Ich habe bis jetzt viel gelesen über die verschiedene Uhren, GPS ... von Polar, Suunto und Garmin. Dabei bin ich ob der vielen Wahrheiten, Scheinwahrheiten und subjektiven Wahrheiten mehr verwirrt und bin auf der Suche nach einem anderen Zugang.
Wenn man mal all die Spielereien weglässt.
Was sind die entscheidenen Parameter, die ich für eine wirksame Trainingssteuerung brauche?
Ich versuche mal einzelne mir wichtig erscheinende zu definieren:
Puls:
Momentanpuls während dem Training
Maximalpuls sowie Durchschnittspuls nach dem Training ablesen können.
Distanz, Zeit
Trainingszeit
Distanz --> aus diesen Beiden Parametern lässst sich die Geschwindigkeit errechnen.
aktelle Höhe und zurückgelegte Höhenmeter insgesamt (reicht, wenn beides nach dem Trainig ablesbar ist)
Meine Idealvorstellung von grafischer Auswertung:
Ein Diagramm, in dem der Pulsverlauf in Abhängigkeit von Höhe und Geschwindigkeit dargestellt wird.
Ich muss noch hinzufügen, dass ich im Voralpinen Gebiet wohne und somit eher wenig in rein flachem Gelände unterwegs bin, auf Bergläufe hin trainiere (z.B. Swiss Alpine Marathon) und deshalb die Höhenangaben ich als bedeutsam erachte.
Ihr merkt schon, danach stellt sich für mich dann die Frage nach dem passenden Gerät.
Lg
Richy
2
Hallo,
ueber die Funktionen von Laufuhren bzw. ueber Trainingssteuerung generell streiten sich die Geister. Zum einen gibt es meiner Meinung nach zwei Ansaetze, die man zunaechst hat:
1. Steuerung des Koerpers ueber Koerpersignale. Der menschliche Koerper ist darauf ausgelegt sehr schnell auf Belastungen zu reagieren und bei hoher oder niedriger Belastung sollte man dies auch selbst feststellen koennen.
Beispiel Atmung:
4er Atemrhythmus (4 Schritte beim Einatmen, 4 Schritte beim Ausatmen) = sehr locker
3er Atemrhtyhmus = locker
2er Atemrhtyhmus = WK, Tempo
Wer sich an diese Signale haelt kann sein Tempo ohne technische Hilfe sehr gut kontrollieren mit Erfahrung auch die pace sehr gut einschaetzen.
2. Trainingssteuerung muss wissenschaftlich exakt und empirisch korrekt gestaltet werden. Dies bedeutet Messung der verschiedenen Bio-Parameter ueber technische Geraete. Im Einzelnen:
- Messung der Herzfrequenz
- Messung der Streckenlaenge
- Pace
- km-Zeiten
- Hoehenprofil
- Laktattestung
- Leistungsdiagnostik, um optimale Trainingszonen festzulegen
Es gibt natuerlich nicht nur die beiden Ansaetze, sondern auch Mischformen. Ich persoenlich besitze nur einen Pulsmesser, da ich frueher immer Probleme damit hatte, dass ich zu schnell gelaufen bin. Momentan bin ich aber nicht mehr so darauf angewiesen wie frueher. Generell kann ich nur empfehlen, dass Training nicht zu sehr zu technisieren. Viele verschwenden viel zu viel Zeit mit Messen / Auswerten, die sie viel besser ins echte Laufen haetten investieren koennen. Nur weil man eine gute Messtechnik hat macht das einen nicht zu einem guten Laeufer. Solche hochtechnischen Ansaetze empfehlen sich imho eher fuer die Profis bei denen es weniger Leistungszuwachspotenzial gibt und die Leute haben, die das alles fuer sie machen.
MfG
Supra
ueber die Funktionen von Laufuhren bzw. ueber Trainingssteuerung generell streiten sich die Geister. Zum einen gibt es meiner Meinung nach zwei Ansaetze, die man zunaechst hat:
1. Steuerung des Koerpers ueber Koerpersignale. Der menschliche Koerper ist darauf ausgelegt sehr schnell auf Belastungen zu reagieren und bei hoher oder niedriger Belastung sollte man dies auch selbst feststellen koennen.
