>Wie war Deine erste lange Fahrt mit dem ExtraWheel?
Ja, stimmt, da steht noch was aus. Und nach der anfänglichen Euphorie schulde ich da eigentlich den nüchtereren Nachtrag umso mehr...
Ich wollte ja eigentlich noch ein paar mehr Fahrten damit machen, bevor ich so vorschnell schimpfe wie ich vorher Juhu geschrien hab. Aber die Fahrten bisher damit waren so enttäuschend, daß ich einfach keine Lust hatte, ihn öfter zu benutzen. Vor allem habe ich gemerkt, daß Anhänger und überhaupt Gewicht&Gepäck in der Ebene nicht so viel bremsen wie erhofft, hoher Tritt, niedriger Luftdruck und meine drei Dynamos, damit hat mich meine schon stärker gewordenen Frau jetzt schon ein paar mal stehen lassen, anfangs nicht.
Bei den beiden langen Touren mit Extrawheel und nur Backrollern möglichst weit hinten so wie auf dem ersten Bild oben "backroller" haben sich vor allem zwei Dinge gezeigt:
Zum einen reicht die Fußfreiheit immer noch nicht aus und man kann nur maximal sagen wir "3/4 Power" geben, was ich sehr schnell ziemlich lästig fand. Klar kommt man damit auch ganz gut voran, aber wenn man nicht mal ab und zu ordentlich reintreten kann, fühlt man sich psychisch irgendwie ziemlich eingeschränkt. Ist wie mit dem Auto nur im dritten Gang weiter wegfahren... Das man beim kräftigen Vorschwingen manchmal an die vorderen Taschen stößt (da die bei mir ja geringfügig weiter hinten sitzen als bei Dir Hans) hab ich dagegen nie als besonders störend empfunden.
Das andere Problem war, daß das vorher so gelobte Fahrverhalten mit dieser Kombination plötzlich sehr wacklig wurde, bergab ab ca. Tempo 25 schaukelte sich das gesamte Gefährt gefährlich auf, was sogar meiner Frau hinter mir deutlichst auffiel. Mit dem Gewicht gleichmäßig am Extrawheel verteilt bzw. weiter vorne fährt es sich auch bei hohem Tempo sehr stabil, aber so nicht mehr. Vielleicht trifft man da auch nur zufällig eine Eigenfrequenz und mit noch etwas mehr Gewicht oder noch weiter hinten oder noch schneller geht es wieder weg, aber ich mags lieber nicht ausprobieren...
Einspurer und Roller passen also irgendwie nicht so recht zusammen, selbst wenn man für genug Fußfreiheit eine entsprechend lange Kupplung hinbekommt oder das Gepäck weit genug nach hinten setzt, wird es einfach mega-wacklig-schlabbrig. Oder man müßte Anhänger und Tasche(n) einfach enstprechend schmal oder hoch konstruieren, wenn das Ganze nur 15cm breit wäre, also vielleicht für zwei Backroller hintereinander, könnte besser gehen.
>Ich warte ja noch auf den ersten Versuch mit einem Zweispurhänger
Ja, und Klaus wartet auf meine ersten Versuche mit dem Magicwheel... ;-)
Aber im Ernst würde sich Zweispurer vermutlich deutlich besser für den Roller eignen, da man da die Kupplung sicher deutlich verlängern kann, ohne daß das an den Fahreigenschaften viel ändert. Ich hab aber jetzt trotzdem keine Lust mehr.
Fahrbar ist der Extrawheel am Roller alles in allem und wir werden wohl mal eine Kurzreise, ein langes Wochenende damit machen. Aber für Reisen hoffe ich eher, daß meine Frau von Ihrem neuen Fahrrad so angetan sein wird, daß wir Eure Kombi machen können, ich mit Roller, sie mit Rad, jeder mit dem halben Gepäck.
Gemeinsame Rollerfahrten sind aber trotzdem nett, vielleicht sollte ich mir wirklich einen 12 Zöller oder so zulegen...
Besten Gruß
Jo
52
Danke für die Infos, und Glückwunsch auch an Deine Frau wegen des Trainingserfolgs, und schade, dass der erhoffte Erfolg ausblieb.
Mal sehen, wer der Erste sein wird, der einen Zweispurhänger mit dem Roller zieht. Die Chancen sind aber wohl gering, nur wenige wollen mit Roller und Gepäck in Urlaub fahren und auch noch weniger mitnehmen als auf dem Rad möglich ist.
Heutzutage sind ja am Rad meist vier Taschen plus Gepäckrolle und Lenkertasche schon Standard, meine ersten Fahrradurlaube habe ich allerdings immer nur mit zwei Taschen und kleinem Rucksack auf dem hinteren Gepächträger unternommen.
