Banner

Forerunner 305 - Route starten, ablaufen

Forerunner 305 - Route starten, ablaufen

1
Hallo Community,

lese mit Interesse bereits seit einiger Zeit mit, nun habe ich aufgrund eines 'Sportwechsels' vom Laufen zum Fahrradfahren eine neue Anwendungsmöglichkeit des Forerunners ausprobiert: Routen abfahren. (Selbst erstellt oder runtergeladen). Dabei habe ich allerdings eine Frage, die ich so im Forum noch nicht beantwortet gefunden habe - würde mich freuen Ihr könntet mir weiterhelfen.

Die technische Umsetzung - Route erstellen, hochladen, ablaufen - funktioniert einwandfrei.
Was mir jedoch nicht klar ist:
Ich habe einen Rundkurs mit definiertem Start- und praktisch gleichem Endpunkt.
Nun starte ich aber leider weder am Start- noch am Endpunkt, sonder einfach irgendwo 'auf der Strecke'.
--> Geht das? D.h. checkt der Forerunner, dass ich mich zwar nicht vom offiz. Startpunkt wegbewege, aber dennoch auf der Route bin bzw. diese ablaufen möchte?
--> macht er weiter, wenn ich den definierten Endpunkt erreiche mein eigener aber logischerweise noch nicht erreicht ist, sondern ich den Rundkurs noch bis zu meinem Startpunkt fortsetzen muss?
--> Angenommen ich habe eine Route heruntergeladen, die ich (in diesem Fall) abfahren möchte, allerdings bin ich noch etwas vom Startpunkt entfernt - um die Daten nicht zu verlieren drücke ich aber schon von zuhause an auf 'start' . Merkt er dann, wann die Route losgeht? ODer muss ich GENAU auf den Startpunkt fahren, dann dort die 'Route starten' ?

Ich hoffe es wird klar, was mein Problem ist. Vielen Dank für Hilfe! :confused:

2
Heute ist mir folgendes passiert:
Hab die Strecke bei gpsies.com eingegeben aber wollte mich vorher noch etwas einlaufen. Hab also schon vor Beginn des Kurses auf Start gedrückt (Start und Ziel liegen dicht beieinander). Blöderweise war wohl das Ziel als erstes da und so vermeldete mir der FR das ich schon im Ziel bin… also Strecke nochmal neu starten auf Start drücken und gefrustet sein. Nächstes Mal mach ich das anders :klatsch:

3
Das bringt mich noch zu einer weiteren Frage:
- Start-Drücken (also die Aufzeichnung beginnen) und
- Kurs starten (--> 'Ablaufen') ist ja nicht das gleiche, oder?

4
Falcon hat geschrieben:Das bringt mich noch zu einer weiteren Frage:
- Start-Drücken (also die Aufzeichnung beginnen) und
- Kurs starten (--> 'Ablaufen') ist ja nicht das gleiche, oder?
Absolut! Du kannst dich ja so deinem Startpunkt annähern ohne dass du dein Training beginnst.

5
Kalle99 hat geschrieben:Absolut! Du kannst dich ja so deinem Startpunkt annähern ohne dass du dein Training beginnst.
okay, danke. Damit stellt sich für mich allerdings immer noch die og. Frage.
Konkret hatte ich den Fall, dass ich mich einem Startpunkt angenähert habe, dieser aber leider in einem Haus gesetzt war - Routenplanung sei Dank. Beginnt die Route dann oder nicht? Wieviel Toleranz hat der FR denn da? :haeh:

6
@ Falcon
Route und Kurs sind zwei ganz verschiedene Dinge auf dem FR 205/305.
Also bitte klarstellen, um was es Dir geht.
Kalle schreibt vom Kurs.
Du fragst nach der Route - richtig?
Das bringt mich noch zu einer weiteren Frage:
- Start-Drücken (also die Aufzeichnung beginnen) und
- Kurs starten (--> 'Ablaufen') ist ja nicht das gleiche, oder?
Korrekt. Das sind ebenfalls verschiedene Dinge.

Eine Route abfahren bedeutet, daß die einprogrammierten Punkte der Reihe nach tatsächlich erreicht werden müssen und man mit dem ersten Punkt anfangen muß, wenn man nach Kompass laufen möchte. Nach der Luftlinienanzeige kann man nur laufen, wenn sie nahe am Weg verläuft. Das ergaben jedenfalls meine bisherigen Tests. Ausführliche Beschreibung meiner Probiererei auf meiner Homepage.

