Banner

Akku FORERUNNER 305

Akku FORERUNNER 305

1
Nun habe ich das Teil 2 Jahre und was soll ich sagen der Akku wird immer schwächer.
Was kann man da machen? Akku wechseln?

2
guten morgen,

wenn akkuwechsel überhaupt möglich ist. glaube kaum das das überhaupt geht. selber wechseln is schon gar nicht drin, also einschicken und abwarten was passiert. ich kann mir gut vorstellen das die bei garmin deinen forerunner einstampfen und dir einen neuen schicken. probier mal dein glück und berichte was sich getan hat oder nicht.
nur ein harter tag war ein guter tag! (sagt frank und der hat echt ahnung)

3
Fräse hat geschrieben:Nun habe ich das Teil 2 Jahre und was soll ich sagen der Akku wird immer schwächer.
Was kann man da machen? Akku wechseln?
Ich denke schon, dass ein Akkuwechsel (bei Garmin) möglich und vorgesehen ist. Ich habe mal etwas von einem unabsichtlich geöffneten FR 305 gelesen (Sturz), bei dem der Akku dann herausgenommen werden konnte. Ich glaube nicht, dass Du einen neuen 305er bekommst.

2 Jahre Laufzeit ist allerdings nicht besonders viel.

Wahrscheinlich ist die Anzahl der möglichen Ladezyklen erreicht.
Ich gebe daher auch immer den Rat, dass man den Akku nicht unnötig oft aufladen sollte. Zwar hat ein Lithium-Ionen-Akku keinen Memory-Effekt, d.h. die Kapazität wird durch einen verfrühten Ladevorgang nicht verringert. Aber ein Lithium-Ionen-Akku hat nur eine gewisse Anzahl an Ladezyklen (ca. 700). Schließt man den FR 305 nach jedem Lauf einen seinen PC an und lädt dadurch den Akku auf, so geht ein Ladezyklus verloren.

s. auch hier: "Ist bei der Konstruktion und Fertigung nichts schief gegangen, so bleibt er über 5 Jahre funktionstüchtig. Werden die 500 bis 1000 möglichen Ladezyklen konsequent ausgenutzt, bleibt auch die Kapazität weitgehendst erhalten. Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. Auch der ständige Betrieb des Akkus parallel zum einem Netzteil drückt die Anzahl der möglichen Ladezyklen.
" Quelle: Lithium-Ionen-Akkus / Li-Ionen-Akku

Irgendwann ist dann einfach Schluss.

LG Stephan

4
Fräse hat geschrieben:Nun habe ich das Teil 2 Jahre und was soll ich sagen der Akku wird immer schwächer.
Was kann man da machen? Akku wechseln?
unabhängig davon, was doc-hille richtig geschrieben hat, kannst du es mal über akkupflege versuchen

forerunner volladen
forerunner einschalten und solange laufen lassen, bis der akku leer ist bzw. sich das gerät von alleine ausschaltet (ist noch keine tiefentladung)
forerunner vollladen
and so on

diesen zyklus ca. drei bis viermal wiederholen, dann könnte er wieder besser laufen

viel erfolg
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

5
Doc-Hille hat geschrieben:2 Jahre Laufzeit ist allerdings nicht besonders viel.

Wahrscheinlich ist die Anzahl der möglichen Ladezyklen erreicht.
Ich gebe daher auch immer den Rat, dass man den Akku nicht unnötig oft aufladen sollte. Zwar hat ein Lithium-Ionen-Akku keinen Memory-Effekt, d.h. die Kapazität wird durch einen verfrühten Ladevorgang nicht verringert. Aber ein Lithium-Ionen-Akku hat nur eine gewisse Anzahl an Ladezyklen (ca. 700). Schließt man den FR 305 nach jedem Lauf einen seinen PC an und lädt dadurch den Akku auf, so geht ein Ladezyklus verloren.

s. auch hier: "Ist bei der Konstruktion und Fertigung nichts schief gegangen, so bleibt er über 5 Jahre funktionstüchtig. Werden die 500 bis 1000 möglichen Ladezyklen konsequent ausgenutzt, bleibt auch die Kapazität weitgehendst erhalten. Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. Auch der ständige Betrieb des Akkus parallel zum einem Netzteil drückt die Anzahl der möglichen Ladezyklen.
" Quelle: Lithium-Ionen-Akkus / Li-Ionen-Akku

Irgendwann ist dann einfach Schluss.