Da bin ich jetzt beim Roller - zumindest im Sommer in Mitteleuropa - auch wieder angelangt, und ich muss sagen: Weniger ist mehr.
Hans
Mal sehen, wer der Erste sein wird, der einen Zweispurhänger mit dem Roller zieht. Die Chancen sind aber wohl gering, nur wenige wollen mit Roller und Gepäck in Urlaub fahren und auch noch weniger mitnehmen als auf dem Rad möglich ist.
Heutzutage sind ja am Rad meist vier Taschen plus Gepäckrolle und Lenkertasche schon Standard, meine ersten Fahrradurlaube habe ich allerdings immer nur mit zwei Taschen und kleinem Rucksack auf dem hinteren Gepächträger unternommen.
Da bin ich jetzt beim Roller - zumindest im Sommer in Mitteleuropa - auch wieder angelangt, und ich muss sagen: Weniger ist mehr.
Hans
Hallo, liebe Rollerexperten!
Ich bräuchte mal Euren Rat.
Die Tage werden länger und der Weg zur Arbeit macht mit dem Roller wieder Spaß – aber nicht mit einem meist ziemlich beladenen Rucksack auf dem Rücken (Laptop, Bücher, Gerödel – 8-10 kg sind keine Seltenheit)
. Daher denke ich über einen Frontgepäckträger für meinen XH nach. Bei Wolfang Seibel gibt es auch einen solchen, aber als obere Belastungsgrenze stehen da 10 kg. Das erscheint mir recht wenig, zumal wenn man die Bilder von HansB sieht, der offenbar mit dieser Variante
Vielen lieben Dank im Voraus,
Rory
Ich bräuchte mal Euren Rat.
Die Tage werden länger und der Weg zur Arbeit macht mit dem Roller wieder Spaß – aber nicht mit einem meist ziemlich beladenen Rucksack auf dem Rücken (Laptop, Bücher, Gerödel – 8-10 kg sind keine Seltenheit)

durchaus mehr Gewicht bewegen kann. Könnt Ihr mir von Euren (Gewichts)Erfahrungen mit Euren Gepäckträgern berichten? Ich habe ja keinen blassen Schimmer....HansB hat geschrieben:Für den Urlaub verwende ich einen HR-Gepäckträger, der mit Schnellspanner auf der Achse liegt und oben mit Kabelbindern am Verstärkungsbügel der Bremse festgezurrt wird.
Vielen lieben Dank im Voraus,
Rory

54
hallo rory.
na wieder fit?
also ich habe noch einen ganz neuen einachsanhänger - hättest du doch am sonntag mitnehmen können. ( ist auf einem der bilder im thread zu sehen - YAK irgendwas(
ansonsten mache es wie die Bantus - die tragen alles auf dem kopf- verändert zwar den schwerpunkt........( Ok. scherz)
Gepäckträger hinten mit schmaler box wäre noch was, plus vorne müßte reichen.
gruß
chris - der egoist-
na wieder fit?
also ich habe noch einen ganz neuen einachsanhänger - hättest du doch am sonntag mitnehmen können. ( ist auf einem der bilder im thread zu sehen - YAK irgendwas(
ansonsten mache es wie die Bantus - die tragen alles auf dem kopf- verändert zwar den schwerpunkt........( Ok. scherz)
Gepäckträger hinten mit schmaler box wäre noch was, plus vorne müßte reichen.
gruß
chris - der egoist-
55
Hallo Rory,Rory hat geschrieben:Bei Wolfang Seibel gibt es auch einen solchen, aber als obere Belastungsgrenze stehen da 10 kg. Das erscheint mir recht wenig, zumal wenn man die Bilder von HansB sieht, der offenbar mit dieser Variante durchaus mehr Gewicht bewegen kann.
ich benutze keinesfalls diese 10-kg-Träger-Variante, die an den Bremssockeln befestigt ist.
Ich habe eine - wohl mittlerweile nicht mehr lieferbaren - Hinterradträger montiert, der ursprünglich für gefederte MTBs gedacht war und am Ausfallende und den Bremssockeln befestigt wurde (siehe Anlage).
Da die obere Auflage kürzer ist als bei anderen Trägern, kann ich ihn umgedreht beim Roller auf die Achse setzen und oben am Versteifungsbügel der Bremse befestigen. So können die Taschen gerade aufgehängt werden und sitzen weder zu tief noch zu weit hinten.
Mit dem XH kann ich damit bis zu 30 kg bewegen, ohne dass der Roller muckt. Lediglich beim Schieben muss man aufpassen, weil das Gewicht vorne liegt - sobald das Vorderrad auf ein Hindernis stößt, kommt das Hinterrad hoch.
