Ich hätt da gern mal ne Frage:
Ich habe eine FR305 und einen ipod Nano. Beim FR 305 ist ja im Lieferumfang ein Netzteil dabei, das man direkt in die Steckdose steckt, und an das man den FR305 über das normale USB-Kabel zu Laden anschließen kann.
Von Apple gibts so ein Netzteil nur als Zubehör zu Kaufen. Also dachte ich mir, ich schließe den ipod einfach übers ipod-USB-Kabel an das netzteil des FR305 an. USB ist USB sag ich mir (als Laie...). Paßt auch so weit, aber der piod wird dann trotzedm nicht geladen. Jemand ne Idee woran das liegen könnte? Schließlich ist es ja generell schon möglich, den ipod übers USB-Kabel zu laden. Nur halt scheinbar nicht mittels des Garmin-Netzteils.
2
Kenne mich hier auch nicht so gut aus, abe ich würde sagen das liegt an der Spannung, und ist nicht ganz ungefährlich wenn z.b. der Garmin mit mehr Spannung geladen wird, kann das den IPod sicherlich beschädigen, wenn wie in deinem Fall nichts passiert würde ich darauf schließen das die Ladespannung nicht ausreicht.
Markus
Markus
"Men, today we die a little" (Emil Zatopek an der Startlinie zum Olympia Marathon 1956)
http://www.laufteam.net
http://markusrennt.blogspot.com/
http://www.laufteam.net
http://markusrennt.blogspot.com/
3
Da liegst du völlig falsch. Am USB liegen 5V an. Da hat Apple bestimmt eine Logik eingebaut die prüft ob der iPod an einem PC angeschlossen ist. Am Garmin Ladegerät fehlen dir nämlich die Datenleitungen.Chromos hat geschrieben:Kenne mich hier auch nicht so gut aus, abe ich würde sagen das liegt an der Spannung, und ist nicht ganz ungefährlich wenn z.b. der Garmin mit mehr Spannung geladen wird, kann das den IPod sicherlich beschädigen, wenn wie in deinem Fall nichts passiert würde ich darauf schließen das die Ladespannung nicht ausreicht.
Gruß Michael
...mit dem Fahrrad rollst du direkt ins Glück...
4
Gute Frage...
Aber am Laptop hängen bei mir auch beide zu laden dran. Also müsste es doch gehen, wenn das Ladegerät/Steckdose für den Garmin die gleiche Abgabespannung hat... Oder denke ich da falsch...?
Aber am Laptop hängen bei mir auch beide zu laden dran. Also müsste es doch gehen, wenn das Ladegerät/Steckdose für den Garmin die gleiche Abgabespannung hat... Oder denke ich da falsch...?
5
Ich vermute auch, dass der Hersteller sich schon anstrengt, dass man nicht einfach mit irgendeiner Billiglösung sein teures Zubehör umgeht.kolibrii hat geschrieben:Da hat Apple bestimmt eine Logik eingebaut die prüft ob der iPod an einem PC angeschlossen ist.
Vor langen Jahren hatte ich auch mal ein SONY teil, da waren +/-- absichtlich vertauscht, so konnte man auch keinen 0815 Zigarettenanzünder-Auto-Adapter nutzen. Habe beim Adapter dann einfach die Kabel durchgeschnitten und gedreht und hat gefunzt.
gruss hennes
6
Ja, das musste ich auch feststellen dass das nicht geht. Da die Spannung gleich sein muss, wird vermutlich wirklich geprüft ob da ein PC dran hängt, bzw. die Datenleitung irgendwie antwortet.
Hat es mal jemand anders rum probiert? Lässt sich der Garmin mit dem iPod Ladegerät aufladen? Da der Garmin ja scheinbar keine Prüfung macht, sollte das theoretisch gehen.
Wär schon nützlich wenn man im Urlaub ein Ladegerät weniger mitnehmen müsste. Mein altes SonyEricsson Handy liess sich jeweils mit dem Garmin Ladegerät aufladen.