LG Stephan
- ich hab 2 Jahre Gewährleistung (Akku ist nicht ausgenommen!) auf meinem 205er, wenn der Akku extrem nachgelassen hat , dann würd ich reklamieren. Ob Garmin tauscht oder gleich den FR ersetzt weiss ich nicht, da sollte man aber etliches ergooglen können.

Aber mal zu den Ladezyklen, nach jedem Lauf lese ich die Daten aus, normal oder?, und in der Zeit wird ja auch schon geladen zählt das oder nicht ? Wenn ja, so kann es eigentlich auch nicht falsch sein gleich ganz aufzuladen oder ???
Ich laufe / wandere/ radle ja min an 5 tagen die Woche also rund 250Tage im Jahr und demnach müsste ich mit Akkuproblemen ab 2 Jahre Laufzeit rechnen, rechnerisch zumindest

6
binoho hat geschrieben:Aber mal zu den Ladezyklen, nach jedem Lauf lese ich die Daten aus, normal oder?, und in der Zeit wird ja auch schon geladen zählt das oder nicht ? Wenn ja, so kann es eigentlich auch nicht falsch sein gleich ganz aufzuladen oder ???
Ich laufe / wandere/ radle ja min an 5 tagen die Woche also rund 250Tage im Jahr und demnach müsste ich mit Akkuproblemen ab 2 Jahre Laufzeit rechnen, rechnerisch zumindest
hi norbert,
das mit den ladezyklen ist so richtig, die angaben zu den zahlen schwanken zwischen 700 und 1000 akkuzyklen, kurzes ranklemmen ans craddle zählt eigentlich nicht
deshalb hänge ich meinen fr immer nur kurz nach dem lauf ran zum auslesen, dann kommt er wieder weg und er muss mindestens fünf stunden gelaufen sein, bis ich ihm wieder ne ladung strom gönne
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

7
Manzoni hat geschrieben:... kurzes ranklemmen ans craddle zählt eigentlich nicht......
.... eben.... eigentlich nicht...., das klingt wie hoffentlich nicht ... am besten nicht drüber nachdenken ....

8
binoho hat geschrieben:- ich hab 2 Jahre Gewährleistung (Akku ist nicht ausgenommen!) auf meinem 205er, wenn der Akku extrem nachgelassen hat , dann würd ich reklamieren. Ob Garmin tauscht oder gleich den FR ersetzt weiss ich nicht, da sollte man aber etliches ergooglen können.
Man muss hier zunächst zwischen Garantie (gegenüber Garmin) und Gewährleistung (gegenüber dem Verkäufer) unterschreiden.

Bei der Gewährleistung dürftest Du schlechte Karten haben. Diese gilt zwar zwei Jahre, aber Gewährleistung bedeutet nur, dass die Kaufsache bei Gefahrübergang (sprich Übergabe) mangelfrei war. Außerdem muß der Käufer nach Ablauf von 6 Monaten beweisen, dass die Kaufsache bei Übergabe mangelhaft war. Dieser Beweis dürfte schwer fallen.

Bei der (freiwilligen) Garantie ist dies regelmäßig anders. Da übernimmt in der Regel der Hersteller die Gewähr dafür dass während der gesamten Garanteizeit ein Fehler nicht auftritt. Fraglich ist aber, ob das Nachlassen der Akkukapazität nach ca. 2 Jahren als Fehler oder gewöhnliche Abnutzung anzusehen ist ... Ich denke aber, dass sich Garmin da großzügig zeigen wird. Wie lange ist die Garantiezeit bei Garmin eigentlich? Wirklich zwei Jahre?

