Banner

Fragen vor dem Kauf zu Polar RCX5

Fragen vor dem Kauf zu Polar RCX5

1
Hallo Sportfreunde,

ich interessiere mich für die Polar RCX5 und habe mir bereits die Anleitung auf der offiziellen Homepage angesehen.
Nun habe ich noch einige Fragen:

1. Mir ist wichtig, dass die Uhr mein Tempotraining/Intervalltraining auf dem Sportplatz gut aufzeichnet. Da ich mit Pulsuhren mit Rundenzeiten noch keine Erfahrungen habe, ist meine Frage, ob der GPS-Empfänger ziemlich genau die 400m-Bahn misst...? Wie handhabt ihr das in der Praxis? Ich würde jetzt annehmen, dass ich nach dem Einlaufen, 400m schnell laufe, dann die Rundenzeit stoppe, dann (je nach Training) wieder 200m oder 400m lockeres Laufen stoppe, dann wieder 400m schnell, usw.... Ist das praktisch so möglich?

2. Kann ich für Intervalltraining im Gelände auch ein "Programm" anlegen? Zb. 2km einlaufen, 1 km schnell mit Pace xx:xx, 1 km langsam mit Pace xx:xx, usw. Ich habe gelesen, die Garmin 610 kann das und informiert den Läufer über Vibrationsalarm über den absolvierten km...
Habe ich der Anleitung zur RCX5 leider nichts dergleichen gefunden...

3. Da ich auf Grund meiner Wohnsituation leider nur mobiles Internet übers iPad habe, richtet sich meine nächste Frage an die Übertragung auf polar....de. Ich hätte die Möglichkeit mit meinem Laptop in regelmäßigen Abständen zur Verwandschaft zu fahren und dort die Übertragung vorzunehmen! Wie viele Läufe kann die Uhr speichern, ohne dass sie überschrieben werden? Kann ich mir nach dem Lauf gleich meine Pace jedes km gleich auf der Uhr ansehen?

4. Kann mich die Uhr nach jedem km mittels Vibration (vorzugsweise) oder Signal darauf aufmerksam machen?


Ja.... ich glaube, das waren erstmal soweit meine Fragen...
Mir gefällt die RCX5 im Gegensatz zur Garmin 610, da ich mit dieser auch schwimmen kann!

2
Achja... Noch was :)

Wie funktioniert das mit dem Laufsensor an verschiedenen Laufschuhe? Mehrer Laufsensoren anschaffen und dann in der Uhr wechseln oder ohne Laufsensor laufen....?

3
Hallo Jenny,

kurz: es geht so ziemlich alles was du dir vorstellst.

Ein paar Bemerkungen:

Intervalltraining ist glaub ich nur über den Polarserver (polarpersonaltrainer.com) konfigurierbar. Wird dann auf die Uhr übbertragen.
Die Geschwindigkeitsbereiche können via Pieptöne alamieren. Dazu ist aber der Fußsensor S3+ besser als GPS geeignet.

Du kannst mittels der Lap-Taste Zwischenzeiten nehmen. Pro Runde: Distanz, Durchschnittspuls, Maximalpuls, Endpuls, Geschwindigkeit (Durchschnitt, Maximal).

Du kannst natürlich das iPad als WLAN-Hotspot für den Laptop einrichten und so übertragen.

Hope this helps,

dry

4
Jenny1990 hat geschrieben:Achja... Noch was :)

Wie funktioniert das mit dem Laufsensor an verschiedenen Laufschuhe? Mehrer Laufsensoren anschaffen und dann in der Uhr wechseln oder ohne Laufsensor laufen....?
Man kann mehrere Halterungen kaufen und den Sensor pro Schuh kalibrieren.

LG, dry

5
3. Da ich auf Grund meiner Wohnsituation leider nur mobiles Internet übers iPad habe, richtet sich meine nächste Frage an die Übertragung auf polar....de. Ich hätte die Möglichkeit mit meinem Laptop in regelmäßigen Abständen zur Verwandschaft zu fahren und dort die Übertragung vorzunehmen! Wie viele Läufe kann die Uhr speichern, ohne dass sie überschrieben werden? Kann ich mir nach dem Lauf gleich meine Pace jedes km gleich auf der Uhr ansehen?

