben ja auch schon vorgeschlagen, aber siehe: Alles invasive zerstört die Garantie! (falls nicht auch den FR) :hihi:
Lonestar hat geschrieben:Ja, da hast du natürlich recht - das Problem ist, dass das Klettband nunmal sehr flexibel ist.
Vielleicht könnte man das eine Klettband in 2-Komponentenkleber tränken und in "Forerunner Form" bringen, sodass sich der punktuelle Druck am Gehäuse auf die Breite vom Arm verteilt.
Ich werde mal eine Tischplatte drunterschrauben, das trägt dann nicht so auf und drückt nicht so durch.

Ok, werde mal in wieder in der Legokiste wühlen :D

gruss hennes

73
Hennes hat geschrieben:Alles invasive zerstört die Garantie! (falls nicht auch den FR) :hihi:
Welche Garantie? :klatsch:

Grüße,
Markus

74
mvm hat geschrieben:Welche Garantie? :klatsch:
Die von Deinem chinesischen Hersteller :daumen:

Also: weiter fröhlich ausprobiert: Ich glaube nicht, dass die neueste Lösung von lonestar funzt, ohne ultimativ den Arm abzubinden.

Hier weitere testbilder mit meiner Zwinge. Es geht auch "durch das Armband" und das ist schon fast klasse;
Bild
und
Bild
und
Bild

Die Zwinge sieht zwar gewaltig aus, ist aber recht klein. Es sind ja hier sehr nahe Aufnahmen gemacht worden. Irgendwie brauch man eine Art liegende U, das man hier einfach aufschiebt von der Seite des Armbandes. Das ist besser als alle Legokästen der Welt.

Die Tonlage war brilliant so!

gruss hennes

75
Hennes hat geschrieben:Die von Deinem chinesischen Hersteller :daumen:

Also: weiter fröhlich ausprobiert: Ich glaube nicht, dass die neueste Lösung von lonestar funzt, ohne ultimativ den Arm abzubinden.

Hier weitere testbilder mit meiner Zwinge. Es geht auch "durch das Armband" und das ist schon fast klasse;
Bild
und
Bild
und
Bild

Die Zwinge sieht zwar gewaltig aus, ist aber recht klein. Es sind ja hier sehr nahe Aufnahmen gemacht worden. Irgendwie brauch man eine Art liegende U, das man hier einfach aufschiebt von der Seite des Armbandes. Das ist besser als alle Legokästen der Welt.

Die Tonlage war brilliant so!

gruss hennes
Hennes ich bin beeindruckt :nick: das ist die größte Erfindung seit dem Rad :hihi: :hihi: :hihi:

Gruß

Thorsten

76
Hennes hat geschrieben:...
Die Tonlage war brilliant so!
... und zu Weihnachten wünschst Du Dir jetzt einen Gehörschutz?
:hihi:

Hennes,
Du willst doch nicht mit solch einer Micky-Maus-Lösung durch die Gegend rennen.
Und das an einem Hightech-Messinstrument.

Warum beschwert Ihr Euch nicht alle massiv bei Garmin?
Die Sachlage scheint doch eindeutig zu sein.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

77
bernann hat geschrieben: Warum beschwert Ihr Euch nicht alle massiv bei Garmin?
Die Sachlage scheint doch eindeutig zu sein.
Du hast vollkommen Recht, wie Du immer vollkommen Recht hast!

Wahrscheinlich gehört eine ganze Produktionsserie in die Tonne, weil irgendein Schnarcher lieber den richtigen Kleber zum schnüffeln genutzt hat, statt auf den Lautsprecher zu pappen. Aber bis wir das durch haben, bin ich alt & grau geworden und sehe so aus wie Du! Ich will eine Lösung und zwar jetzt!


Übrigens gibts was zu feiern: Ich bin Opa geworden!

In besagter Aldi-Tüte mit verschiedenen Zwingen mit unterschiedlichen Größen habe ich soeben noch kleinere entdeckt. D.h. die FR Zwinge ist Mutter geworden!

