Sehr richtig!Extrawelt hat geschrieben:Verbot schön und gut aber ich denke man sollte die Kirche doch mal im Dorf lassen. Es hängt doch immer von den äußeren Umständen ab.
Z.B. bei einem 300-Starter-Volkslauf der größtenteils durch die Pampa geht (= so gut wie keine Zuschauer) und bei dem sich das Teilnehmerfeld schon nach 1-2km stark auseinanderzieht. Wo ist bitte das Problem wenn da ne Handvoll Leute mit nem MP3-Player läuft?
52
Es ist halt einfacher, EINE Regel zu formulieren und sich die zu merken, als für jede Veranstaltung aufgrund der spezifischen Umstände zu entscheiden, ob die Regel sinnvoll ist oder nicht.
Am allereinfachsten und schönsten wäre natürlich, gar keine Regel zu erlassen zu müssen und auf den gesunden Menschenverstand, Aufmerksamkeit und angemessene gegenseitige Rücksichtnahme der Teilnehmer zu setzen. Aber diese Fähigkeiten und Tugenden sind ja bekanntermaßen nicht jedem gegeben ...
vg,
kobold
Am allereinfachsten und schönsten wäre natürlich, gar keine Regel zu erlassen zu müssen und auf den gesunden Menschenverstand, Aufmerksamkeit und angemessene gegenseitige Rücksichtnahme der Teilnehmer zu setzen. Aber diese Fähigkeiten und Tugenden sind ja bekanntermaßen nicht jedem gegeben ...

vg,
kobold
53
Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.Henning1992 hat geschrieben:Aha, Ignoranten sind das?
Für mich sind die Leute die Ignoranten, die andere nicht tolerieren. Und du tolerierst nicht, dass man Musik bei Wettkämpfen hört, wenn man dann z.B. bei einem 10km-Lauf 2-3 Minuten schneller dadurch laufen kann. Damit erlaubst du es demjenigen nicht, eine bessere Zeit herauszuholen.
Und das nur, weil es dir nichts bringt, Musik beim laufen zu hören....
Zu den Zuschauern: Wenn man die Musik nicht extrem laut aufgedreht hat, wird man die Zuschauer dennoch hören und sehen kann man sie ohnehin, wo ist das Problem?
Für mich ist Musik eine der großartigsten Dinge auf der Welt. Die Lieblingsmusik hören und sich laufener Weise dazu zu bewegen, löst bei mir ein riesen "Glücksgefühl" aus. Und wenn ich den Wettkampf zusätzlich noch mit dem irren Musikgefühl kröne, dann tu ich das auch. D.h. noch lange nicht, dass dies etwas mit einem ignoranten Verhalten gegenüber allen Anderen zu tun hat. Mal ehrlich, wenns nicht die Musik ist, dann ist es doch etwas Anderes, dass stört. Man kann es eben nie allen Recht machen.
Und das Überholen und um andere Menschen "drumherumlaufen" müssen, ja das ist doch gerade der Wettkampf! Ansonsten brauch ich doch nicht mit vielen Anderen Menschen an einer Veranstaltung teilnehmen!
54
Mich wunderts, dass so viele sagen, dass Musikbegleitung bei offiziellen Läufen verboten ist. Gilt das nur in Deutschland? Bei uns darf man nur ohne Hund, Radbegleitung und Kinderwagen laufen. Von Musikberieselung hab ich noch nichts gehört oder gelesen. Denn auf den Strecken hat man ja auch die Anfeuerungsmusiker. Das müsste ja dann auch störend sein. Mir gefällts. Die Trommler, Ratschen und Händeklappen. Das baut einen auf. Ich selber brauch bei Läufen keinen I-Pod. Aber bei Trainingsläufen nehm ich ihn schon manchmal mit. (Bzw. mein Handy)
LG Marun
LG Marun
55
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Musikfans zum Thema "Laufen und Musik" stehen. Ich treibe mich ständig auf Rockkonzerten rum, habe eine ordentliche Stereoanlage ...Maya hat geschrieben:Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.