Du musst ausprobieren, welcher Träger passt. Jodi2 benutzt m.E. einen Tubus-VR-Träger für Federgabeln.
Grüße aus Berlin
Hans
56
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
@ Egoist: Meinem Laptop wird im Anhänger bestimmt schlecht
. Das will schon „rollernah“ transportiert werden. Ein Träger auf dem Hinterrad scheint mir schlechter bzw. nur mit mehr Geldaufwand zu realisieren zu sein. Vorne reicht ja auch erst mal. Alpenüberquerungen stehen bisher nicht ja an.
Vielen lieben Dank für die weiteren Erläuterungen.
Ich werde demnächst in die Versuchsphase eintreten.
@ Egoist: Meinem Laptop wird im Anhänger bestimmt schlecht


@Hans: Ich hatte das schon so verstanden, dass Du eben NICHT diese Variante von W. Seibel hast und mit Deiner Eigenkreation mehr Gewicht transportieren kannst als es mit dem Gepäckträger von tretroller.de laut Beschreibung möglich ist. Das fand ich ja gerade so faszinierend!HansB hat geschrieben:ich benutze keinesfalls diese 10-kg-Träger-Variante, die an den Bremssockeln befestigt ist.

Ich werde demnächst in die Versuchsphase eintreten.
57
Rory, Hinterradgepäckträger für Roller gibt es praktisch nicht und macht auch keiner, ich habe bisher einmal eine Fotro eines Eigenbaus gesehen.
Der Miniträger von Wolfgang für die Bremssockel ist nicht schlecht und hat bei uns auch schon einige hundert km mit 10-15kg hinter sich. Auf Dauer für Schweres ist er natürlich nicht ideal, aber der ist ja auch weniger für XH mit Standradradgröße und Standardgabel vorne gedacht, sondern mehr für die kleinen Roller mit 20 Zoll oder weniger vorne.
Sowohl mit XH als auch mit Kickbike kann man mit den üblichen Stargabeln jeden Lowrider (= Taschenaufnahme tiefer und seitlich) oder Front-Gepäckträger (wie normaler hinterer Gepäckträger, nur zu Befestigung vorne am Schraubenloch oben in der Gabel) und mit etwas Basteln auch hintere Gepäckträger montieren kann, so dass z.B. Backroller mit zusammen 10-20kg auch auf Dauer kein Problem sind, kurzzeitig geht auch mehr (ich fahre auch manchmal Einkäufe damit nach Hause).
Ein "normaler" Gepäckträger (also ähnlich den hinteren, wo die Taschen oben eingehängt werden) hat den Vorteil, beim Treten weniger zu behindern bzw. mehr Fußfreiheit beim nach vorne Schwingen zu lassen (besonders viel "Fußraum" bleibt, wenn man nur kleine Taschen bzw. Frontroller verwendet, die sind nicht so lang/hoch), bei Taschen an Lowridern geht da nicht mehr Dynamik mit dem Fuß. Dafür fahren sich Taschen am Lowrider neutraler und stören weniger beim Lenken.
Hänger ist nur nötig, wenn man Kapazität/Volumen vorne überschritten hat, d.h. deutlich mehr als zwei Backroller und einer Lenkertasche bzw. noch eine Tasche oben auf dem vorderen Gepäckträger (sofern er das erlaubt) transportieren will/muß. Einspurer sind meiner Erfahrung nach eher suboptimal für den Roller, weil die Deichsel (die Stange/Stangen an der Hänger hinterhergezogen wird) sehr lang werden muß, um beim Treten nicht zu behindern und dass führt bei Einspurern zu einem exponentiell schlechteren und unsicheren Fahrverhalten des Hängers. Wenn sollte es ein Zweispurer sein, weil der neutraler bzw. fast ohne Querkräfte nachläuft und man die Deichsel (fast...) beliebig verlängern kann.
Gruß
Jo
Der Miniträger von Wolfgang für die Bremssockel ist nicht schlecht und hat bei uns auch schon einige hundert km mit 10-15kg hinter sich. Auf Dauer für Schweres ist er natürlich nicht ideal, aber der ist ja auch weniger für XH mit Standradradgröße und Standardgabel vorne gedacht, sondern mehr für die kleinen Roller mit 20 Zoll oder weniger vorne.
Sowohl mit XH als auch mit Kickbike kann man mit den üblichen Stargabeln jeden Lowrider (= Taschenaufnahme tiefer und seitlich) oder Front-Gepäckträger (wie normaler hinterer Gepäckträger, nur zu Befestigung vorne am Schraubenloch oben in der Gabel) und mit etwas Basteln auch hintere Gepäckträger montieren kann, so dass z.B. Backroller mit zusammen 10-20kg auch auf Dauer kein Problem sind, kurzzeitig geht auch mehr (ich fahre auch manchmal Einkäufe damit nach Hause).