In einen Kurs kann man auch "unterwegs" einsteigen, da man dem Weg auf dem Kartendisplay folgen kann. Die Kompassanzeige richtet sich normalerweise in Zielrichtung aus, wenn der FR den Kurs erkannt hat. Bei Erreichen des Zieles endet der Lauf, bzw. die Berechnung von Restlaufstrecke etc. Wenn die Kursanzeige noch auf dem Kartendisplay zu sehen ist, kann man mit dessen Hilfe die Runde fortsetzen. Die Aufzeichnung geht so lange weiter, bis man sie mit start/stop und Reset (Lap-Taste festhalten) beendet.

Gruß
Eli

Nachtrag:
Erneutes Aufrufen des Kurses führt zum RESET der Aufzeichnung.
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

7
wanderreiter hat geschrieben:@ Falcon
Route und Kurs sind zwei ganz verschiedene Dinge auf dem FR 205/305.
Also bitte klarstellen, um was es Dir geht.
Kalle schreibt vom Kurs.
Du fragst nach der Route - richtig?
oh.. okay, danke der Nachfrage :daumen: : Ich spreche die ganze Zeit von 'Kursen'.
Ich möchte einfach eine Strecke in mir unbekanntem Terrain abfahren.
Dabei ist es natürlich interessant zu wissen, wie lange ich noch unterwegs sein werde usw..

Ich habe jetzt gelernt:
- Der Start des Kurses muss separat eingestellt werden, er hängt nicht vom Start der Aufzeichnung ab (und andersherum). Allerdings wird mir der Kurs auch auf der Karte so lange nicht angezeigt, bis ich in 'abfahre', d.h. um zum Kurs zu kommen, muss ich diesen dann doch schon abfahren, dann stoppen, und wieder starten... :confused:
- Man kann den Kurs an einer beliebigen Stelle starten, allerdings endet die Entfernungsanzeige dann, wenn man am Zielpunkt angekommen ist, obwohl der (Rund)kurs in Wirklichkeit noch nicht beendet wurde. Ist bezogen auf die Navigation auch kein Problem, da die Karte weiterhin angezeigt wird.

:idee:

8
@ Falcon
Grundsätzlich:
Die Dinge funktionieren meiner Erfahrung nach am besten, wenn man sie auch im ursprünglichen Sinne nutzt.

Im Hinblick auf den Kurs bedeutet das:
Suche Dir ein Programm (mit GPSies geht es nicht), mit dem Du den Rundkurs an genau der Stelle "aufschneidest", an der Du starten möchtest. Die dabei entstehenden Teilstücke fügst Du dann am unerwünschten Start/Ende wieder zusammen. So etwas funktioniert mit unterschiedlichen Programmen. Ich nutze dafür am liebsten MagicMapsTourExplorer. Da ist das eine Sache von wenigen Mausklicks.
Nach dieser "Operation" startet und endet der Kurs dann korrekt und Du erhältst korrekte Anzeigen über Restkilometer und voraussichtliche Restreisezeit.

Ruft man einen Kurs in einiger Entfernung vom Startpunkt auf ("Kurs abfahren", hilft ein spezielles Display mit Kompass, Distanzberechnung und Reisezeitberechnung diesen Startpunkt zu finden. Ist er erreicht, erhält man eine entsprechende Meldung. Alles Weitere ergibt sich aus der aufmerksamen Beobachtung der Displayanzeigen.

Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

9
wanderreiter hat geschrieben:@ Falcon
Grundsätzlich:
Die Dinge funktionieren meiner Erfahrung nach am besten, wenn man sie auch im ursprünglichen Sinne nutzt.

Im Hinblick auf den Kurs bedeutet das:
Suche Dir ein Programm (mit GPSies geht es nicht), mit dem Du den Rundkurs an genau der Stelle "aufschneidest", an der Du starten möchtest. Die dabei entstehenden Teilstücke fügst Du dann am unerwünschten Start/Ende wieder zusammen. So etwas funktioniert mit unterschiedlichen Programmen. Ich nutze dafür am liebsten MagicMapsTourExplorer. Da ist das eine Sache von wenigen Mausklicks.
Nach dieser "Operation" startet und endet der Kurs dann korrekt und Du erhältst korrekte Anzeigen über Restkilometer und voraussichtliche Restreisezeit.

