Banner

Wie schnell geht der Puls runter?

Wie schnell geht der Puls runter?

1
Hallo,

obwohl ich keine Pulsuhr habe und auch meinen Maximalpuls nicht kenne, hat mich die ganze Diskussion um Pulswerte jetzt anscheinend doch angesteckt. :zwinker5:

Nach dem letzten langen Lauf (Pace bei etwa 6:00 min/km, Länge ca. 23 km) habe ich unmittelbar nach dem Lauf den Puls gemessen.
Also, ohne vorher Tempo rauszunehmen habe ich angehalten, Halsschlagader gesucht und nach der Uhr 15 sec. Puls gezählt und mal 4 genommen.

Ergebnis: 132 (33 x 4)

Wie hoch war denn mein Puls wahrscheinlich während des Laufs??? Der geht ja doch, wenn ich stehenbleibe, ziemlich schnell runter, oder?
Wie schnell sinkt der bei euch?

Töffes, eigentlich nicht pulsgeplagt.
"Wer keine Zweifel hat, ist schlicht verrückt." (Peter Ustinov)

2
Kann man sicher nicht pauschalisieren, aber bei mir kann der durchaus in 60sec. um 30-60 Schläge sinken.
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

3
Hallo,

letzten Freitag stand bei mir Intervalltraining auf dem Programm. 5x4min Vollgas mit jeweils 4min Pause.
Während der Belastung hatte ich so 95% HFmax. Nach einer Minute waren diese immer 85-86%. Nur beim letzten Intervall stand die Pulsuhr bei 89%.

Gruß
Goll
Bestzeiten:
05km: 22:48min
06km: 29:28min
10km: 48:57min
HM: 01:53:23 h

4
töffes hat geschrieben:Der geht ja doch, wenn ich stehenbleibe, ziemlich schnell runter, oder?
Das ist ein Kriterium für den Fitnessstand.
Je schneller die HF wieder sinkt, um so besser ist der Fitnessgrad. Dabei wird die Differenz nach 2, 3 oder 5 Minuten gemessen.

Wenn du stehen bleibst und unmittelbar zu zählen anfängst, dürfte das allerdings nicht viel ausmachen bzw. das dürfte im Grundrauschen der Ungenauigkeit durch die Messung selbst (du hast ja nur ganzzahlige Werte) untergehen.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

5
ich glaube (bin nicht sicher), 25% sinken in einer Minute ist gut....
vor 2 Wochen, als ich schlapp war (und jetzt bin krank), war es 176 am Laufschluss -> 140 nach 60 Sekunden. Nur 21% gesunken. :nene:

Ich habe mein Pulsuhr nur vor kurzem gekauft -- ich freue mich über mehrere Statistik! (data geek alert) Und es war nur $49.99! :daumen:
"Without ice cream there would be chaos and darkness." -- Don Kardong
2010 Ziel: BQ Marathon 4:00:58 [...Geplant: Macau Marathon 6.12.09]
blog: Teaching, Research and Running in Guangzhou China

6
Ich tröste mich genau damit: Beim Lauf ist mein Puls (HFmax 196, Ruhe 44) in der Regel irgendwo zwischen 160 und 170 (meistens unabhängig vom Tempo.. :tocktock: ), im Hausflur dann schon bei 140, in der Wohnung (Parterre) bei 120 und beim Schuhe ausziehen direkt hinter der Wohnungstür rund um 100..
Wenn ich mal so schnell laufen könnte, wie mein Puls sinkt... :zwinker2:

:winken:

7
Wie schnell der Puls nach Belastungsende sinkt, ist in der Tat ein Maßstab für den Fitnessstand. Allerdings ist das Messen an der Halsschlagader problematisch, weil der Körper auf den Druck sehr sensibel reagiert und sofort den Blutdruck senkt, was die Messung verfälscht. Am Handgelenk zu messen ist da besser.

