hi toronto,
also m. marquardt schließt bei allem das mittelfußlaufen mit ein. er macht keinen unterschied zwischen vor- und mittelfußlaufen. was auch meines erachtens absoluter quatsch ist!!! trotzdem bin ich mir der tatsache bewußt, dass dieser unterschied häufig gemacht wird (sogar in meinem lexikon sind diese drei stilarten unterschieden (wenn auch aus einem anderen grund). das im buch vom vorfußlaufen gesprochen wird, hängt wohl auch damit zusammen, das man es so besser vom rückfußlaufen abgrenzen kann (das buch ist ja in der zeit des glaubenskrieges entstanden ;-). wo würdest du die grenze vom vor- zum mittelfußläufer ziehen? was würde sich im training ändern, wenn du auf dem mittelfuß oder auf dem vorfuß läufst? was passiert, wenn der vorfußläufer etwas länger unterwegs ist; läuft er dann noch vor- oder doch eher mittelfuß? :stupid: :stupid: :stupid: denke das dürfte die sache deutlicher machen ;-) das buch ist m.e. sogar für den rückfußläufer interessant, da es einen haufen aspekte enthält, die allen läufern nützlich sind. also lesen und nicht darüber nachdenken, ob du dir damit deinen mittelfußlaufstil versaust ;-)
mit laufenden grüßen wiesel, der genügend läufer kennt, die sich selbst als mittelfußläufer bezeichnen, aber trotzdem über den rückfuß laufen, auch wenn sie es nicht wahrhaben wollen ;-) besonders deutlich wird das in den wettkämpfen!
----------------------------------------
Alles zum Thema Laufschuhkauf
www.laufschuhkauf.de
----------------------------------------