Beispiel Atmung:
4er Atemrhythmus (4 Schritte beim Einatmen, 4 Schritte beim Ausatmen) = sehr locker
3er Atemrhtyhmus = locker
2er Atemrhtyhmus = WK, Tempo
Wer sich an diese Signale haelt kann sein Tempo ohne technische Hilfe sehr gut kontrollieren mit Erfahrung auch die pace sehr gut einschaetzen.
2. Trainingssteuerung muss wissenschaftlich exakt und empirisch korrekt gestaltet werden. Dies bedeutet Messung der verschiedenen Bio-Parameter ueber technische Geraete. Im Einzelnen:
- Messung der Herzfrequenz
- Messung der Streckenlaenge
- Pace
- km-Zeiten
- Hoehenprofil
- Laktattestung
- Leistungsdiagnostik, um optimale Trainingszonen festzulegen
Es gibt natuerlich nicht nur die beiden Ansaetze, sondern auch Mischformen. Ich persoenlich besitze nur einen Pulsmesser, da ich frueher immer Probleme damit hatte, dass ich zu schnell gelaufen bin. Momentan bin ich aber nicht mehr so darauf angewiesen wie frueher. Generell kann ich nur empfehlen, dass Training nicht zu sehr zu technisieren. Viele verschwenden viel zu viel Zeit mit Messen / Auswerten, die sie viel besser ins echte Laufen haetten investieren koennen. Nur weil man eine gute Messtechnik hat macht das einen nicht zu einem guten Laeufer. Solche hochtechnischen Ansaetze empfehlen sich imho eher fuer die Profis bei denen es weniger Leistungszuwachspotenzial gibt und die Leute haben, die das alles fuer sie machen.
MfG
Supra
3
Dem möchte ich auch zustimmen: Allein durch die Tagesform-Schwankungen (Temperatur-,Stress- usw. -abhängig...) finde ich es am besten, wenn man sich (einiges an Lauferfahrung vorausgesetzt ... man sollte diesbezüglich ein gewisses Körpergefühl entwickelt haben) vor allem auf die eigenen inneren Signale hört.
Ich habe zwar ne t6 mit barometrischer Höhenmessung und nen sehr schnell reagierenden Footpod dazu, aber letztendlich laufe ich trotzdem nach Gefühl und die - wie oben genannt - wichtigsten Parameter HF, Höhenverlauf, Geschwindigkeit schaue ich mir zwar am Computer an, aber wirklich neues entdecke ich dabei nicht.
Aber als Technik-"Verliebter" sammle ich schön die Daten weiter und ab und zu guck ich mir schon Details an - vor allem, wenn es sich um Extremsituationen handelte (nahe Maximalpuls / extrem gestresst bzw. wenig geschlafen).
Und hergeben würde ich die Teile auch nicht mehr ;-)
Joachim
Ich habe zwar ne t6 mit barometrischer Höhenmessung und nen sehr schnell reagierenden Footpod dazu, aber letztendlich laufe ich trotzdem nach Gefühl und die - wie oben genannt - wichtigsten Parameter HF, Höhenverlauf, Geschwindigkeit schaue ich mir zwar am Computer an, aber wirklich neues entdecke ich dabei nicht.
Aber als Technik-"Verliebter" sammle ich schön die Daten weiter und ab und zu guck ich mir schon Details an - vor allem, wenn es sich um Extremsituationen handelte (nahe Maximalpuls / extrem gestresst bzw. wenig geschlafen).
Und hergeben würde ich die Teile auch nicht mehr ;-)
Joachim
4
Noch etwas zu mir:
Ich habe einen Laktattest gemacht, um für die nächste Zeit in etwa meine Pulszonen sowie den max. Puls zu kennen.
Ich bin durchaus etwas Technik verliebt, dokumentiere meine Trainings auch (Dauer, wie lange in welcher Pulszone, Durchschnittspuls sowie max. Puls. Ich finde es einfach interessant, Leistungsentwickungen zu sehen bzw. Unterschiede für die gleiche Strecke je nach körperlicher Verfassung.