Bild
Bild


Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft - Emil Zatopek

Running is not a sport, it´s a biological nessessity
- Yannnis Couros

Every human being is the author of his own health or desease
- Buddha

8
cap hat geschrieben:im Hausflur dann schon bei 140, in der Wohnung (Parterre) bei 120 und beim Schuhe ausziehen direkt hinter der Wohnungstür rund um 100...
ich auch! :D

heute Morgen habe ich nach einem WaldLauf die Erholungminute nochmal gemessen -- 176 -> 132, 25% gesunken! :bounce:
"Without ice cream there would be chaos and darkness." -- Don Kardong
2010 Ziel: BQ Marathon 4:00:58 [...Geplant: Macau Marathon 6.12.09]
blog: Teaching, Research and Running in Guangzhou China

9
Weil der Puls nach Belastung aber relativ schnell sinkt, kannste die Messung so wie Du sie vorgenommen hast schlecht bewerten. Besser wäre es da, nicht abrupt stehen zu bleiben, sondern ganz locker weiter zu gehen.

Ich merk da bei mir, dass ich nach nem Lauf, wenn ich mit ca. 10min/km "Ausgehe", der Puls die erste Minute um ca 10 Schläge fällt, in der zweiten Minute dann sehr deutlich und anschließend wieder langsamer. Wenn ich komplett stehen bleibe geht der Puls sofort runter. Deswegen soll man ja z.B. bei Ampelpausen in Bewegung bleiben.


Gruß Twim

10
Wenn ich so ca. 160 bpm laufe, dann habe ich nach 60sec ca. 140bpm. Laufe aber erst ca. 25 Wochen.
Laufe aber bei 160bpm ca. 6:00min/km, also echt laaaahhhhhm. :wink:

11
TwimThai hat geschrieben:Deswegen soll man ja z.B. bei Ampelpausen in Bewegung bleiben.


Gruß Twim
DAS habe ich ja noch nie verstanden! Wo liegt denn der messbare Nutzen, wenn mein Puls durch dämliches Aufderstellegehupse etwas höher bleibt, als wenn ich einfach mal kurz (45 Sekunden?) stehen bleibe? Tut mir leid, aber das erschließt sich mir nicht. :tocktock:

Auf Aufklärung wartend,
3fach :abwart:
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

12
Hallo,
DAS habe ich ja noch nie verstanden! Wo liegt denn der messbare Nutzen, wenn mein Puls durch dämliches Aufderstellegehupse etwas höher bleibt, als wenn ich einfach mal kurz (45 Sekunden?) stehen bleibe? Tut mir leid, aber das erschließt sich mir nicht.
Naja, also bei mir ist es einfach so, dass mir, wenn ich aus dem vollen Lauf einfach so stehen bleibe, schwindlig und schwarz vor Augen wird und ich Angst habe, einfach umzukippen. Deshalb hopse ich lieber dämlich auf der Stelle, als dämlich auf dem Asphalt zu liegen. Sieht beides nicht gut aus :wink:
Wenn man damit allerdings keine Probleme hat, erschließt sich mir der Sinn auch nicht. Ich glaube kaum, dass der kurzzeitige Pulsabfall irgendeine Auswirkung auf den Trainingsreiz hat.

Liebe Grüße
rote Bohne

13
@ 3fach: Du bleibst stehen, dein Puls sinkt rapide ab, dein Kreislauf sackt zusammen und dann rennst du wieder mit gleichem Tempo los - dein Puls geht sofort wieder hoch, dein Herz muss pumpen wie blöd und du brauchst mehr Energie als wenn der Puls auf einem Level gehalten wird. Ist ja beim Auto nicht anders: Gas geben, bremsen, Gas geben bremsen verbraucht deutlich mehr Sprit als wenn du gemütlich mit einer Geschwindigkeit rollen lassen kannst.
Dass die extremen Schwankungen für den Trainingseffekt nicht gut sind, kommt noch dazu.

Zusammenfassend ist es schlicht schonender.