Ruft man einen Kurs in einiger Entfernung vom Startpunkt auf ("Kurs abfahren", hilft ein spezielles Display mit Kompass, Distanzberechnung und Reisezeitberechnung diesen Startpunkt zu finden. Ist er erreicht, erhält man eine entsprechende Meldung. Alles Weitere ergibt sich aus der aufmerksamen Beobachtung der Displayanzeigen.

Gruß
Eli
Auf dieses Gesamtproblematik bin ich auch gerade gestoßen. Am Freitag hatte ich mit einem Kumpel kurzfristig einen Radausflug geplant. Den Rursee-Marathon - aber halt mit dem Rad und dafür was länger.

Da wir nicht ab dem Originalstart starten wollten, hatte ich auch das "aufschneiden" Problem. Habe sogar noch mit Klaus von GPSies.com gemail, aber die können es wirklich nicht. Da ich mir nicht sicher war, ob man mitten in den "Kurs" springen kann, habe auch ich die Start/Zielpunkte geändert.

Bei GPSies kenne ich nur den Menupunkt "letzten Punkt löschen" (oder so), dafür muß man aber erst selber einen machen sonst kann man nix löschen. Bei Bikemap.net löscht der den bis dahin letzten Punkt des vorhanden Kurses, d.h. das Ziel - und wenn man das xmal klickt kommt man rasend schnell zum gewünschten Punkt. Wenn man dann die Originalstrecke noch umgekehrt importiert dort, kann man dann auch "letzter Punkt" aus der anderen Richtung spielen und bekommst "recht einfach" (trotzdem blöde) den neuen Kurs gebastelt. Ob das auch bei GPSies.com auch geht weiß ich nicht. :megafon: Klausssssssssssss :confused:

Danach tauchte aber vor Ort ein anderes, hier aber auch angesprochenes Problem auf. Ich hatte einen identischen Start/Zielpunk (Parkplatz) und die ersten 4,1km ging es die gleiche Straße zur "Marathon Strecke" runter und nachher wieder rauf. Prompt ist es wieder passiert - kurz nach dem Start sagt der "virtuelle Partner", der mich eigentlich gar nicht interssiert "VP beendet", da wußte ich, das was faul ist.

Auf den ersten 3-4 km (die war ja noch identisch für hin- und rückweg) kam zwischendurch manchmal die alternative Anzeige wie wenn man den Kurs sucht (wir waren aber drauf) und nach ca. 5km hatte ich die Nase voll. Da habe ich "abgebrochen" und den Kurs neu gestartet, denn da war ich auf der richtigen Rundkursstrecke. So weit ich mitbekommen habe hat das dann einwandfrei funktioniert - das war dann natürlich ein Einstieg mitten in einen "Kurs". Soviel dazu - es scheint also zu gehen. Problematisch wäre natürlich immer noch wenn man dann z.B. bei einem Rundkurs übers Ziel hinaus weiterfährt, das dann ja auch wieder der Start ist .... was dann da passiert :confused:

Wie kann man das lösen mit identischen Start/Ziel und evtl. identischen Streckenteilen hin/rück`?

gruss hennes

10
Hennes hat geschrieben:Auf dieses Gesamtproblematik bin ich auch gerade gestoßen. Am Freitag hatte ich mit einem Kumpel kurzfristig einen Radausflug geplant. Den Rursee-Marathon - aber halt mit dem Rad und dafür was länger.

Da wir nicht ab dem Originalstart starten wollten, hatte ich auch das "aufschneiden" Problem. Habe sogar noch mit Klaus von GPSies.com gemail, aber die können es wirklich nicht. Da ich mir nicht sicher war, ob man mitten in den "Kurs" springen kann, habe auch ich die Start/Zielpunkte geändert.