Hier ein Bild von Mutter und Kind:
Bild
Hier schon der Nachwuchs bei der Arbeit - es geht auch diagonal:
Bild
Die ganze Truppe:
Bild

gruss hennes

78
Hallo,

bevor ich mir die Erfindung von Hennes anschaue, hier schnell meine verbesserte Version: http://lonestar1971.googlepages.com/home

Gruß

Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

79
Hennes hat geschrieben:Hier weitere testbilder mit meiner Zwinge. Es geht auch "durch das Armband" und das ist schon fast klasse;
Bild

und
Bild

und
Bild

Die Zwinge sieht zwar gewaltig aus, ist aber recht klein. Es sind ja hier sehr nahe Aufnahmen gemacht worden. Irgendwie brauch man eine Art liegende U, das man hier einfach aufschiebt von der Seite des Armbandes. Das ist besser als alle Legokästen der Welt.

Die Tonlage war brilliant so!

:hihi: :hihi:
OMG - ROFL - schön skurril!
Aber das mit dem "liegenden U", das könnte was werden, was könnte man da bloß nehmen?
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

80
Lonestar hat geschrieben:Hallo,

bevor ich mir die Erfindung von Hennes anschaue, hier schnell meine verbesserte Version: http://lonestar1971.googlepages.com/home
Der wildeste aller Bastler hatte die richtige Idee - ich habe nun auch so eine Dingen zu Recht gebogen und noch abgeflext, so stabil ist so ein Biest - und es funt! Ich habe einfach eine cent drauf geklebt und der macht den Druckpunkt! War schon immer so: wer den cent nicht ehrt, ist des Forerunners nicht wert! Habe tesa genommen, da gerde kein schwarzes Isolierband da ist - kannste mal bitte rübergeben?

Bringt mich aber auf die Idee: Es müsste eigentlich auch ein Kunstoffstreifen von max. 2cm Breite tun, dieser ist ein wenig flexibel, darf sich aber nicht durchdrücken lassen. Auf diesen klebt man einfach mit tesa (rundherum in Querrichtung) eine 1cent Münze. Damit habe ich es auf jeden Fall oben gelöst. Jetzt suche ich noch nach dem Plastikteil - muss wohl was aus der Isolierwand des Kühlschrankes flexen - bin gleich zurück. Stay tuned!

gruss hennes

81
Hennes hat geschrieben:...
Jetzt suche ich noch nach dem Plastikteil - muss wohl was aus der Isolierwand des Kühlschrankes flexen ...
Eine der Stapel-Ablagekisten vom Schreibtisch opfern.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

82
Hennes hat geschrieben:...
Übrigens gibts was zu feiern: Ich bin Opa geworden!

... D.h. die FR Zwinge ist Mutter geworden!
Wo ist denn der Vater?

Und tut das nicht weh, mit so einer Zwinge ...?
:geil:
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

83
Bernann kommt bald auf die böse Liste! :teufel:

So hier ist die Lösung, Jungens und Mädels!

Wie gesagt, es tut ein einfacher (stabiler) Plastikstreifen, z.B. aus diesen Schulmappen, Vorlagemappen etc., aber nicht diese ganz dünnen. Das Armband muss ein wenig stramm gezogen werden, aber ich fand es nicht unangenehm (ich mag ja Schmerz :hihi: ). Die Lösung mit dem Filzband von Lonestar ist genau deshalb "gescheitert" weil das Zeug zu weich ist, den gewünschten Druck absorbiert und daher nicht funzt!. Aber der Weg war richtig! Lonestar 4 President!

Plastikmappe oder Kühlschrankisolierung aus der Türe 2cm breit schneiden und durchfädeln + an der richtigen Stelle 1 Glückscent mit Tesa drauf - fertig ist der Karton!
Bild
Hier das Vorserienmodell aus Metall - nicht schön, aber funzte auch:
Bild
Und so siehts von oben aus: Plastikband einfach durchgesteckt. Dies schraffierte Band ist sehr elegant. Je nach Jahreszeit kann man natürlich auch andere Designs wählen.
Bild
Ich jetzt laufen.... ach quatsch, ich darf ja nicht ......hmmmm, was soll ich denn jetzt tun???

gruss hennes

84
Es sieht wirklich elegant aus.
:daumen:
Hennes hat geschrieben:...

......hmmmm, was soll ich denn jetzt tun???
Ab zum nächsten Flughafen, dort aufs Vorfeld oder nah an die Startbahn und Hörtest machen.

