Ich freue mich trotzdem darüber, endlich wieder regelmäßig zu laufen, auch wenn es derzeit "nur" 2x wöchentlich 30 Minuten auf dem Laufband sind. Diese 30-Minuten-am-Stück waren nicht so schwer, wieder zu erreichen.
Vor dem Beginn meiner Berufstätigkeit vor einem Jahr habe ich 2x mit dem Laufen begonnen: einmal ist die Muße wegen übersteigerter Ansprüche einer Trainerin beim Anfängerlauftreff schnell verflogen. Danach habe ich irgendwann an einem anderen Lauftreff teilgenommen, hatte außerdem viel Freizeit, und bin zusätzlich zum Lauftreff mindestens 2x/Woche gelaufen.
Dann kam der böse böse Einschnitt: ich musste ins Berufsleben einsteigen

Mir wurde schnell klar, daß ich Kraft + Ausdauer mit wenig Aufwand und wetterunabhängig am Besten im Fitnessstudio trainieren kann.
Irgendwann werde ich das vielleicht umstellen und die Ausdauer wieder mittels Laufen an der frischen Luft und die Kraft mit Übungen in den eigenen 4 Wänden trainieren. Aber für den Anfang hat mir das Fitnessstudio geholfen, "dranzubleiben".
Seit einem Jahr gehe ich also regelmäßig (mindestens 2x/ Woche) ins Fitnessstudio, oft noch einmal pro Woche zum Unisport/Konditionstraining.
So langsam überlege ich, wie ich das Lauftraining steigern könnte. Dabei werde ich mich an die hier oft gelehrte Reihenfolge: 1) länger 2) schneller 3) öfter (oder habe ich 2 und 3 vertauscht?) halten.
Aber mir stellt sich manchmal die Frage, ob es o.k. ist, einfach so zu laufen, wie einem der Schnabel -pardon- die Füße gewachsen sind, oder ob man auch in meinem Stadium schonmal etwas an der Lauftechnik feilen sollte.
Wer hat wie welche Änderungen seiner Lauftechnik vollzogen und kann Positives davon berichten?
Wer läuft einigermaßen gut, hat aber nie über sein Technik nachgedacht?