>Bei Vergleich der Intensität Laufen versus Tretroller liegt der Roller dicht hinter dem Laufen. Du kannst Dich mit dem Tretroller belasten (Pulsfrequenz) wie beim Laufen, gar kein Problem. Das Fahrrad liegt da weit davon entfernt.
Ja, das hatte ich vergessen, das ist ein Punkt fürs Rollern!
Mir fielen aber noch drei Sachen ein:
Erstens haben wir hier mit Chris als Pysiotherapeuten ja doch einen Experten für die Physiologie und Rollern!
Wo bist Du???
Zweitens kann man Laufen und Rollern sehr gut kombinieren, öfter einfach mal runterhüpfen und ein Stück joggen/rennen und irgendwann wird raufhüpfen und rollern. Rauf und runter geht viel besser als mit dem Rad, ebenso das Schieben, weil der Roller schmaler, kürzer und leichter ist (und z.B. keine Pedalen hat, aua...).
Ich mache das manchmal mit Langsameren zusammen zum Bremsen, bei Dir wäre der Grund ein anderer, könnte aber gut passen...
Und drittens fiel mir wieder ein: Ich hab beim letzten Besuch in Wolfgang Seibels Tretrollerladen dort einen XH mit einer Wirbelstrombremse über dem Vorderrad gesehen, ein fetter schwerer Kasten auf einem modifizierten Vorderradgepäckträger, der per Reibschluß/Rolle auf den Reifen wirkt und stufenlos einstellbar ist. Habs nur 10m im Laden probiert, wie gesagt schwer, außerdem recht geräuschintensiv und wie lang das der Reifen mitmacht wie es bei Nässe ist, keine Ahnung. Viel interessanter aber fand ich - der ich an so was auch schon mal für Touren mit meiner Frau gedacht hatte - für wen das war: Eine Einzelanfertigung (bzw. -bastelei) nicht zum Rollern, sondern für eine Läuferin als reines Trainingsgerät, ich meine es war eine Sprinterin oder Kurzstreckenläuferin, die gegen extreme Widerstände "antreten" wollte.
Genaueres kann Dir sicher Wolfgang sagen (
Unsere Geschäfts- und Lieferbedingungen besser per Telefon, liegt im glaube ich mehr) oder vielleicht auch einen Kontakt mit der Läuferin herstellen.
Gruß
Jo