Ein "normaler" Gepäckträger (also ähnlich den hinteren, wo die Taschen oben eingehängt werden) hat den Vorteil, beim Treten weniger zu behindern bzw. mehr Fußfreiheit beim nach vorne Schwingen zu lassen (besonders viel "Fußraum" bleibt, wenn man nur kleine Taschen bzw. Frontroller verwendet, die sind nicht so lang/hoch), bei Taschen an Lowridern geht da nicht mehr Dynamik mit dem Fuß. Dafür fahren sich Taschen am Lowrider neutraler und stören weniger beim Lenken.
Hänger ist nur nötig, wenn man Kapazität/Volumen vorne überschritten hat, d.h. deutlich mehr als zwei Backroller und einer Lenkertasche bzw. noch eine Tasche oben auf dem vorderen Gepäckträger (sofern er das erlaubt) transportieren will/muß. Einspurer sind meiner Erfahrung nach eher suboptimal für den Roller, weil die Deichsel (die Stange/Stangen an der Hänger hinterhergezogen wird) sehr lang werden muß, um beim Treten nicht zu behindern und dass führt bei Einspurern zu einem exponentiell schlechteren und unsicheren Fahrverhalten des Hängers. Wenn sollte es ein Zweispurer sein, weil der neutraler bzw. fast ohne Querkräfte nachläuft und man die Deichsel (fast...) beliebig verlängern kann.
Gruß
Jo
58
Obwohl... es könnte schon gehen. Man kann nur seitlich keine Taschen ran setzen, wenn der Hinterbau nicht extrem lang sein sollte. Man könnte aber oben eine Tasche aufsetzen, so ich hier bei mir auf dem Liegerad hinten. Es ginge sicher auch eine Isomattenrolle oder sowas.jodi2 hat geschrieben:Rory, Hinterradgepäckträger für Roller gibt es praktisch nicht und macht auch keiner,
j.
59
Kleinen Gepäckträger über dem Hinterrad habe ich schon mal spaßeshalber ausprobiert - funktioniert nicht, da man immer dagegen stößt.
Isomatte wäre viel zu breit, vielleicht ginge irgendwas in der Breite einer Trinkflasche, Zeltgestänge etc.
Ist mir aber den Aufwand nicht wert.
Hans
Isomatte wäre viel zu breit, vielleicht ginge irgendwas in der Breite einer Trinkflasche, Zeltgestänge etc.
Ist mir aber den Aufwand nicht wert.
Hans
60
'Ne spindeldürre Insomatte könnte gehen (zum Roller, nicht zum DraufschlafenHansB hat geschrieben:Kleinen Gepäckträger über dem Hinterrad habe ich schon mal spaßeshalber ausprobiert - funktioniert nicht, da man immer dagegen stößt.
Isomatte wäre viel zu breit, vielleicht ginge irgendwas in der Breite einer Trinkflasche, Zeltgestänge etc.

j.
61
Damit wäre aber der Träger wohl immer noch schwerer als alles, was damit transportiert werden soll. Und noch ein Problem: die Befestigung vorne.jenss hat geschrieben:'Ne spindeldürre Insomatte könnte gehen (zum Roller, nicht zum Draufschlafen). Der Gepäckträger müsste ein schmaler Tubus Fly o.ä. sein. Der könnte vielleicht gehen.
j.
Hans
62
Der Tubus Fly wiegt ca. 350 gr.. Zur Befestigung vorne muss man sich ein Alustück (Stab)biegen, geht bis zum Bremssteg (für Rennbremse).HansB hat geschrieben:Damit wäre aber der Träger wohl immer noch schwerer als alles, was damit transportiert werden soll. Und noch ein Problem: die Befestigung vorne.
Hier am Liegerad fest gemacht:
http://www.effendibikes.de/mediac/400_0 ... 069VGA.jpg
j.
63
Jens das ist Quark, egal wie schmal das wird, die aktuellen Roller haben extra kleine Hinterräder, auch damit man beim "Austreten" nicht bzw. weniger anstößt und Du willst einen Gepäckträger oben drauf setzen??? 

64
Aber der ist doch nicht breiter als der Schnellspanner, oder? Man darf dann natürlich nur oben was Schmales draufsetzen. Mehr als in einer Lenkertasche wird das auch nicht sein. Als Kind hatte ich übrigens auf dem Roller hinten einen Sitz, auf dem wir bergab gesessen haben.jodi2 hat geschrieben:Jens das ist Quark, egal wie schmal das wird, die aktuellen Roller haben extra kleine Hinterräder, auch damit man beim "Austreten" nicht bzw. weniger anstößt und Du willst einen Gepäckträger oben drauf setzen???![]()

j.