Hat es mal jemand anders rum probiert? Lässt sich der Garmin mit dem iPod Ladegerät aufladen? Da der Garmin ja scheinbar keine Prüfung macht, sollte das theoretisch gehen.
Wär schon nützlich wenn man im Urlaub ein Ladegerät weniger mitnehmen müsste. Mein altes SonyEricsson Handy liess sich jeweils mit dem Garmin Ladegerät aufladen.
7
Moin,
die Probleme haben wir auch. Der iPod lädt nur, wenn das blöde iTunes gestartet ist. Sobald wir iTunes auslassen, zeigt der iPod auch nicht mehr an, dass er lädt. Ich gehe aber eher davon aus, dass das von Apple so gewollt und kein Bug ist.
Viele Grüße
Frank
die Probleme haben wir auch. Der iPod lädt nur, wenn das blöde iTunes gestartet ist. Sobald wir iTunes auslassen, zeigt der iPod auch nicht mehr an, dass er lädt. Ich gehe aber eher davon aus, dass das von Apple so gewollt und kein Bug ist.
Viele Grüße
Frank
8
Artwizz PowerPlug Steckdose auf USB-Ladegerät für iPods: Amazon.de: Elektronik
obiges haben wir für Ipod 4. Generation und funzt prima! Tipp war mal aus diversen Ipod- Foren, da sich diese Generation leider nicht mehr mit diversen älteren Ladestationen laden lässt.
LG Monika
obiges haben wir für Ipod 4. Generation und funzt prima! Tipp war mal aus diversen Ipod- Foren, da sich diese Generation leider nicht mehr mit diversen älteren Ladestationen laden lässt.
LG Monika
9
Ich habe gerade meine iPod nano (4. Generation) an ein billiges USB-Steckernetzteil von Hama gehängt und er lädt. Ich werde heute abend mal ausprobieren, ob er auch am Garmin-Netzteil lädt.
USB sind in jedem Fall 5V und der Anschluß ist genormt (da ist auch nichts verdreht). Natürlich versucht Apple sein eigenes Zubehör zu verkaufen und hat auch bei den neueren Geräten an der Ladeschaltung etwas geändert. Soweit ich weiß betrifft das aber nicht die USB-Schnittstelle, sondern eher die Firewire-Schnittstelle, die häufig als Zubehör-Schnittstelle verwendet wird (Autointegration).
Ich werde es heute Abend mal ausprobieren.
Gruß,
Gero
USB sind in jedem Fall 5V und der Anschluß ist genormt (da ist auch nichts verdreht). Natürlich versucht Apple sein eigenes Zubehör zu verkaufen und hat auch bei den neueren Geräten an der Ladeschaltung etwas geändert. Soweit ich weiß betrifft das aber nicht die USB-Schnittstelle, sondern eher die Firewire-Schnittstelle, die häufig als Zubehör-Schnittstelle verwendet wird (Autointegration).
Ich werde es heute Abend mal ausprobieren.
Gruß,
Gero
10
Wie jetzt? Du musst zum Laden iTunes starten? Mein Nano lädt auch wenn gar keines Installiert ist.FS0903 hat geschrieben:die Probleme haben wir auch. Der iPod lädt nur, wenn das blöde iTunes gestartet ist. Sobald wir iTunes auslassen, zeigt der iPod auch nicht mehr an, dass er lädt. Ich gehe aber eher davon aus, dass das von Apple so gewollt und kein Bug ist.
Gruß Michael
...mit dem Fahrrad rollst du direkt ins Glück...
11
Yepp, ich hatte versucht, um das iTunes herumzukommen, aber führte kein Weg rein. Der iPod wurde erkannt und ich konnte auch Dateien und Playlisten raufspielen, bis das Teil voll war, aber er spielte nichts ab. Erst als wir die Dateien mit iTunes hochgeladen haben, war alles gut.kolibrii hat geschrieben:Wie jetzt? Du musst zum Laden iTunes starten? Mein Nano lädt auch wenn gar keines Installiert ist.
Und jetzt lädt das Teil erst, wenn iTunes wenigstens einmal geladen wurde.