Für mich ist Musik eine der großartigsten Dinge auf der Welt. Die Lieblingsmusik hören und sich laufener Weise dazu zu bewegen, löst bei mir ein riesen "Glücksgefühl" aus. Und wenn ich den Wettkampf zusätzlich noch mit dem irren Musikgefühl kröne, dann tu ich das auch.
http://img135.imageshack.us/img135/6237/meinehifianlagedb7.jpg
...und bin Vinylliebhaber. Ich habe aber dass Glück, dass ich es nur 800m zum Park und 1km zur Weser habe. Gerade weil ich so viel Musik höre, laufe NIE zu Musik, weil ich beim Laufen die Stille, den Wind in den Bäumen, die Vögel und das Rauschen des Wassers genieße.
56
Wenn ich laufe, dann meistens mit Mp3-Player. Während dessen höre ich ein bis zwei englische Podcasts um irgendwie meine English-Skills zu verbessern und mich das irgendwie abschalten lässt. Im weiteren Verlauf steht dann aber doch normale Musik auf meiner Playlist ;)
Da sich der zu Laufende Weg meist nicht sehr ändert und ich diesen ein paar Jahre zur Schule gefahren bin, findet man eher wenig Abwechslung. Gehe ich aber mal einen anderen Weg oder der Moment schreit nach Aufmerksamkeit, mach ich die Dinger einfach raus. Aber wenn ich höre, dann natürlich nur so laut bzw. leise, dass ich doch immerhin noch den Fluss neben mir höre.
Wettkämpfe bin ich noch nie gelaufen, werde ich auch noch nicht. Aber wenn, dann kommt es wie hier schon erwähnt darauf an, wie er gelegt ist, sprich viele/wenige Zuschauer usw. Ich denke allerdings, dass je nachdem wo er lang geht, es doch mal interessant ist die Umgebung zu beobachten.
lg
Da sich der zu Laufende Weg meist nicht sehr ändert und ich diesen ein paar Jahre zur Schule gefahren bin, findet man eher wenig Abwechslung. Gehe ich aber mal einen anderen Weg oder der Moment schreit nach Aufmerksamkeit, mach ich die Dinger einfach raus. Aber wenn ich höre, dann natürlich nur so laut bzw. leise, dass ich doch immerhin noch den Fluss neben mir höre.
Wettkämpfe bin ich noch nie gelaufen, werde ich auch noch nicht. Aber wenn, dann kommt es wie hier schon erwähnt darauf an, wie er gelegt ist, sprich viele/wenige Zuschauer usw. Ich denke allerdings, dass je nachdem wo er lang geht, es doch mal interessant ist die Umgebung zu beobachten.
lg

Natürliche Musik ist : der Natur lauschen
57Letzterzeit brauche ich keine Musikberieselung, weil das Vogelgezwitscher und die natürlichen Geräusche mir zurzeit angenehmer sind. Ich laufe auch eine andere Strecke als zuvor, weil auf dieser Strecke weniger Leute mit Hunden(oder umgekehrt-Hunde mit Leuten) unterwegs sind. Hab ja schon mal erwähnt, dass die an der Leine sind und urplötzlich auf mich stürmen wollen und dabei wie der böse Wolf die Zähne fletschen. Hab noch nie, noch nie einem Hund was getan. Ich hab bis jezt Hunde gern gehabt. Tus noch immer. Aber ich hab jetzt immer dieses flaue Gefühl im Magen, wenn mir ein "grosser" Hund begegnet. Habe natürlich schon allerhand gehört, wie man sich verhalten soll: Nicht dem Hund in die Augen schauen, langsam vorbeigehen oder überhaupt ignorieren.
Die mögen den Schweissgeruch der Läufer nicht. Aber nicht alle Hunde sind so schlecht erzogen.
Zum Glück. Werde aber trotzdem noch eine Weile diese hundelose Strecke laufen. Hoffe, das spricht sich nicht herum bei den Wauwaus, die Appetit auf Läuferinnen haben.,
LG Marun
Die mögen den Schweissgeruch der Läufer nicht. Aber nicht alle Hunde sind so schlecht erzogen.
Zum Glück. Werde aber trotzdem noch eine Weile diese hundelose Strecke laufen. Hoffe, das spricht sich nicht herum bei den Wauwaus, die Appetit auf Läuferinnen haben.,
LG Marun