65
Du wirst trotzdem mit den Beinen, vornehmlich den Knien, anstoßen.jenss hat geschrieben:Man darf dann natürlich nur oben was Schmales draufsetzen.
j.
Falls du an einem deiner Roller eine Schlechtwetterausrüstung, also Schutzbleche, hast, kannst du ja mal was Leichtes draufschnallen und testen.
Hans
Frontgepäckträger
66Hallo,
ich habe einen bis 10kg Gepäckträger an der Gabel vorne, der ist in der Tat ziemlich wackelig.
Ich plane momentan eine Gabel umzubauen und einen Gepächträger direkt dranzuschweißen.
Das sollte wesentlich stabiler sein.
Bei Ikea gibts momentan ziemlich geniale taschen die man auf einen Frontgepäckträger schnallen kann und die kostet nur 10€.
Die Tasche heisst Sommar und hat aussen noch 2 netztaschen, wo man wunderbar Trinkflaschen reintun kann. Die Größe ist ideal für die Arbeit (Wechselklamotten, Futteralien, Fahrradwerkzeug, Flickzeug und so, und Regenzeug) Geht ca. soviel rein wie in eine Backroller von Ortlieb.
Gruß Martin
ich habe einen bis 10kg Gepäckträger an der Gabel vorne, der ist in der Tat ziemlich wackelig.
Ich plane momentan eine Gabel umzubauen und einen Gepächträger direkt dranzuschweißen.
Das sollte wesentlich stabiler sein.
Bei Ikea gibts momentan ziemlich geniale taschen die man auf einen Frontgepäckträger schnallen kann und die kostet nur 10€.
Die Tasche heisst Sommar und hat aussen noch 2 netztaschen, wo man wunderbar Trinkflaschen reintun kann. Die Größe ist ideal für die Arbeit (Wechselklamotten, Futteralien, Fahrradwerkzeug, Flickzeug und so, und Regenzeug) Geht ca. soviel rein wie in eine Backroller von Ortlieb.
Gruß Martin
67
Öh, Suche nach "Sommar" bei Ikea, ergibt 69 Treffer, darunter mind. 8 Taschen, wovon mir keine Deiner zu entsprechen scheint...
Aber ich mag denke ich eh keine unserer Ortliebs (mit großen, kleinen, Säcken und Lenkertaschen derzeit ca. 16-20...) gegen irgendeine Ikeatasche tauschen, die ich noch irgendwo obendrauf wacklig festzurren muß statt einfach nur "Klack" einhängen, Ortlieb ist jeden Cent wert und verdient eigentlich Orden.
Allerdings macht beim Rollern vorne oben drauf schnallen schon Sinn.
Aber das geht auch mit kleinen Ortliebsäcken...
Aber ich mag denke ich eh keine unserer Ortliebs (mit großen, kleinen, Säcken und Lenkertaschen derzeit ca. 16-20...) gegen irgendeine Ikeatasche tauschen, die ich noch irgendwo obendrauf wacklig festzurren muß statt einfach nur "Klack" einhängen, Ortlieb ist jeden Cent wert und verdient eigentlich Orden.
Allerdings macht beim Rollern vorne oben drauf schnallen schon Sinn.
Aber das geht auch mit kleinen Ortliebsäcken...

68
Hi Jodi,
ja ich gebe dir grundsätzlich recht, ich habe auch ca. 8 stück davon. Aber Sie sind recht schwer und obendrauf musst du fast alles "schnallen" ausser, du nimmst was zum klicken, aber das wiegt dann gleich wieder ordentlich.
IKEA | Sommerkollektion | Textilien | SOMMAR | Kühltasche
Ich will sie auch gar nicht mit Ortlieb vergleichen !!!!
Gruß Martin
ja ich gebe dir grundsätzlich recht, ich habe auch ca. 8 stück davon. Aber Sie sind recht schwer und obendrauf musst du fast alles "schnallen" ausser, du nimmst was zum klicken, aber das wiegt dann gleich wieder ordentlich.
IKEA | Sommerkollektion | Textilien | SOMMAR | Kühltasche
Ich will sie auch gar nicht mit Ortlieb vergleichen !!!!
Gruß Martin
Bisher bin ich ja immer mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren und habe mir dafür vor ein paar Monaten einen Rucksack ersteigert. Ich muss ja immer alles mögliche mitnehmen, z.B. auch mein Mittagessen, da ich den ganzen Tag in der Firma bin. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Rucksack. 