Bei GPSies kenne ich nur den Menupunkt "letzten Punkt löschen" (oder so), dafür muß man aber erst selber einen machen sonst kann man nix löschen. Bei Bikemap.net löscht der den bis dahin letzten Punkt des vorhanden Kurses, d.h. das Ziel - und wenn man das xmal klickt kommt man rasend schnell zum gewünschten Punkt. Wenn man dann die Originalstrecke noch umgekehrt importiert dort, kann man dann auch "letzter Punkt" aus der anderen Richtung spielen und bekommst "recht einfach" (trotzdem blöde) den neuen Kurs gebastelt. Ob das auch bei GPSies.com auch geht weiß ich nicht. :megafon: Klausssssssssssss :confused:
So etwa in der Art hab ich in GPSies auch schon Kurse geändert. Seitdem ich weiß, wie schnell und leicht es mit einem anderen Programm geht, bringe ich die für solche Vorgehensweisen notwendige Geduld nicht mehr auf.
Hennes hat geschrieben: Danach tauchte aber vor Ort ein anderes, hier aber auch angesprochenes Problem auf. Ich hatte einen identischen Start/Zielpunk (Parkplatz) und die ersten 4,1km ging es die gleiche Straße zur "Marathon Strecke" runter und nachher wieder rauf. Prompt ist es wieder passiert - kurz nach dem Start sagt der "virtuelle Partner", der mich eigentlich gar nicht interssiert "VP beendet", da wußte ich, das was faul ist.
Nach meinen Beobachtungen macht der VP so etwas nur, wenn sich Streckenteile des Tracks in irgendeiner Form berühren. Führt man den identischen Hin- und Rückweg so rechts und links am Weg entlang, daß sich die Trackabschnitte nicht berühren, funktioniert der VP und somit auch Kompass und Restdistanzanzeige.
Hennes hat geschrieben:
Auf den ersten 3-4 km (die war ja noch identisch für hin- und rückweg) kam zwischendurch manchmal die alternative Anzeige wie wenn man den Kurs sucht (wir waren aber drauf) und nach ca. 5km hatte ich die Nase voll. Da habe ich "abgebrochen" und den Kurs neu gestartet, denn da war ich auf der richtigen Rundkursstrecke. So weit ich mitbekommen habe hat das dann einwandfrei funktioniert - das war dann natürlich ein Einstieg mitten in einen "Kurs". Soviel dazu - es scheint also zu gehen. Problematisch wäre natürlich immer noch wenn man dann z.B. bei einem Rundkurs übers Ziel hinaus weiterfährt, das dann ja auch wieder der Start ist .... was dann da passiert :confused:
Du erhältst die Meldung "Kurs beendet". Die Aufzeichnung geht aber weiter. (siehe #6)
Hennes hat geschrieben: Wie kann man das lösen mit identischen Start/Ziel und evtl. identischen Streckenteilen hin/rück`?

gruss hennes
- Track so zeichnen, daß sich die fraglichen Streckenteile nicht berühren.
- Bei schmalen Wegen, Rückweg neben den Weg setzen. Je größer der Abstand zur voraussichtlichen Fahrspur des Hinweges, um so geringer die Gefahr, daß der Soll-Ist-Vergleich des GPS-Tracks bereits auf dem Hinweg in den Rückweg einschnappt. (Läßt sich nur in stark vergrößerbaren Karten, die obendrein sehr genau sind sinnvoll verwirklichen)
- Beim Start auf möglichst optimales SAT-Fix warten. Das vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß man in die "Rückspur" hinein fährt, was eine "Abkürzung" des Kurses vortäuschen würde.

Dieses Vorgehen hat mir schon geholfen, läßt sich aber nicht in jedem Fall umsetzen. Auf ungenauen Karten ist die Mühe für die Katz. Im Zweifel hilft nur die Aufteilung des Kurses in Hin- und Rückweg. Das bewirkt aber auch ein Reset bei der Aufzeichnung. Oder man ignoriert die falschen Kompass- und Restdistanzanzeigen und orientiert sich ausschließlich am Kartendisplay.

Viele Grüße
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

11
Hallo Eli, hallo Hennes,

ihr seid so schnell im Texten, dass man mit dem Lesen kaum hinterherkommt...

Hennes bat mich, kurz zu dem erweiterten Bearbeiten von Tracks Stellung zu nehmen.