Mal ganz nebenbei:
Was machen die, die die Uhr garnicht am Handgelenk tragen, sondern in der Hand halten?
:confused:

PS: Das mit der bösen Liste habe ich nicht gelesen.
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

85
Hennes hat geschrieben:So hier ist die Lösung, Jungens und Mädels!
Plastikmappe oder Kühlschrankisolierung aus der Türe 2cm breit schneiden und durchfädeln + an der richtigen Stelle 1 Glückscent mit Tesa drauf - fertig ist der Karton!
Bild
Einfach, aber genial! :respekt2: Und wirklich elegant.
Man sollte auch immer etwas Kleingeld dabei haben, man weiß ja nie!
Hennes hat geschrieben: hmmmm, was soll ich denn jetzt tun???
Patent anmelden und an Garmin verkaufen!

Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

86
bernann hat geschrieben: Was machen die, die die Uhr garnicht am Handgelenk tragen, sondern in der Hand halten?
:confused:
Die kaufen bei mir die Zwingen: Eine für den guten Ton und eine für das Dingen am Daumen "anzutackern" , damit wirds auch nicht mehr verloren!

Alternative auch direkt damit ans Ohr "heften" funzt auch!

Und noch eine, die mache ich aber beim nächsten Marathon persönlich bei Dir an die richtige Stelle und die wird erst im Ziel wieder abgelöst. Dann kannst Du auch mal schnell laufen und nicht nur Tretroller fahren!

Mit einem Lächeln, hennes

87
Hennes hat geschrieben:...

Mit einem Lächeln, hennes
Hör' mir mit dem Lächeln auf, ... das nervt.

(nicht alle werden das jetzt verstehen)
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53

88
bernann hat geschrieben:Hör' mir mit dem Lächeln auf, ... das nervt.
ok :baeh: :baeh: :baeh: :baeh: :baeh:
bernann hat geschrieben: (nicht alle werden das jetzt verstehen)
Nah und? Sind wir doch als Ehemänner gewöhnt!

gruss hennes
(ungelächelt)

89
Lonestar hat geschrieben:Ich neige doch zu etwas weniger invasiven Lösungen...
Gruß

Roland
Ich auch. Nachdem gestern die nummer mit dem Gel gescheitert ist hab ich mal die Kleberinslochspritzvariante ausprobiert.
Ergebnis zuerst: Der Pieper piept hinterher nicht leiser. Näheres nach Kleberhärtung morgen.

Jetzt zum praktischen Teil:
Die Folterwerkzeuge in der Übersicht
Einwegspritze, 2-Komponentenkleber, unterlage Garmin CD o.ä., Rührgerät.
HOWTO
Mit dem Rührgerät die Spitze der Nadel auf der Tischplatte um 90 grad verbiegen, so dass sie ganz ohne Kraft wie oben rechts in diesem Bild in die Öffnungen zu stecken geht und dort auch von alleine hält.
Üppig Kleber anrühren. Ruhig 2 minuten länger mischen.
Mit dem Rührgerät etwas Kleber (0,05 ml reicht) in die Spritze füllen.
Testen wieviel Druck man braucht damit der auch aus der Nadel vorne rauskommt (verdammt viel, das zeuch is dermassen zäh).
Die Nadel wie oben gesehen ansetzen und dann so lange drücken bis aus den restlichen 3 löchern wieder Kleber rauskommt.

Aufpassen nicht mit der Nadel den FR erstechen. wenn die Nadelbiege stimmt kann man ihn an der Spritze hängend vom Tisch heben. Ich hab das Loch genommen das am weitesten von allen Kontakten entfernt ist.

Übrigen kleber sauber abwischen. Das Teil schaut aus wie neu. Kurzer Piepertest muss gehen.
Mal hörn was mein FR morgen sagt.

Viel Spass am Gerät
Peter
Bild
... Klick aufs Bild -->
Bild
...
Bild
...
Bild

90
0800peter hat geschrieben:...unterlage Garmin CD
:hihi: :hihi: :hihi:

Seeeehr gute Idee - na das muss ja klappen.

Grüße,
Markus

91
0800peter hat geschrieben:Nachdem gestern die nummer mit dem Gel gescheitert ist hab ich mal die Kleberinslochspritzvariante ausprobiert.
Ergebnis zuerst: Der Pieper piept hinterher nicht leiser. Näheres nach Kleberhärtung morgen.
Und wenn er morgen nicht lauter ist, dann ist er wahrscheinlich wenigstens wasserdicht.
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

Ergebnis vom Pieper mit Kleber füll Versuch

92
Nun, der Kleber ist hart, die Lautstärke des FR ist unverändert und er reagiert immer noch auf Drücken mit mehr Lärm.

Jedenfalls gammelt der Pieper zukünftig nicht mehr, denn Wasser geht durch die Löcher jetzt keins mehr rein.