Heute habe ich den auch gleich für die Fahrt mit dem Roller verwendet, was anderes habe ich ja (noch) nicht, um "Gepäck" zu transportieren. Ich habe den Rucksack halt ein wenig enger geschnallt, als ich es bei der Fahrt mit dem Rad immer mache, denn er hat keinen Bauchgurt. Trotzdem ging es sehr gut damit, ich hatte kaum das Gefühl, dass da was auf meinem Rücken ist.
Für längere Fahrten (der Hinweg dauerte ja nur 15 min) könnte es natürlich sein, dass es nicht mehr so angenehm ist. Aber das werde ich schon noch rausfinden.

Heute habe ich den auch gleich für die Fahrt mit dem Roller verwendet, was anderes habe ich ja (noch) nicht, um "Gepäck" zu transportieren. Ich habe den Rucksack halt ein wenig enger geschnallt, als ich es bei der Fahrt mit dem Rad immer mache, denn er hat keinen Bauchgurt. Trotzdem ging es sehr gut damit, ich hatte kaum das Gefühl, dass da was auf meinem Rücken ist.

Für längere Fahrten (der Hinweg dauerte ja nur 15 min) könnte es natürlich sein, dass es nicht mehr so angenehm ist. Aber das werde ich schon noch rausfinden.

71
Dany es geht schon mit Rucksack, mancher hier nutzt Rucksack auch auf längeren Rollertouren. Grundsätzlich gilt dabei: Umso kleiner und enger der Rucksack, umso weniger stört er, also 5-15l kein Problem, 30l etwas nervig, 80l Toruenrucksack, na ja...
Hinterrad-Koffer und Vorderradtaschen ;-)
72Hallo zusammen,
wegen der Diskussion um die (theoretische) Möglichkeit auf dem Hinterrad etwas zu befestigen: guckt Euch mal das Bild in Beitrag 44 dieses Threads an - Peter de Stepper hat offenbar einen im wahrsten Sinne des Wortes "tretbaren" Weg gefunden indem er feste Koffer benutzt.
Ich bleib beim Frontgepäckträger. Reicht völlig
.
Aber natürlich kann ich es nicht lassen, Euch noch einmal mit Fragen zu bombadieren
: Welche Ortlieb- (oder andern) Taschen benutzt Ihr? Ich suche was für einen "normalen" Gepäckträger, keinen Lowrider. Ich habe in den letzten Tagen festgestellt, dass ich doch ziemlich weit nach vorn und weniger nach oben mit dem Schwungbein "aushole". Das Ortlieb-Angebot verwirrt mich, aber es scheint, als gäbe es recht flache Taschen, an denen man außen "vorbei" treten könnte? Welche benutzt Ihr und wie tretet Ihr an ihnen "vorbei"?
Viele neugierige Grüße
Rory
P.S.: Dany, gute Jungfern-Heimfahrt
wegen der Diskussion um die (theoretische) Möglichkeit auf dem Hinterrad etwas zu befestigen: guckt Euch mal das Bild in Beitrag 44 dieses Threads an - Peter de Stepper hat offenbar einen im wahrsten Sinne des Wortes "tretbaren" Weg gefunden indem er feste Koffer benutzt.
Ich bleib beim Frontgepäckträger. Reicht völlig

Aber natürlich kann ich es nicht lassen, Euch noch einmal mit Fragen zu bombadieren

Viele neugierige Grüße
Rory
P.S.: Dany, gute Jungfern-Heimfahrt

73
"Vorbeitreten" wird wohl nicht gehen, das sähe dann wohl eher so aus wie beim Variete-Tanz, wenn die Damen die Beine nach vorne schmeißen.Rory hat geschrieben: Welche Ortlieb- (oder andern) Taschen benutzt Ihr? Ich suche was für einen "normalen" Gepäckträger, keinen Lowrider. Ich habe in den letzten Tagen festgestellt, dass ich doch ziemlich weit nach vorn und weniger nach oben mit dem Schwungbein "aushole". Das Ortlieb-Angebot verwirrt mich, aber es scheint, als gäbe es recht flache Taschen, an denen man außen "vorbei" treten könnte? Welche benutzt Ihr und wie tretet Ihr an ihnen "vorbei"?
Ich benutze normale Ortlieb Back-Roller, aber eben keinen Lowrider. Darum hängen sie bei mir so hoch, dass ich beim Nach-vorne-Schwingen mit dem Fuß durchaus unter die Tasche geraten kann.
Würde ich noch weiter schwingen, käme das Knie automatisch höher, somit bliebe aber auch der Fuß weiter hinten.
Und ich bin 1,87 Meter groß, habe auch keine kurzen Beine.
Hans
74
Wollte keinen neuen Beitrag aufmachen, so nehme ich halt meinen eigenen. Das Bild hat aber schon entfernt was mit Gepäcktransport zu tun.
