Vielleicht solltest DU dich zu dem Thema etwas mehr belesen, als MIR Unfug zu unterstellen.alsterrunner hat geschrieben:Tut mir leid - vollkommener Unfug.
Nein. Die besten Marathonläufer können die 100m deutlich langsamer laufen als ein reiner Sprinter. Das, was einen sehr guten Langstreckenläufer ausmacht ist, dass er seine (Grund-)Schnelligkeit mit relativ wenig Tempoverlust auf lange Strecken übertragen kann.alsterrunner hat geschrieben: Deine Annahme setzt voraus, dass man nur genug Ausdauer trainieren müsste, um sein Maximaltempo auf längere Strecke durchzuhalten. Unter der Prämisse müsste Mensch zum Marathon in 70 Minuten fähig sein.
Die meisten Freizeit/hobbyläufer schöpfen diese Potential nur zu Bruchteilen aus - und deshalb scheitert es in diesen Bereichen auch seltenst an irgendeiner Grundschnelligkeit.
Natürlich hilft im Spitzenbereich eine gute Grundschnelligkeit. Dein "X" ist im Freizeit/Hobbybereich aber meist viel größer ausgeprägt, als es sein müsste. Und je größer das "X", desto schlechter die Ausdauer. So einfach ist das.alsterrunner hat geschrieben: Klar ist doch, dass ich über einen längeren Zeitraum immer nur mein Maximaltempo (km/h) - X laufen kann. Je größer X, also je höher der Abstand vom gelaufenen Tempo zu dem, was mir maximal möglich ist, desto leichter fällt das Laufen und das Halten jener Geschwindigkeit. Das zu Grunde gelegt, hilft die Verbesserung der Grundschnelligkeit durchaus.
Ingo