Fazit: Kleber macht Dicht aber nicht Lauter.
Bild
... Klick aufs Bild -->
Bild
...
Bild
...
Bild

93
0800peter hat geschrieben:Kleber macht Dicht.
Keine Macht den Drogen! :hallo:
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

94
Tja Peter, dann musst du wohl auf eine von den Hennes'schen Zwingen ausweichen...
Gruß
Roland
15.06.2008, 10km, 43:24 (PB)
Tegernseelauf 21.09.2008, HM, 1:37:54 (PB)
München Marathon 12.10.2008, M, 3:46:56 (Debüt)

95
Lonestar hat geschrieben:Keine Macht den Drogen! :hallo:
Nah, das mit dem Kleber, wissen die FR techs doch schon lange genug - daher bekommen wir das dingen ja auch ohne verklebten Speaker und die schreiben immer so wirre mails und verschicken CDs die man nur als Tassenuntersetzer brauchen kann.
Lonestar hat geschrieben:Tja Peter, dann musst du wohl auf eine von den Hennes'schen Zwingen ausweichen...
Du hast anscheinend die Übersicht verloren :hihi: :hihi: :hihi: Die aktuellste Lösung ist der billige Plastikstreifen - das bekommt Peter auch hin, obwohl er dafür natürlich überqualifziert ist :hihi: :hihi: :hihi:

gruss hennes

96
Und nun mal eine Beitrag zum Vergleich "Laborversuch am Schreibtisch" vs. "Learned it the hard way".

Durch ZwangsLaufPause konnte ich die geniale Erfindung des Plastikbandes noch nicht mit Laufschuhen ausprobieren. Heute hatte ich nun endlich die Nase voll mit Laufpause. Das Gewicht und die schlechte Laune steigen mittlerweile parabolisch an, da mussten die Laufschuhe mal ran - alles andere ist wurscht!

Nach 100 Meter motzt mich schon der Pulsalarm an: Puls zu niedrig. Na BINGO! Das hatte ich noch nie gehört, obwohl der zu Testzwecken mal eingestellt wurde und eigentlich nur kurz nach dem Start auslösen kann, weil sonst der Puls natürlich höher ist.

Kurz vor (autolap) km1 kommt mir ein ratternder LKW entgegen und ich denke schon... und genau das wars, nix zu hören wegen dem Krachteil. Aber das war erwartet. Km2 im Wald "klingeling" - na, fein! km3 dann wieder nix gehört - ???

Also mal durch drücken der LAP-Taste rumexperimentiert während des Laufens und folgendes Problem erkannt. Der Grad des Glückes ist schmal! Macht man das Armband sehr locker, gibts keinen Druck "durch den 1 cent" von unten - also auch nix zu hören.

Macht man es zu fest und es gibt dann genug Druck, kommt das Problem, dass diese Fehlkonstruktion ja den Lautsprecher unten hat und dann natürlich von der Haut wieder abgedichtet wird. Ist halt eine Schreibtischkonstruktion von GARMIN und nicht von Läufern.

Habe unterwegs dann den Streifen untendrunter mehrfach rauf und runter geschoben - Resultat immer gleich: bei gutem Druck hört man es. Aber am besten geht das nur mit 2 Fingern .... oder mit der berühmten Zwinge, die ich aber nicht mit hatte.

Werde also für den nächsten Testlauf, den 1cent einen 2. auf den Rücken kleben als Abstandhalter zur Haut - evtl. hiflt das und daneben noch die "Mutter-Zwinge" mitnehmen, denn die hatte hier

http://666kb.com/i/augyxj76ltvrzaxgy.jpg

auch den Vorteil durch die beidseitige Biegung auch den Abstand zur Haut zu gewährleisten.