Die Zeichnung ist von Tom, der u.a. in der taz regelmäßig veröffentlicht. Also bitte keinesfalls ohne Nachfrage für irgendwas verwenden.
Grüße von Hans
Die Zeichnung ist von Tom, der u.a. in der taz regelmäßig veröffentlicht. Also bitte keinesfalls ohne Nachfrage für irgendwas verwenden.
Grüße von Hans
75
Ich glaube kaum das man um einen einrädigen Anhänger vorbeikommt. Joachim kennt sich da ganz gut aus.
Udo
Udo
76
Juhu, endlich mein Tandemroller!!!
Goil!
Den braucht man nur für viel Gepäck, für eine Person, auch für Reisen, komtm man wie gesagt mit etwas Beschränken mit Vorderradgepäckträger bzw. Lowrider und 2-3 Taschen daran aus.
Und meine Erfahrungen sind genau andersrum, Einspurer ist Sch... am Roller, mit serienmäßiger Deichsel ist er zu dicht, so dass man viel zu wenig nach hinten "Austreten" kann und mit verlängerter Deichsel zum genügenden Austreten wird er extrem instabil. Das Beste ist ein Zweispurer.
>aber es scheint, als gäbe es recht flache Taschen, an denen man außen "vorbei" treten könnte?
>>Vorbeitreten" wird wohl nicht gehen, das sähe dann wohl eher so aus wie beim Variete-Tanz, wenn die Damen die Beine nach vorne schmeißen.
Auch wenn die Frage schon etwas her ist: Sehe ich auch so, das kann man zum Zeitvertreib machen, aber eine effektive dauerhaft Ausholbewegung gibt das nicht mehr, auch nicht mit schmalen Frontrollern vorne.
>>Ich benutze normale Ortlieb Back-Roller, aber eben keinen Lowrider.
Ich hab erst seit ein paar Monaten Backroller mit Quick-Lock2-System und die lassen sich deutlich weiter nach vorne machen, als mein bisherigen alten Backroller mit Quick-Lock1. Dadurch kann man nochmal 5-8cm weite rnach vorne asuholen.
Als Lowrider habe ich - falls nicht schonmal gesagt - auch keinen normalen, tiefen (was am Rad durchaus besser ist wegen tieferem und lenkneutralerem Schwerpunkt), sondern (ursprünglich nur aus Zufall) einen Tubus Swing, der relativ hoch an/über der Gabelbrücke befestigt wird, so dass die Tasche sehr hoch sitzen, ich schätze max. 5cm niedriger als bei normalem Vorderragepäckträger, die Ortlieb Haken oben ca. in Schutzblechhöhe, das Ende der Tasche unten etwa in Achshöhe, so dass man auch gut unten Durchtreten kann, bis man mit dem Schienbein an die Tasche stößt.
Goil!
Was meinst Du damit Udo? Wann kommt man nicht um einen Anhänger herum?Coernel hat geschrieben:Ich glaube kaum das man um einen einrädigen Anhänger vorbeikommt. Joachim kennt sich da ganz gut aus.
Den braucht man nur für viel Gepäck, für eine Person, auch für Reisen, komtm man wie gesagt mit etwas Beschränken mit Vorderradgepäckträger bzw. Lowrider und 2-3 Taschen daran aus.
Und meine Erfahrungen sind genau andersrum, Einspurer ist Sch... am Roller, mit serienmäßiger Deichsel ist er zu dicht, so dass man viel zu wenig nach hinten "Austreten" kann und mit verlängerter Deichsel zum genügenden Austreten wird er extrem instabil. Das Beste ist ein Zweispurer.
>aber es scheint, als gäbe es recht flache Taschen, an denen man außen "vorbei" treten könnte?
>>Vorbeitreten" wird wohl nicht gehen, das sähe dann wohl eher so aus wie beim Variete-Tanz, wenn die Damen die Beine nach vorne schmeißen.
Auch wenn die Frage schon etwas her ist: Sehe ich auch so, das kann man zum Zeitvertreib machen, aber eine effektive dauerhaft Ausholbewegung gibt das nicht mehr, auch nicht mit schmalen Frontrollern vorne.
>>Ich benutze normale Ortlieb Back-Roller, aber eben keinen Lowrider.
Ich hab erst seit ein paar Monaten Backroller mit Quick-Lock2-System und die lassen sich deutlich weiter nach vorne machen, als mein bisherigen alten Backroller mit Quick-Lock1. Dadurch kann man nochmal 5-8cm weite rnach vorne asuholen.