4. Kann mich die Uhr nach jedem km mittels Vibration (vorzugsweise) oder Signal darauf aufmerksam machen?
Hallo Jenny!

1) wieso brauchst du eine genaue GPS-Anzeige, wenn du auf der Laufband sowieso eine genau vermessene Strecke hast? Roten Knopf drücken und du hast die richtige Distanz gemessen!

2) auch die RCX5 hat eine Autolap - ich nehme an, du meinst das. Du kannst dir damit auch deine eigenen Trainingsprogramme zusammenstellen. Ob die Distanzen (vor allem im Gelände) richtig sind, kann ich nicht garantieren. Aber das Problem hättest du mit jeder anderen GPS-Uhr auch

3) die Uhr speichert ewig! Wenn du "in regelmäßigen Abständen" entleerst, wirst du nie ein Problem haben. Die genaue größe kenne ich aber nicht. Und du kannst natürlich sofort nach der Einheit die wichtigsten Infos rauslesen!

4) vibriert nicht, piepst aber!

5) Laufsensoren funktionieren genauso (un)genau wie GPS. Generell gute Orientierungshilfe, aber nicht zu 100% verlässlich
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

6
Jenny1990 hat geschrieben: Wie viele Läufe kann die Uhr speichern, ohne dass sie überschrieben werden?
Das hängt von den Speicherintervallen und der Menge der Daten ab. Leider warnt dich die Uhr nicht, dass der Speicher bald voll ist. Wenn er dann voll ist, hört die Aufzeichnung einfach auf, was ich ganz schön blöd finde. :haeh: Man muss dann erst wieder eine oder alle Daten löschen. Aus einer dreistündigen Radtour wird dann z.B. eine Einheit mit 2 Stunden und einer weiteren Einheit mit 1 Stunde, was die Statistik total kaputtmacht. :motz: Nachträgliches verschmelzen dieser Trainingseinheiten ist nicht möglich. Es wäre klüger, wenn bereits synchronisierte Daten einfach überschrieben würden. Aus diesem Grund synchronisiere ich die Daten immer nach jeder Trainingseinheit und lösche den Speicher vorsichtshalber einmal die Woche komplett.
Jenny1990 hat geschrieben: Kann ich mir nach dem Lauf gleich meine Pace jedes km gleich auf der Uhr ansehen?
Ja. Während des Laufens kannst du jede Menge unterschiedlicher Daten anzeigen lassen und es wird nach einer Runde (z.B. 1 km) immer eine kleine Statistik mit Rundenzeit und Puls angezeigt. Nach dem Lauf kannst du dir auf der Uhr viele Daten und die Zeiten jeder einzelnen Runde anschauen. Wenn du die Daten synchronisiert hast, kannst du dir auf http://www.polarpersonaltrainer.com alle aufgezeichneten Daten im Detail anschauen.


Zur Messung der aktuellen Geschwindigkeit taugt der Laufsensor besser als das GPS. Wenn du den Laufsensor mit mehreren Schuhe benutzen möchtest, musst du entweder die Halterung vom S3+ immer wieder umschnüren oder dir zusätzliche Halterungen kaufen. Mein Tip: Die Halterung vom S3 (ohne Plus) :daumen: passt auch am S3+ und kann ohne umschnüren auf verschiedene Schuhe gesetzt werden. Diese Halterung passt dann auch bei Schnürsystemen wie z.B. von Salomon.

7
WildeFantasien hat geschrieben:Leider warnt dich die Uhr nicht, dass der Speicher bald voll ist.
Es gibt schon eine Warnung aber erst sehr spät. Ich glaub bei mir waren es 99% (nach 10 Monaten erreicht).

LG, dry

8
Hallo! Schonmal danke für die vielen Antworten!

@dry
Bist du dir sicher, dass ich das iPad als Hotspot nehmen kann? Hast du selbst eins? Ich weiß, dass ich das iPhone als Hotspot einrichten kann, aber das mit dem iPad ist mir neu... iPad wäre mir dazu lieber, da tmobile hier besseren Empfang hat als o2! :(
Ich wollte schonmal das iPad als Hotspot für das iPhone einrichten, genau aus dem o.g. Grund und konnte keine Lösung für das Problem im www finden...
Folgepartei zu dem Intervalltraining: Kann ich mehrer Intervalltrainings über polarpersonaltrainer.de konfigurieren und das gewünschte Intervalltraining vor dem Lauf auswählen oder geht das nur mit EINEM?
Zu den Laufsensor: Findet die Pulsuhr den gerade benutzen Laufsensor am Schuh selbstständig oder muss ich den extra anwählen?