Das gleiche Spiel hatten wir mit einen anderen frisch installierten Rechner.
Viele Grüße
Frank
12
Das ist völlig normal. Die Teile arbeiten mit einer Datenbank. Ich finde aber das iTunes so grässlich das ich auf Floola umgestiegen bin.FS0903 hat geschrieben:Yepp, ich hatte versucht, um das iTunes herumzukommen, aber führte kein Weg rein. Der iPod wurde erkannt und ich konnte auch Dateien und Playlisten raufspielen, bis das Teil voll war, aber er spielte nichts ab. Erst als wir die Dateien mit iTunes hochgeladen haben, war alles gut.

Immer noch ein Rätsel.FS0903 hat geschrieben:Und jetzt lädt das Teil erst, wenn iTunes wenigstens einmal geladen wurde.

Gruß Michael
...mit dem Fahrrad rollst du direkt ins Glück...
13
Hallo,
ganz schön schräge Vermutungen die hier geäußert werden. Aber hier kommt die Erleuchtung:
- Der iPod wird mit dem Garmin Netzteil nicht geladen, da es nicht die notwendige Mindestspannung für das Laden von iPods erfüllt.
- Das hat nix mit Datenleitungen usw. zu tun, sondern liegt nur an der Spannung.
- Alte iPods waren da nicht so "sensibel" und ließen sich auch mit "einfachereren" Netzteilen laden.
- Die iPods der neuen Generation erforderen eine höhere Ladespannung, so dass das Garmin Netzteil da leider unten durchfällt.
- Umgekehrt funktioniert es prima: Garmin Forerunner mit original Apple iPod USB Lader laden :-)
ganz schön schräge Vermutungen die hier geäußert werden. Aber hier kommt die Erleuchtung:
- Der iPod wird mit dem Garmin Netzteil nicht geladen, da es nicht die notwendige Mindestspannung für das Laden von iPods erfüllt.
- Das hat nix mit Datenleitungen usw. zu tun, sondern liegt nur an der Spannung.
- Alte iPods waren da nicht so "sensibel" und ließen sich auch mit "einfachereren" Netzteilen laden.
- Die iPods der neuen Generation erforderen eine höhere Ladespannung, so dass das Garmin Netzteil da leider unten durchfällt.
- Umgekehrt funktioniert es prima: Garmin Forerunner mit original Apple iPod USB Lader laden :-)
14
Wenn das tatsächlich so ist, dann hält sich Apple nicht an die USB Specs. Wieder ein Grund mehr Apple nicht zu kaufen. Ich habe soweit wie möglich alles auf Mini-USB umgestellt und kann nun Forerunner, Handy, MP3 Player und sonst noch ein paar Geräte per USB Laden.g.g hat geschrieben: ganz schön schräge Vermutungen die hier geäußert werden. Aber hier kommt die Erleuchtung:
- Der iPod wird mit dem Garmin Netzteil nicht geladen, da es nicht die notwendige Mindestspannung für das Laden von iPods erfüllt.
- Das hat nix mit Datenleitungen usw. zu tun, sondern liegt nur an der Spannung.
- Alte iPods waren da nicht so "sensibel" und ließen sich auch mit "einfachereren" Netzteilen laden.
Ich würde (falls dem wirklich so ist) darauf verzichten den FR mit dem Ipod Ladegerät zu laden wenn Apple da wirklich die Spannung erhöht und nicht die üblichen 5V benutzt.
Alex
Grüße vom Alex
15
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen denn die USB Ladespannung ist auf 5 Volt und max. 500mA genormt.g.g hat geschrieben:Hallo,
ganz schön schräge Vermutungen die hier geäußert werden. Aber hier kommt die Erleuchtung:
- Der iPod wird mit dem Garmin Netzteil nicht geladen, da es nicht die notwendige Mindestspannung für das Laden von iPods erfüllt.
- Das hat nix mit Datenleitungen usw. zu tun, sondern liegt nur an der Spannung.