LG Stephan

9
[quote="Doc-Hille"] Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. [/I]
" Quelle: Lithium-Ionen-Akkus / Li-Ionen-Akku

Kann jemand ungefähr sagen, wie lange der Akku noch läuft nachdem das erstemal die Akkumeldung kommt (1 Strich im Batteriesymbol)? Bzw. wie oft Sie kommt? Schaltet der FR 305 ab wenn der Akkustand niederig (Schutz vor Tiefentladung?) ist oder wird das Display schwächer?

10
rennrad hat geschrieben: Kann jemand ungefähr sagen, wie lange der Akku noch läuft nachdem das erstemal die Akkumeldung kommt (1 Strich im Batteriesymbol)? Bzw. wie oft Sie kommt? Schaltet der FR 305 ab wenn der Akkustand niederig (Schutz vor Tiefentladung?) ist oder wird das Display schwächer?
:confused: , bei mir zeigt er permanent "Batterie schwach" , sodass man gar nicht mehr alle Felder richtig ablesen kann, bin schon über eine Stunde damitgelaufen ohne dass er abschaltete.
Und genau das isses was passiert wenns endgültig aus ist, nix schwächer oder so, sondern zappenduster

11
:confused: Also bei mir war es so, die Meldung kam und ging durch "Enter" drücken auch wieder weg. Hab ihn allerdings dann geladen, weil ich nen "Langen" vor mir hatte und ja noch nicht wusste ob mein FR es durchhält! Nachdem ich ihn ja ganz neu hab wollte ich natürlich auch nicht darauf verzichten. Deswegen ja auch meine Frage für die Zukunft

12
rennrad hat geschrieben:
Kann jemand ungefähr sagen, wie lange der Akku noch läuft nachdem das erstemal die Akkumeldung kommt (1 Strich im Batteriesymbol)? Bzw. wie oft Sie kommt? Schaltet der FR 305 ab wenn der Akkustand niederig (Schutz vor Tiefentladung?) ist oder wird das Display schwächer?
Angst vor einer Tiefenentladung brauchst Du nicht haben, da der FR 305 weit vorher abschaltet ...

13
so gesehen bin ich sehr froh, dass ich meinen nur ca 1x im Monat an den PC klemme, und auch nur lade, wenn er schon recht leer ist ;-)

Warum lest Ihr die Daten nach jedem Lauf aus?
Falls ich zusammenbreche - bitte drückt "Stop" auf meinem Garmin!

15
binoho hat geschrieben:-
Aber mal zu den Ladezyklen, nach jedem Lauf lese ich die Daten aus, normal oder?, und in der Zeit wird ja auch schon geladen zählt das oder nicht ? Wenn ja, so kann es eigentlich auch nicht falsch sein gleich ganz aufzuladen oder ???

Das habe ich mich auch schon gefragt aber mir kommt es so vor als würde er nur dann per USB alden wenn er ausgeschaltet ist- dann sagt er ja auch "Batterie wird geladen". Wenn man ihn eingeschaltet ansteckt, was ich nun immer mache, gibts zumindest keine Meldung. Wäre gut zu wissen ob er trotzdem lädt oder nicht.

16
georg74 hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt aber mir kommt es so vor als würde er nur dann per USB alden wenn er ausgeschaltet ist- dann sagt er ja auch "Batterie wird geladen". Wenn man ihn eingeschaltet ansteckt, was ich nun immer mache, gibts zumindest keine Meldung. Wäre gut zu wissen ob er trotzdem lädt oder nicht.
Ich glaube, dass er dann auch geladen wird, auch wenn keine Anzeige auf dem Display zu sehen ist.
Könntest Du aber ausprobieren, indem Du ihn fast leer aber eingeschaltet ansteckst und Dir hinterher (nach ca. 3 Stunden) den Akkuzustand auf dem Display ansiehst. Wenn alle Balken zu sehen sind, kannst Du Dir sicher sein, dass er geladen wurde.