Generell kann eine Internet-Applikation bzw. Webseite ein komfortables Arbeiten, wie man es bei installierten Desktop-Programmen gewöhnt ist, nur mit einem sehr großem Aufwand realisiert werden. Da bikemap und ich (GPSies.com) nicht so viel Kapazitäten aufbringen können wie beispielsweise Google, müssen wir leider mit den Kompromissen leben. Vielleicht gibt es eine Webseite, die das erlaubt, aber da sollte man trotzdem vorsichtig sein zu viel Arbeit reinzustecken, denn diese Webseiten haben auch nur eine begrenzte Sitzungsdauer (Session). Wer sich beispielsweise eine kleine Pause gönnt, dem kann es passieren, dass die nicht gespeicherte Arbeit nach der Rückkehr futsch ist. Bei GPSies.com darf diese Pause beispielswiese nicht länger als 20 Minuten betragen.

Eli, ich finde den Vergleich von GPSies.com mit Desktop-Programmen etwas unfair, eigentlich sind das 2 verschiedene Schuhe. Eine Internet-Applikation muss mit 1000 Benutzern gleichzeitig auskommen, eine Desktop-Applikation hat nur einen Benutzer. Das ist eine ganz andere Programmierung. Außerdem hat man bei Web-Applikationen nur eine ganz eingeschränkte Möglichkeit (nur Javaspript!) zu entwickeln. Desktop-Programme dürfen auf das System, also auf den PC zugreifen (z.B. auf den Temp-Speicher), eine Web-Applikation darf das nicht.

Kurz zur Undo-Funktion beim Track bearbeiten. Ich kenne den bikemap-Editor nicht, aber bei GPSies.com werden die Schritte beim Erstellen mitprotokolliert (verschieben, löschen, hinzufügen). Die undo-Funktion arbeitet diese Schritte eben wieder rückwärts ab. So ist das.
----

Viele Grüße

Klaus Bechtold
http://www.gpsies.com

12
Hallo Klaus
Unfairer Vergleich? Sorry. Hatte nicht die Absicht, GPSies "schlecht" zu machen. Geht meines Erachtens auch gar nicht, weil das Portal ein prima Konzept aufweist. Aber es gibt eben Unterschiede zwischen On- und Offline-Anwendungen. Und die muß man beim Namen nennen dürfen und letztendlich natürlich auch bezahlen. Denn der MagicMapsTourExplorer kostet ja auch einiges. Wenn mir die Geduld fehlt, in einem Online-Track-Editor mehrere Kilometer Track Punkt für Punkt zu löschen und anschließend Punkt für Punkt wieder anzuhängen, dann ist das meine persönliche Befindlichkeit. Und genau so habe ich es dargestellt. Schnittstelle aussuchen, mit 1 Klick schneiden und an anderer Stelle die Enden zweier Linien mit 1 Klick anfassen und übereinander legen, anschließend Verbindung mit 1 Klick bestätigen, das geht nun mal eben deutlich schneller. Die Gründe, warum das in einem Portal wie GPSies nicht geht, sind mir völlig einleuchtend und ich habe auch nie kritisiert, daß so etwas nicht geht.

Was allerdings sehr komfortabel in GPSies funktioniert:
Ein offline "umgemodelter" oder erstellter Track läßt sich in GPSies sehr schön auf Satellitenbilder und OSM-Karten legen. Die Satellitenbilder können in GPSies vielfach (es gibt regionale Unterschiede, die GPSies nicht beeinflussen kann) sehr stark vergrößert werden und eignen sich daher gut, um die Genauigkeit des Tracks zu prüfen. Die Positions-Korrektur vorhandener Trackpunkte und das Einfügen von Zwischenpunkten finde ich in GPSies sehr komfortabel.

Also nix für ungut, Klaus.

Viele Grüße
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

13
Hallo Eli,

danke für deine erklärenden Worte :) - ich wollte die Thematik ja nur mal ansprechen.

Wenn ich nur die Zeit hätte, dann würde ich gerne mal einen neuen Track-Editor entwerfen (mit ausschneiden, zusammenfügen usw). Hätte und würde - das ist ja alles leicht gesagt - aber ich hatte ehrlich schon mal ernsthaft darüber nachgedacht. Auch ich bin ein Anwender, der genau vor den gleichen Problemen steht. Meistens greife ich zu einem XML Editor (XML Spy) und führe meine Operationen direkt auf den Tracks dort aus. Aber das ist natürlich sehr abstrakt, nicht ganz einfach und auf keinen Fall empfehlenswert :wink:
----

Viele Grüße

Klaus Bechtold
http://www.gpsies.com
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“