12 Tage Laufpause zwangsbeendet: 8,1km @ 6:29 :peinlich: und 65% HFmax - na geht doch :D

Stay tuned!

gruss hennes

97
Wow - ich bin beeindruckt ob dieses Forscherehrgeizes...

Da ich ja auch grade Zwangspause einlege (Scheißknie, keine Veränderung seit Dienstag, Termin beim Orthopäden erst am 03.01., Quarkbestände bei allen Aldis in Münster sind aufgebraucht), bin ich den Versprechungen des Internets erlegen und habe einen Frustkauf getätigt: Fahrradhalter mit Armband! So, meckert ruhig, is zu teuer und der ganze Quatsch. Aber die Werkzeugkiste wird dieses Jahr nur noch zum Tannebaumaufstellen rausgeholt. Wahrscheinlich ist das Armband auch nicht eher da - ich werd mal versuchen, dass ein wenig zu "tunen".

Kann es sein, dass Du mehr Geld in Centstücke, Kühlschranktüren und Zwingen investiert hast, als ich in dieses (zugegeben überteuerte) Armband.... :hihi: :hihi: :hihi:

Grüße,
Markus

98
mvm hat geschrieben:Wow - ich bin beeindruckt ob dieses Forscherehrgeizes...
Ich habe ein 500Mark-Spielzeug und will nur dass es so funzt wie beworben. Eine Klingel die man nicht hört, ist keine Klingel. Mein Händler hat mir einen Umtausch angeboten, ich habe aber keine Hoffnung, dass diese Montagsproduktion bereits ausgelaufen ist.
mvm hat geschrieben: Kann es sein, dass Du mehr Geld in Centstücke, Kühlschranktüren und Zwingen investiert hast, als ich in dieses (zugegeben überteuerte) Armband.... :hihi: :hihi: :hihi:
Cent, Kühlschrank und Zwingen waren schon da. Ausserdem ist dieses Klettband m.E. nicht die ultimative Lösung, da es dauernd unter "Hochspannung" stehen muss und irgendwann auch kaputt gehen wird.

gruss hennes

99
Testlauf 2.0

Heute war wieder ein grosser Tag für uns, der bekloppte zu leise FR und der bekloppte Träger deselbenjenigenwelchen - wir hatten einen kleine Adventzausgang.

Mit dabei: Plastikband mit 2x1 cent übereindergeklebt, Mutter- und Babyzwinge und: es geht docht

Armband recht straff angelegt mit dem Plastikstreifen drunter (siehe oben) und es war zu hören! Was für ein Krach unterwegs! Eindeutige Verbesserung! Allerdings scheint sich über die zeit der Druck durch das Armband auf das Handgelenk nachzulassen und man muss wie beim Pferd "nachgurten", d.h. 1 Loch enger macher. Testurteil: OK, aber nicht optimal!

http://666kb.com/i/auh32mbg5ttgx8q2a.jpg

Der schlaue Kopf baut aber natürlich vor - und ich sogar auch - hatte also in der Laufjacke noch Mutter und Tocher dabei! Die Tochter kam zu erst zum Einsatz ( :hihi: ): Diese sitzt beim laufen und armschwenken einfach nicht fest genug und verrutschte. Anfänglich konnte man was hören, aber auch hier: nicht optimal.

Nun kam die Mutterzwinge zum Einsatz und was soll ich sagen: der Nobelpreis ist mir sicher. Abgesehen davon dass diese Lösung bescheuert aussieht, funzt die bombastisch. Teilweise bin ich ja beim Geklingel erschrocken und zusammengezuckt. Testurteil: Blöd, aber toll - ungefähr wie der Träger der ganzen Konstruktion.

http://666kb.com/i/augyxj76ltvrzaxgy.jpg

Letztlich hatte ich den Eindruck, dass es auch noch Unterschiede zwischen laut und leise gibt. D.h. viel Druck bringt viel, wenig Druck bringt etwas.

Optimal dürfte noch immer ein liegendes U sein, welches formstabil aus Kunststoff ist.

Ich werde eine paar Forschungsaufträge an Bayer & co. herausgeben.

gruss hennes

100
Hennes hat geschrieben:...
Nun kam die Mutterzwinge zum Einsatz und was soll ich sagen: der Nobelpreis ist mir sicher. Abgesehen davon dass diese Lösung bescheuert aussieht, funzt die bombastisch. Teilweise bin ich ja beim Geklingel erschrocken und zusammengezuckt. Testurteil: Blöd, aber toll - ungefähr wie der Träger der ganzen Konstruktion.
...
:tocktock: :tocktock: :tocktock:
Hennes, Hennes ...
:hihi: :hihi: :hihi:
Gruß bernann

10 km 0:45:33 / HM 1:39:05 / M 3:48:14 / U50 4:56 / BGL 6:53
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“