Das Müngersdorfer Stadion(3 Schwimmbecken) gibt es schon ewig(lange vor dem 2ten Weltkrieg). Meine Mutter ist ab ihren 8ten Lebensjahr täglich mehrere Stunden im Müngersdorfer Stadion trainieren gewesen bis sie mit 18 mit ihrem Studium angefangen hat.powermanpapa hat geschrieben:na! da dürfte dein Stammbaum aber eher die Ausnahme sein
früher mussten die Menschen noch richtig Arbeiten, da war keine Zeit und keine Energie für solchen Blödsinn wie sinnlos im Wald rumrennen über
Schwimmbäder gabs auch erst ab den 70ern häufiger
allerdings wenn jemand Sport machte, dann hatte dieser dann auch ne andere Qualität und nicht vergleichbar mit den heutigen "Sportlern"
Mein Großtante ist als sie Anfang 20 war jeden Morgen über den Rhein geschwommen und zurück(das ging damals noch). Mein Opa ist von Köln nach Koblenz und zurück geradelt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß meine Familie die Ausnahme war. Es wurde nur anders als heute trainiert. Heute gibt es mehr Schwimmbäder aber davon sind 90% Fun-Bäder.
Und was das Arbeiten betrifft: mein Opa hat mit 14 angefangen in Fabriken zu arbeiten, hat 50 Jahre eine Blumenladen mit meiner Oma in Köln gehabt(7 Tage die Woche offen und um 4 Uhr morgens zur Markthalle). Achja, er war nebenbei in Rußland in zweiten Weltkrieg und dann noch 5 Jahre in Kriegsgefangenschaft. Als faule Socke würde ich ihn nicht bezeichnen.

Allerdings kann man auch sagen, weil die Leute früher oft mehr körperlich gearbeitet und nicht stundenlang vor dem Computer oder Fernsehen gesessen und gefressen haben, gab es viel weniger Dicke.