- Alte iPods waren da nicht so "sensibel" und ließen sich auch mit "einfachereren" Netzteilen laden.
- Die iPods der neuen Generation erforderen eine höhere Ladespannung, so dass das Garmin Netzteil da leider unten durchfällt.
- Umgekehrt funktioniert es prima: Garmin Forerunner mit original Apple iPod USB Lader laden :-)
Ansonsten würde der iPod auch am PC nicht laden denn der hält sich garantiert an die Norm.
Universal Serial Bus – Wikipedia
16
Ist ja auch ein super Umweltgedanke von Apple:
"Wenn Du Deinen ipod laden willst, dann verballer auch mal schön Strom für Deinen PC, der während dessen laufen muß!". So ne Lösung sollte man ja gesetzlich verbieten - so ähnlich wie es mit den Glühbrinen geschieht.
P.S.: Hab mir jetzt dieses Teil
iPod Power Adapter, Netzteil, weiss: Amazon.de: Elektronik
bei amazon bestellt.
Ist günstig, sollte funktionieren, und ich hoffe Apple verdient nichts daran ...
"Wenn Du Deinen ipod laden willst, dann verballer auch mal schön Strom für Deinen PC, der während dessen laufen muß!". So ne Lösung sollte man ja gesetzlich verbieten - so ähnlich wie es mit den Glühbrinen geschieht.
P.S.: Hab mir jetzt dieses Teil
iPod Power Adapter, Netzteil, weiss: Amazon.de: Elektronik
bei amazon bestellt.
Ist günstig, sollte funktionieren, und ich hoffe Apple verdient nichts daran ...
17
Nö, die wollen ihr eigenes Ladegerät verkaufen.Quintana hat geschrieben:Ist ja auch ein super Umweltgedanke von Apple:
"Wenn Du Deinen ipod laden willst, dann verballer auch mal schön Strom für Deinen PC, der während dessen laufen muß!". So ne Lösung sollte man ja gesetzlich verbieten - so ähnlich wie es mit den Glühbrinen geschieht.

Gruß Michael
...mit dem Fahrrad rollst du direkt ins Glück...
18
Nur wer kauft sich das, wenns billigere Alternativen von Wettbewerbern gibt? Doch nur die, die es sich eh kaufen würden (auch wenn Sie zB ihr Garmin-Netzteil verwenden könnten).kolibrii hat geschrieben:Nö, die wollen ihr eigenes Ladegerät verkaufen.![]()
19
Noch mal zurück zur Problemlösung:
Das Problem dabei ist, das es für den Lademodus keine Norm gab. Erst im März 2007 wurde die "USB Battery Charging Specification"
veröffentlich. Danach müssen die beiden Datenleitungen einer USB Schnittstelle mit einem Widerstand von höchsten 200 Ohm kurzgeschlossen werden. Da diese "sehr jung" ist, gibt es bisher wenig Geräte die sich daran halten (Es muss natürlich auch die Entwicklungszeit der Geräte berücksichtigt werden).
Also um den iPod in den Lademodus zu versetzen benötigt das Ladegerät einen Spannungsteiler. Die beiden Datenleitungen werden damit auf 2,5 V Pegel gesetzt. Das bewirkt, dass der Player in den Lademodus wechselt, ohne diese startet der Ladevorgang nicht.
Das Problem dabei ist, das es für den Lademodus keine Norm gab. Erst im März 2007 wurde die "USB Battery Charging Specification"
veröffentlich. Danach müssen die beiden Datenleitungen einer USB Schnittstelle mit einem Widerstand von höchsten 200 Ohm kurzgeschlossen werden. Da diese "sehr jung" ist, gibt es bisher wenig Geräte die sich daran halten (Es muss natürlich auch die Entwicklungszeit der Geräte berücksichtigt werden).
Also um den iPod in den Lademodus zu versetzen benötigt das Ladegerät einen Spannungsteiler. Die beiden Datenleitungen werden damit auf 2,5 V Pegel gesetzt. Das bewirkt, dass der Player in den Lademodus wechselt, ohne diese startet der Ladevorgang nicht.