@ runtasia

Mit den Runden auf dem Sportplatz und dem genauen GPS war gemeint, ob das GPS auch einigermaßen genau erkennt, dass ich 400m gelaun bin... Oder gibt es dabei Probleme, sodass er mich um einige Meter beschummelt....Denn die Uhr weiß in dem Moment doch nicht, dass ich auf der Bahn laufe?!
Wäre ja blöd, wenn ich 400m in 1:30 laufe, die Uhr mir aber anzeigt, ich bin nur 350m gelaufen. Wäre mir in dem Moment egal, da ich weiß, dass es 400m waren! Aber bei einigen Runden würde es sich läppern und später bei der Übertragung auf polarpersonaltrainer wäre ich dann quasi mehr gelaufen als er wirklich vermessen hat... Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus? Aber eigentlich braucht man auf einem Sportplatz kein GPS...
Allerdings, wenn ich mich vorher im Nahbereich ein- und anschließend wieder auslaufe, wäre GPS doch zu begrüßen...


Was genau ist AutoLap? Heißt das, ich kann im Gelände zum Beispiel 400m Intervalltraining machen? Ich bin zur Zeit noch ein wenig mit den Funktionen überfordert ;)

@WildeFantasien:

Heißt bezüglich des Laufsensores, dass ich nur eine Sensor und mehrere Halterungen benötige? Ich dachte gelesen zu haben, dass man mit jedem Schuh die "Grundeinstellung" neu machen muss, da sich jeder Schuh anders läuft...


Habe mir vorhin noch die Anleitung von der RS800 angesehen.... Mit der bleiben ja wirklich keine Wünsche offen...
Ich neige nämlich zu Fehlkäufen! Im April habe ich mir die FT60 gekauft, über den Sommer fleißig trainiert und verlange jetzt mehr von meiner Uhr... Ich habe Bedenken, dass ich z.B. im nächsten Jahr völlig aufdrehe und dann merke, dass die Uhr wieder nicht alle Funktionen erfüllt... Darum lieber gleich die RS800?

9
Jenny1990 hat geschrieben: @WildeFantasien:

Heißt bezüglich des Laufsensores, dass ich nur eine Sensor und mehrere Halterungen benötige? Ich dachte gelesen zu haben, dass man mit jedem Schuh die "Grundeinstellung" neu machen muss, da sich jeder Schuh anders läuft...
Den Sensor muss man am Schuh befestigen. Dazu wird eine Halterung mitgeliefert, die man relativ aufwendig in die Schnürsenkel „einweben“ muss. In diese Halterung wird dann der Sensor gesteckt. Wenn du mehrere Halterungen hast, kannst du diese an verschiedenen Schuhen befestigen und den Sensor ganz einfach an einem anderen Schuh laufen. Wenn du nur die eine mitgelieferte Halterung hast, musst du um zu wechseln, zwei Schuhe fast komplett neu schnüren, was nervig ist. Leider kostet eine Halterung so um die 10 Euro.

http://www.trainingdigital.info/wp-cont ... _seite.jpg

Auf dem verlinkten Bild erkennst du unten den S3+ mit der Halterung, die man recht aufwändig befestigen muss. Oben ist der S3 (Vorgänger vom S3+) mit Halterung abgebildet. Diese Halterung ist schnell von Schuh zu Schuh wechselbar und mit dem S3+ kompatibel.

Den Laufsensor kann man kalibrieren, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen. Ich habe darauf verzichtet, weil ich die Anzeige nur dazu nutze gleichmäßig zu laufen. Ob das dann 5:30 oder 5:40 ist, interessiert mich nicht wirklich. Außerdem meine ich auf dem Laufband festgestellt zu haben, dass der Sensor bei verschiedenen Geschwindigkeiten eine unterschiedliche Genauigkeit besitzt. Von Schuh zu Schuh konnte ich allerdings keine nennenswerten Unterschiede erkennen.

10
Hallo Jenny,

ich selbst besitze kein iPad, dachte aber, dass IOS eben dasselbe ist.
Jetzt googelte ich nach Hotspot und iPad.