LG Stephan

17
georg74 hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt aber mir kommt es so vor als würde er nur dann per USB alden wenn er ausgeschaltet ist- dann sagt er ja auch "Batterie wird geladen". Wenn man ihn eingeschaltet ansteckt, was ich nun immer mache, gibts zumindest keine Meldung. Wäre gut zu wissen ob er trotzdem lädt oder nicht.

Das ist wie mit der Frage ob denn nun im Kühlschrank das Licht ausgeht wenn ich die Tür zu mache. :klatsch:

Also ich hab den FR seit über 2 Jahren - und lade den Akku auf wenn ich mal wieder eine Strecke in ST sehen will. Und da ist es egal ob ich jetzt 1 Stunde oder 10 gelaufen bin und der Akku zu 90 oder zu 10 % leer war. Und er hält immer noch gut 10 Stunden.

Siegfried

18
georg74 hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt aber mir kommt es so vor als würde er nur dann per USB alden wenn er ausgeschaltet ist- dann sagt er ja auch "Batterie wird geladen". Wenn man ihn eingeschaltet ansteckt, was ich nun immer mache, gibts zumindest keine Meldung. Wäre gut zu wissen ob er trotzdem lädt oder nicht.
Der wird auch dann laden. Wenn du bei angeschaltetem und "gecradelten" (;)) FR im Menü bist, steht nicht mehr die Batterie da, sondern eine "Schnur".

Gruß
Frank
Bild

19
Vielleicht kommt man auch mit der hier aufgeführten Funktion dem Thema näher, denn hier wird auch die Spannung angezeigt! Kann es gerade leider nicht versuchen, hab meinen Cradel nicht zur Hand.

20
Ich werde mal anfragen und sehen was sie sagen.

21
pflluegler hat geschrieben: Warum lest Ihr die Daten nach jedem Lauf aus?
Hatten wir doch schon: weil spätestens nach ca. 20h der Speicher voll ist (bei "intelligenter Aufzeichnung") und es danach keine Trackdaten mehr geben wird zum auslesen. Bei "sekündlicher Aufzeichnung" ist nach 13.000 Sekunden :hihi: Feierabend damit!

Mein FR ist auf meinem Arm oder auf dem cradle und wird geladen - das seit 6+ Monaten. Mal gucken wie es weiter geht.

gruss hennes

PS: biste fit für Samstag? Ich brauch Schiebung!!!

22
Hennes hat geschrieben:Hatten wir doch schon: weil spätestens nach ca. 20h der Speicher voll ist (bei "intelligenter Aufzeichnung")
Tja nur der Akku hält doch nur >10 Std.. Das heißt: laufen laufen laufen (10Std - leer) Daten auslesen und gleichzeitig laden und nicht nach jedem lauf. Aber egal muss ja jeder selbst wissen wie er´s macht

23
rennrad hat geschrieben:Tja nur der Akku hält doch nur >10 Std.. Das heißt: laufen laufen laufen (10Std - leer) Daten auslesen und gleichzeitig laden und nicht nach jedem lauf. Aber egal muss ja jeder selbst wissen wie er´s macht
Nach 10h muss er geladen werden. (Mach ich eh jeden Tag) das hat aber nix mit auslesen zu tun!

Aber unabhängig vom laden (z.B. über eine Steckdose) musst Du spätestens nach den 20h die Daten auslesen, sonst gehen Dir Trackdaten verloren.

Die 20h erledigen sich nicht automatisch, weil natürlich vorher die 10h erreicht sind = andere Baustelle - ok?

gruss hennes
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“