Wenn ich euch richtig verstehe, sind andere Trainingsparameter nicht unbedingt wichtig (wie z.B. Epoc bei Suunto).
Aber um genauere Aussagen machen zu können, wäre die Abhängigkeit von Puls zu Höhe (Steigung) sowie die Distanz , um am Trainingsende die Durchschnittsgeschwindigkeit zu haben, ein nettes Plus.
lg
Richy
Ich habe einen Laktattest gemacht, um für die nächste Zeit in etwa meine Pulszonen sowie den max. Puls zu kennen.
Ich bin durchaus etwas Technik verliebt, dokumentiere meine Trainings auch (Dauer, wie lange in welcher Pulszone, Durchschnittspuls sowie max. Puls. Ich finde es einfach interessant, Leistungsentwickungen zu sehen bzw. Unterschiede für die gleiche Strecke je nach körperlicher Verfassung.
Wenn ich euch richtig verstehe, sind andere Trainingsparameter nicht unbedingt wichtig (wie z.B. Epoc bei Suunto).
Aber um genauere Aussagen machen zu können, wäre die Abhängigkeit von Puls zu Höhe (Steigung) sowie die Distanz , um am Trainingsende die Durchschnittsgeschwindigkeit zu haben, ein nettes Plus.
lg
Richy
5
melde mich nochmals, weil ich seit Jahren die Suunto t6 nutze:
Was mich am EPOC wie auch an ähnlichen Sachen (Polar) stört: Sie rechnen zwar alles hoch und erreichen sicherlich in der Mehrzahl auch einen brauchbaren Wert, wenn es um Tendenzen geht - aber das Seligmachende sind sie sicherlich (noch?) nicht. Beispiel: Suunto. Ich werde generell bei meinen Läufen als "zu anstrengend" eingeschätzt, was ich definitiv so nicht empfinde. Ob es an die völlige Überschätzung der Atemfrequenz liegt (errechnet fast doppelt so hoch wie in Wirklichkeit), weiss ich nicht. Zufriedenstellende Antworten erhielt ich hier weder von Suunto noch vom ursprünglichen Entwickler Firstbeat.
Andererseits passt die Tendenz (OwnIndex...). Aber mehr auch nicht.
Was ich an der t6 schätze (ob man es wirklich braucht, ist ne andere Frage): Die Zuverlässigkeit der Hardware der Übertragung (noch nie so ne gute gehabt). Nicht mehr und nicht weniger.
Joachim
Was mich am EPOC wie auch an ähnlichen Sachen (Polar) stört: Sie rechnen zwar alles hoch und erreichen sicherlich in der Mehrzahl auch einen brauchbaren Wert, wenn es um Tendenzen geht - aber das Seligmachende sind sie sicherlich (noch?) nicht. Beispiel: Suunto. Ich werde generell bei meinen Läufen als "zu anstrengend" eingeschätzt, was ich definitiv so nicht empfinde. Ob es an die völlige Überschätzung der Atemfrequenz liegt (errechnet fast doppelt so hoch wie in Wirklichkeit), weiss ich nicht. Zufriedenstellende Antworten erhielt ich hier weder von Suunto noch vom ursprünglichen Entwickler Firstbeat.
Andererseits passt die Tendenz (OwnIndex...). Aber mehr auch nicht.
Was ich an der t6 schätze (ob man es wirklich braucht, ist ne andere Frage): Die Zuverlässigkeit der Hardware der Übertragung (noch nie so ne gute gehabt). Nicht mehr und nicht weniger.
Joachim
6
Also vergesse ich all die Index von Polar und EPOC von Sunnto. Meine aufgeführten Daten sollten genügen und Aussagekräftig genug sein.
Übrigens liest man das ja verschiedentlich, dass die Synchronisation von Suunto und Garmin wesentlich bequemer und besser sein soll als die von Polar (Infrarot).
lg
Richy
Übrigens liest man das ja verschiedentlich, dass die Synchronisation von Suunto und Garmin wesentlich bequemer und besser sein soll als die von Polar (Infrarot).
lg
Richy
Kurze Antwort von mir, hab mir ne t6c von Suunto jetzt nach MEGA langem Überlegen geholt. Ich kann nur sagen GEIL!!!!! 