Gruß Twim

14
TwimThai hat geschrieben:Du bleibst stehen, dein Puls sinkt rapide ab, dein Kreislauf sackt zusammen und dann rennst du wieder mit gleichem Tempo los - dein Puls geht sofort wieder hoch, dein Herz muss pumpen wie blöd und du brauchst mehr Energie als wenn der Puls auf einem Level gehalten wird.
Ich glaub, du überschätzt das deutlich. Was meinst du, was bei Intervallläufen passiert? Oder wenn du bei einem Wettkampf losläufst? Als Konsequenz aus deiner Aussage müsste man ja jemandem, der läuft, um abzunehmen, empfehlen, möglichst oft stehen zu bleiben.

Der einzige Nutzen des "Herumhampeln an Ampeln" (mach ich selbst auch) ist, den Bewegungsrhythmus nicht zu verlieren. Mit Kalorienumsatz oder Trainingseffekt hat das aber nix zu tun.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

15
burny hat geschrieben:Ich glaub, du überschätzt das deutlich. Was meinst du, was bei Intervallläufen passiert? Oder wenn du bei einem Wettkampf losläufst? Als Konsequenz aus deiner Aussage müsste man ja jemandem, der läuft, um abzunehmen, empfehlen, möglichst oft stehen zu bleiben.

Der einzige Nutzen des "Herumhampeln an Ampeln" (mach ich selbst auch) ist, den Bewegungsrhythmus nicht zu verlieren. Mit Kalorienumsatz oder Trainingseffekt hat das aber nix zu tun.

Bernd
:unterschreib:

Also kann ich es auch weiterhin bleiben lassen, wenn ich auf den Bewegungsrhythmus pfeife.

burny:
:danke:
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

16
TwimThai hat geschrieben: Du bleibst stehen, dein Puls sinkt rapide ab, dein Kreislauf sackt zusammen und dann rennst du wieder mit gleichem Tempo los - dein Puls geht sofort wieder hoch, dein Herz muss pumpen wie blöd und du brauchst mehr Energie als wenn der Puls auf einem Level gehalten wird. Ist ja beim Auto nicht anders: Gas geben, bremsen, Gas geben bremsen verbraucht deutlich mehr Sprit als wenn du gemütlich mit einer Geschwindigkeit rollen lassen kannst.Dass die extremen Schwankungen für den Trainingseffekt nicht gut sind, kommt noch dazu.
Zusammenfassend ist es schlicht schonender.

Gruß Twim
:confused:

Ähem - sorry, aber ich glaube, Du verwechselt da etwas.
Es kommt immer darauf an, was Du gerade trainieren willst.

Wenn Du Deinem Körper beibringen willst Fett zu verbrennen, dann sollte man auf niederem Level trainieren (aerober Bereich). Wird vor allem für die langen Laufeinheiten für die HM oder Marathon - Vorbereitung empfohlen. Oder für Leute, die Sport rein zum Abspecken betreiben wollen (so wie ich noch vor 1,5 - 2 Jahren mit Nordic Walking :zwinker5: )

Wenn Du Deine Kondition und Laufgeschwindigkeit trainieren willst, solltest Du -zumindest teilweise- auf höherem Level trainieren. Z.B. Intervall, Hügelläufe oder einfach nur schnellere Etappen zwischendrinne in denen Du anstatt lockeres Laufen/Joggen ein schnelleres Tempo wählst. Grund: Der Körper ist nun mal von Grund auf "faul". Wenn er ohne größere Anstrengung das gewünschte Laufpensum erreichen kann, dann tut er das. Allerdings wirst Du hier niemals eine Verbesserung erzielen. Dafür muss man sich zwischendurch schon mal ein wenig "quälen".

Wenn Du also ausschließlich auf Fettverbrennung aus bis, dann gebe ich Dir Recht, wenn Du sagst, dass sich extreme Schwankungen auf den Trainingseffekt schlecht auswirken.
Aber ansonsten nicht.
TwimThai hat geschrieben:Deswegen soll man ja z.B. bei Ampelpausen in Bewegung bleiben.
Hier stimme ich meine Vor"Rednern" zu: Der einzige Grund, weshalb ich das mache, ist der, damit ich nicht so so sehr aus dem Rhythmus komme...
Liebe Grüße
- Carmen :hallo:
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“