Als Lowrider habe ich - falls nicht schonmal gesagt - auch keinen normalen, tiefen (was am Rad durchaus besser ist wegen tieferem und lenkneutralerem Schwerpunkt), sondern (ursprünglich nur aus Zufall) einen Tubus Swing, der relativ hoch an/über der Gabelbrücke befestigt wird, so dass die Tasche sehr hoch sitzen, ich schätze max. 5cm niedriger als bei normalem Vorderragepäckträger, die Ortlieb Haken oben ca. in Schutzblechhöhe, das Ende der Tasche unten etwa in Achshöhe, so dass man auch gut unten Durchtreten kann, bis man mit dem Schienbein an die Tasche stößt.
77
Hallo Joachim,
trotzdem würde ich die Variante mit dem Anhänger und der verlängerten Deichsel vorziehen, meinetwegen doppelrädig wie auf Deinen Bildern.
Ich habe meiner Bekannten einen Minivorderradgepäckträger an Ihrem Roller montiert und 2 Verlängerungen angefertigt, weil der Gepäckträger an meinen 20 Zoll Torro (Sch... Qualität ,Rahmen zu weich und nicht verwindungssicher) dran war. Darauf hat sie eine Tasche/Rucksack mit Gummibänder festgemacht und kommt auch nicht mit den Füßen dran.
Ich bin mit meiner Gruppe 2 Ausfahrten am Planen, eine rund ums Ruhrgebiet und die andere zum Bodensee und einmal rum, da könnte ich so einen Hänger gebrauchen;-)
Udo
trotzdem würde ich die Variante mit dem Anhänger und der verlängerten Deichsel vorziehen, meinetwegen doppelrädig wie auf Deinen Bildern.
Ich habe meiner Bekannten einen Minivorderradgepäckträger an Ihrem Roller montiert und 2 Verlängerungen angefertigt, weil der Gepäckträger an meinen 20 Zoll Torro (Sch... Qualität ,Rahmen zu weich und nicht verwindungssicher) dran war. Darauf hat sie eine Tasche/Rucksack mit Gummibänder festgemacht und kommt auch nicht mit den Füßen dran.
Ich bin mit meiner Gruppe 2 Ausfahrten am Planen, eine rund ums Ruhrgebiet und die andere zum Bodensee und einmal rum, da könnte ich so einen Hänger gebrauchen;-)
Udo
78
Ich hatte Glück beim Hänger-Kauf, die aktuelle UVP (und für viel weniger gibts ihn scheinbar nur noch selten) finde ich etwas unangemessen, für 1-2mal im Jahr ein paar Tage damit rumrollern zu viel. Und da Anhänger, verlängerte Deichsel und Kupplung ziemlich simpel und und verwüstlich sind, kann ich die gerne gegen Versandkosten, ervt. Pfand und einen Latte verleihen (läßt sich dank den Steckachsen auch problemlos zerlegen und im Standardpaket versenden.
Lediglich die große Ortliebtasche oben drauf gebe ich ungern her bzw. nur gegen Geld/Beteiligung, da man da (nach eigener Erfahrung...) recht schnell Löcher reinmacht, wenn man nicht aufpaßt.
Bleibt noch die Aufnahme/Befestigung für den eigenen Roller zu basteln, da muß halt jeder selbst ran...
Gruß
Jo
Lediglich die große Ortliebtasche oben drauf gebe ich ungern her bzw. nur gegen Geld/Beteiligung, da man da (nach eigener Erfahrung...) recht schnell Löcher reinmacht, wenn man nicht aufpaßt.
Bleibt noch die Aufnahme/Befestigung für den eigenen Roller zu basteln, da muß halt jeder selbst ran...
Gruß
Jo
79
Ich habe drei große Taschen und 2 Frontbags und 2 Lenkertaschen alle von Ortlieb, ich komme ggf. auf Dein Angebot zurück. Im Moment bin ich voll eingespannt und da brauche ich noch große Hilfe aus den eigenen Reihen.
Gruß
Udo
Gruß
Udo
80
hallo,
den hier finde ich optimal :
"Zwei plus zwei" Marketing GmbH - Chariot Carriers, Croozer, KiddyVan, BOB, KHS, Zweipluszwei-Tandem, Wanderer - Fahrradanhnger, Kinderfahrradanhnger, Kinderanhnger, Transportanhnger, Tandem
gruß würzel
den hier finde ich optimal :
"Zwei plus zwei" Marketing GmbH - Chariot Carriers, Croozer, KiddyVan, BOB, KHS, Zweipluszwei-Tandem, Wanderer - Fahrradanhnger, Kinderfahrradanhnger, Kinderanhnger, Transportanhnger, Tandem
gruß würzel
81
also ich habe einen yak und ich finde ihn nicht optimal man müsste den auch verlängern da ich immer hinten anstoße. habe auch kein problem den mal auszuleihen war ein paarmal einkaufen und mit meiner tochter unterwegs brauch ihn nicht auf dauer.
gruß ira
gruß ira