Kein Excel Quatsch mehr mit nach dem Training noch 30min. ins einhaken invest.!! Ding drannklemmen und ab gehts. Chart, Tabelle, etc.
Ohne Kalibrierung:
Suunto Foot POD = 10,58km
MagicMaps = 10,7km
Höhenmeter Suunto = 20m
Höhenmeter Magic = 23m
MUAHAHAHA!! So läuft das Ding!! Wenn Leute sagen das der Foot POD Sie stört......, dann stimmt was bei den Leuten nicht!!!
Is schon geil was man mit so einer Uhr in einer kurzen Zeit alles erfahren kann!!
Immer drann denken, laufen muss man selber!!

Kein Excel Quatsch mehr mit nach dem Training noch 30min. ins einhaken invest.!! Ding drannklemmen und ab gehts. Chart, Tabelle, etc.
Ohne Kalibrierung:
Suunto Foot POD = 10,58km
MagicMaps = 10,7km
Höhenmeter Suunto = 20m
Höhenmeter Magic = 23m
MUAHAHAHA!! So läuft das Ding!! Wenn Leute sagen das der Foot POD Sie stört......, dann stimmt was bei den Leuten nicht!!!

Is schon geil was man mit so einer Uhr in einer kurzen Zeit alles erfahren kann!!
Immer drann denken, laufen muss man selber!!

:teufel:Lauf wenn du kannst, leide wenn du musst.
The Tour 2008
06.04.08 - Marathon Deutsche Weinstrasse => 3:33:15 neue PB
20.04.08 - 10km in Lintorf => 38:37 neue PB das wird nen geiles Jahr!!!
19.07.08 - Chiemgauer100 => 80km 3.300Hmeter 13h 18min
06.09.08 - 2. Klever Berglauf => 30min. und damit 1. in AK!!!
26.10.08 - Röntgenlauf => 63,3km in 6:25:00 nich ganz was ich wollte
29.11.08 - Essen Baldeneysee => 10km in 37:42 fast 1min. schneller!!
14.12.08 - Siebengebirgsmarathon => 3:37:00 nicht ganz neue PB
31.12.08 - Sylvesterlauf Pfalzdorf10km in ???36min.???
Plus diverse "kleine" Läufe in der Region!!
Planung 2009
XX.07.09 - Chiemgauer100 -> diesmal die vollen 100km und 4.400Hmeter
XX.08.09 - Inferno Triathlon Mürren -> HELL on Earth:tocktock::tocktock:

The Tour 2008
06.04.08 - Marathon Deutsche Weinstrasse => 3:33:15 neue PB
20.04.08 - 10km in Lintorf => 38:37 neue PB das wird nen geiles Jahr!!!
19.07.08 - Chiemgauer100 => 80km 3.300Hmeter 13h 18min

06.09.08 - 2. Klever Berglauf => 30min. und damit 1. in AK!!!
26.10.08 - Röntgenlauf => 63,3km in 6:25:00 nich ganz was ich wollte
29.11.08 - Essen Baldeneysee => 10km in 37:42 fast 1min. schneller!!
14.12.08 - Siebengebirgsmarathon => 3:37:00 nicht ganz neue PB
31.12.08 - Sylvesterlauf Pfalzdorf10km in ???36min.???
Plus diverse "kleine" Läufe in der Region!!
Planung 2009
XX.07.09 - Chiemgauer100 -> diesmal die vollen 100km und 4.400Hmeter
XX.08.09 - Inferno Triathlon Mürren -> HELL on Earth:tocktock::tocktock:
8
Dem kann ich zwar beipflichten - aber bezüglich EPOC etc. hab ich doch so meine Zweifel. Sicherlich von der Tendenz her stimmend, aber mehr auch nicht. So seh ich das zumindest. Ich glaub auch nicht, dass sich die Mehrzahl ne Polar oder Suunto wegen eben dieser Parameter-Bestimmungen kaufen, sondern weil sie mit der Hardware zufrieden sind. Die Garmin-User nicht zu vergessen...und auch nicht den Rest.
Joachim
Joachim