Hallo zusammen,
nachdem ich aufgrund Erkaeltung 3 Wochen pausiert habe, ging es diese Woche wieder los.
Normalerweise habe ich meine Forerunenr 305 nur wegen der Distanz/ Geschwindigkeit am Handgelenk und schaue nur gelegentlich auf den Puls. In dieser Woche musste ich aber feststellen, dass mein Puls sofort nach Trainingsbeginn nach oben geschnellt ist. Also Einlaufen war schon irgendwo im 140iger Bereich. Gestern hatte ich dann meinen langen lockeren Lauf und ich beschloss in meiner "Wohlfuehlzone" zu laufen. Normalerweise ist das bei 8 km/h so im Schnitt um die 138 - max. geht er dann mal auf ca. 143 hoch.
Gestern habe ich den Lauf mit einem Schnitt von 147 beendet und war des oefteren ueber 150 unterwegs.
Kommt das von der Erkaeltung oder von der Pause? Weiss jemand wie lange es dauert bis ich mich wieder in meinem normalen Pulsbereich bewege?
Vielen Dank schon jetzt fuer Eure Antworten.
Viele Gruesse aus Muenchen
Saskia
3
Ich bin zwar jetzt nicht so der Fachmann (oder besser die Fachfrau
), aber auch gerade grippig. Nach der letzten Laufpause w/ Erkälung hatte ich auch einen erhähten Puls - wahrscheinlich, weil ich vielleicht doch noch nicht 120% fit war und ein paar Tage zu früh los bin...
lg
monika

lg
monika
4
Der erste Lauf nach einer Laufpause führt bei mir immer zu einem hohen Puls, auch wenn die gefühlte Anstrengung deutlich geringer ist. Das lässt sich noch steigern, wenn man z.B. 2 Tage vorher nur im Bett gelegen hat.
Daher bin ich auch der Meinung, dass man gerade nach einer Laufpause ohne bedenken hochpulsig laufen kann - der Puls zeigt mehr an als der Körper eigentlich rackert. Wenn's zuviel wird, merkt man das schon rechtzeitig.
Nach einer Woche Training ist der Puls eigentlich wieder normal, doch die Ausdauer muss man sich wieder mühsam durch systematische Steigerung der Wochenkm erarbeiten.
Daher bin ich auch der Meinung, dass man gerade nach einer Laufpause ohne bedenken hochpulsig laufen kann - der Puls zeigt mehr an als der Körper eigentlich rackert. Wenn's zuviel wird, merkt man das schon rechtzeitig.
Nach einer Woche Training ist der Puls eigentlich wieder normal, doch die Ausdauer muss man sich wieder mühsam durch systematische Steigerung der Wochenkm erarbeiten.
5
Nach einer Erkältung sollte man nicht gleich wieder laufen, sondern noch mindestens vier Tage drauf geben, auch wenn es einem schon wieder super geht. Also der erste beschwerdefreie Tag + 4 sollte der frühste Laufeinstieg sein. Sonst besteht das Risiko, das sich die Viren im Herzbeutel festsetzen und das kann wirklich hässlich werden.
Wenn nach dieser Karenzzeit die Hf immer noch oben ist, obwohl du dich gut fühlst, dann lass sie doch. Die beruhigt sich schon wieder.
Wenn nach dieser Karenzzeit die Hf immer noch oben ist, obwohl du dich gut fühlst, dann lass sie doch. Die beruhigt sich schon wieder.

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)
(Philip Rosenthal)
6
Das kling mal nach einem vernünftigen Tipp - auch wenn's schwer ein/auszuhalten ist!Nach einer Erkältung sollte man nicht gleich wieder laufen, sondern noch mindestens vier Tage drauf geben, auch wenn es einem schon wieder super geht
lg
monika
7
... ich habe sogar 1 Woche gewartet bis wirklich alles weg war!Corruptor hat geschrieben:Nach einer Erkältung sollte man nicht gleich wieder laufen, sondern noch mindestens vier Tage drauf geben, auch wenn es einem schon wieder super geht. Also der erste beschwerdefreie Tag + 4 sollte der frühste Laufeinstieg sein.![]()
Vielen Dank fuer Eure Kommentare, also warte ich einfach ab und irgenwann wird sich mein Puls schon wieder einkriegen.