JoggWithoutDog hat geschrieben:Mich stört auch etwas, das bei nahezu jeder neutralen Frage zu diesen technischen Spielzeugen immer wieder Garmin als das Non-plus-ultra hingestellt wird.
ja da gebe ich Dir Recht:
Fire hat geschrieben:Weil sie das Non-plus-ultra sind
Naja... Da sollte man ja auch ehrlich zu sich selbst sein und auch ein bisschen Augenwischerei... Über die Jahre hab ich eine vielzahl von Erfahrungen mit diversem Technikspielzeug und dem Serviceverhalten der Hersteller gesammelt (oder sammeln müssen) und will hier mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Unteranderem hab ich einen Garmin GPSmap60cxi, einen Edge305 und (noch) einen 310xt. Von Polar hab ich eine S710 aus dem Jahre 2002, eine RS800cx und einen CS600.
Was mir bei Garmin generell auffällt, ist die nur einjährige Garantie. Sprich sie liegt in Deutschland deutlich unter dem gesetzlichen Gewährleistungsanspruch und wird nur durch diesem auf zwei Jahre verlängert. Wer also bei eBay billig ein Gerät aus dem Ausland erwirbt, könnte schnell ziemlich doof dastehen. Auch zeigt dies ein mangelndes Vertrauen des herstellers selbst in die eigenen Produkte. Das zweite viel größere Ärgernis finde ich die komplett verschweißten Geräte, bei denen eine Reperatur nicht möglich ist. Zumal die Konstruktion scheinbar auf eine begrenzte Lebensdauer von maximal 3-4 Jahren hindeutet. Ich denke da an den nicht wechselbaren Lithium-Ionen-Akku der bei täglicher Benutzung nach dieser Zeit einfach hinüber ist und auch die eher bescheidene "Gummitasten"-Konstruktion, bei der einfach nach einer gewissen Zeit das Gummi im Bereich der Tasten spröde wird/einreißt. Das habe ich zwei mal beim Edge305 erlebt und wird beim 310xt auch so sein. Als weiteres ist bei Garmin nicht wirklich eine brauchbare Software mit dabei. Ich sage da nur Elevation-Correction. Zum Glück gibt es ja SportTracks, Acent oder Rubitrack, aber für diese Softwarelösungen sollte man noch 30-50€ dazurechnen. Und wer jetzt sagt, SportTracks gibt es doch für Umme, der sollte sich die Lizenzbedingungen noch einmal durchlesen. Nur weil der Programmierer auf teuren Schutz und/oder Aktivierungszwang verzichtet bzw. auf die Ehrlichkeit der Anwender setzt, ist diese Software
nicht kostenlos.
Der angesprochene Service ist bei Garmin innerhalb der Garantie (1 Jahr) oder der gesetzlichen Gewährleistung (2 Jahre) wirklich gut. Aber wehe man ist außerhalb dieser Zeit. Eine Begutachtung des Gerätes veranschlagt Garmin pauschal mit einem Betrag über 40€. Zählt man noch die eigenen Portokosten hinzu, ist man bei fast 50€. Im gleichen Atemzug wird einem dann gesagt, dass man eh nichts repariere, sondern die Geräte nur komplett Austausch. Natürlich zu einem "Vorzugs-Apotekerpreis" im Bereich von 150-200€. Hatte ich so vor wenigen Monaten mit meinem Edge 305 erlebt, obwohl ich nur angefragt habe, ob man eine neue "Gummiabdeckung der Tasten (Materialwert 1-2Cent) bekommen kann.
Was mir zum Beispiel aktuell am 310xt aufgefallen positiv aufgefallen ist, ist der virtuelle Partner, der Vibrationsalarm, die ANT+ Funkübertragung auch zum PC. Was aber negativ ist, ist dass er explizit sich an Triathleten richtet und auch so beworben wird. Das finde ich zumindest bezüglich der Gerätegröße schon mal witzig, weil man den 310xt garnicht unter diese Ganzkörpercondome namens Neoprenanzüge bekommt. Er ist schlichtweg einfach zu groß. Desweiteren wird er mit einem speziellen Triamodus beworben, wobei verschwiegen wird, dass im Triamodus keine "Laps" mehr genommen werden können. Sprich, wenn der Wettkampf auf der Rad- und oder Laufsstrecke über mehrere Runden geht, kann man da keine genauen Rundenvergleich machen. Als reiner Läufer finde ich es ärgerlich, dass das gerät "Auto-Laps" und Laps nicht trennen kann. Sprich, wenn ich Autolaps auf 1000m einstelle und bei 2,213km eine Zwischenzeit nehme, wird die bis dahin angefangene AutoLap (213m) wieder auf "0" zurückgesetzt und die nächste AutoLap wird nicht bei 3km, scondern bei 3,213km genommen.
Und auch auf der lizenzrechtlichen Seite habe ich ein dickes Problem. Ich besitze für den GPSmap60cxi diverses kartenmaterial. Alleine die Topo-Karte für Deutschland kostet ca. 170€. man darf diese aber nur auf maximal zwei rechnern (Aktivierungszwang) und auf maximal zwei Garmin Geräten aktivieren. Okay, da ich das kartenmaterial über eine Virtuelle Maschine (VMware) verwende, kann ich diese auf jeden neuen rechner übertragen. bei den garmin Geräten geht dies allerdings nicht. So habe ich die Karten zusätzlich auch auf einem Edge 705 (auch ne lustige Geschichte) installiert gehabt. Sprich Gerät Nummer 2. Ich hab mir als Ersatz für den Edge305 und als Nachfolger den Garmin Dacota 20 ins Auge gefasst. Allerdings nur, sofern ich auch das von mir teuer erkaufte Kartenmaterial auf dem Dacota 20 verwenden kann. Aber genau das hat mir der Garmin Support verneint. Ich hab keine Möglichkeit die Karten erneut freischalten zu lassen. Sprich ich müsste zusätzlich zum dacota auch erneut eine Lizenz für das Kartenmaterial erwerben um es auf dem dacota nutzen zu können...
Ach und noch die lustige Geschichte zum Edge 705. Da gibt es bis heute (zwei Jahre nach erscheinen) noch keine Firmware, die alle versprochenen Funktionen stabil bereitstellen kann. Als ich Ihn damals verwendet habe, ist er reproduzierbar beim Nachfahren von mit dem gerät aufgezeichneten GPS Tracks ("Wurmnavigation") abgestützt und die bis dahin gespeicherten Trainingsdaten sind weg gewesen. Keine gute Trainingslösung. Nach zweimaligen Einsenden und jeweiligem Austausch des Edges705 mit keiner Fehlerverbesserung (ist ja ein Firmware Problem), hab ich den Edge dann bei amazon.de zurückgegeben. Wer mehr über die "lustige" Geschichte der Edge705er Firmware Entwicklung hören/lesen möchte, dem seien folgende Threads zum 705er ans herz gelegt:
Garmin Edge 705 - MTB-News.de | IBC Mountainbike Forum
Garmin Edge 705 [Teil 2] - MTB-News.de | IBC Mountainbike Forum
So! Und jetzt verduffte ich mich mal ganz schnell, weil ansonsten werde ich von den Garmin Jüngern augenblicklich

.
Bitte vergebt mir...
Vlg LukeNRG
P.S. Polar hat mir vor zwei Wochen an Ihrem "Technikstand" beim München Marathon eine gebrochene Taste meiner fast sieben Jahre alten S710 kostenlos ersetzt.