Immer wieder taucht hier im Forum die Meinung auf, dass die Höhenmessung des Forerunners unbrauchbar ist. Läuft man in flachem Gelände ist die Messung tatsächlich unbrauchbar, aber wer braucht in flachem Gelände denn schon eine Höhenmessung?

Anders sieht es aus, wenn man eben in die Höhe geht und das habe ich heute gemacht und dann die Daten ausgewertet. Ich habe die Daten des Forerunners in SportTracks geladen und dann ein Bild mit und ohne Elevation Correction erstellt. Dann habe ich die Daten auch noch in SwissMap geladen und die Strecke als Profil erstellen lassen, also mit den Höhendaten der Schweizerischen Landestopografie. Diese Daten habe ich dann im PhotoShop so übereinander gelegt, dass die Massstäbe stimmen. Hier die Ergebnisse:
File "hoehemit.jpg" ist die Überlagerung der SwissMap-Daten mit den korrigierten Forerunner-Daten:
http://www.blackflame.ch/daten/hoehemit.jpg
File "hoeheohne.jpg" ist die Überlagerung der SwissMap-Daten mit den nicht korrigierten Forerunner-Daten:
http://www.blackflame.ch/daten/hoeheohne.jpg
Ihr müsst die Bilder in voller Gröse ansehen damit man die Unterschiede sieht, denn die sind wirklich klein! Interessanterweise sind die Daten besser wenn keine Elevation Correction genutzt wird, ich habe das weil ich es seltsam fand nochmals überprüft.
Fazit: Der Forerunner ist ein hervorragendes Gerät um Höhenaufzeichnungen zu machen!