Dürfte so sein: erst ab iPad3 Hotspot möglich.

Zum Intervall: ja, denke, dass mehrere Trainings konfigurierbar sind. Vl bestätigt das noch jemand.

LG, dry

11
Jenny1990 hat geschrieben: @ runtasia

Mit den Runden auf dem Sportplatz und dem genauen GPS war gemeint, ob das GPS auch einigermaßen genau erkennt, dass ich 400m gelaun bin... Oder gibt es dabei Probleme, sodass er mich um einige Meter beschummelt....Denn die Uhr weiß in dem Moment doch nicht, dass ich auf der Bahn laufe?!
Wäre ja blöd, wenn ich 400m in 1:30 laufe, die Uhr mir aber anzeigt, ich bin nur 350m gelaufen. Wäre mir in dem Moment egal, da ich weiß, dass es 400m waren! Aber bei einigen Runden würde es sich läppern und später bei der Übertragung auf polarpersonaltrainer wäre ich dann quasi mehr gelaufen als er wirklich vermessen hat... Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus? Aber eigentlich braucht man auf einem Sportplatz kein GPS...
Allerdings, wenn ich mich vorher im Nahbereich ein- und anschließend wieder auslaufe, wäre GPS doch zu begrüßen...


Was genau ist AutoLap? Heißt das, ich kann im Gelände zum Beispiel 400m Intervalltraining machen? Ich bin zur Zeit noch ein wenig mit den Funktionen überfordert ;)

Die Uhr weiß natürlich nicht, dass du auf einer Laufbahn bist, das brauch sie auch nicht! Du weißt, dass du 400 Meter zurückgelegt hast, wenn du exakt eine Runde gelaufen bist. Da ist es doch egal, ob das GPS mehr oder weniger anzeigt. Auch wenn du laut Uhr dann 50 Meter weniger gelaufen wärst, bist du dennoch die richtige Distanz gelaufen. Und das ist wichtig!
Übrigens: nur auf einer genau abgemessenen Strecke läufst du tatsächlich die vorgenommene Distanz!

Autolap heißt, dass die Uhr automatisch nach jeden km eine Zwischenzeit nimmt. Du kannst dir aber auch eigene Programme schreiben, die nach individuelle Distanz/Dauer eingestellt werden können.
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

12
Jenny1990 hat geschrieben:Aber bei einigen Runden würde es sich läppern und später bei der Übertragung auf polarpersonaltrainer wäre ich dann quasi mehr gelaufen als er wirklich vermessen hat... Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus?
Ich korrigiere die Distanz/Geschwindigkeit auf polarpersonaltrainer.com (ist bei fast jedem Feld möglich) und schreibe mir als Notiz die gemessene Distanz auf um den Running Index relativieren zu können.

LG, dry

13
Danke für die Antworten! Hat mir sehr geholfen!

Ich habe mir soeben die RC800 Multi bei Bike24 für 329€ bestellt! Bin schon voller Vorfreude!

@dry

Genau das war meine Frage: Beim Training selbst würde es mich nicht stören, dass er die Runden nicht korrekt misst, wäre dann bei der späteren Übertragung nur nachteilig und würde meine Daten "verfälschen"...

Ich denke, sobald ich die Uhr habe und mit der Spielerei begonnen habe, werde ich sicherlich einen neuen Thread eröffnen müssen :)

14
Jenny1990 hat geschrieben: Ich denke, sobald ich die Uhr habe und mit der Spielerei begonnen habe, werde ich sicherlich einen neuen Thread eröffnen müssen :)
Da kann ich dann sicher noch was dazulernen so genau wie du den Dingen auf den Grund gehst...;-)

Warum RC800?

Ist die nicht schon überholt, oder kann die irgendetwas mehr (Barometer?).

LG, dry

15
Überholt? Oh ne... Mach mir die Uhr jetzt nicht mies! Ein Kollege von mir (zigfacher Marathonläufer) hat das Teil auch. Ich denke, er wird auch einige Funktionen mehr haben als die RCX3 und RCX5... Sonst wäre sie ja nicht teurer! Was genau sie alles kann und wie ich das mit dem Training verbinde, werde ich dann sehen, wenn ich sie und die Anleitung in meinen Händen halte...
Was genau ich für Funktionen haben möchte und auch in Zukunft brauche, weiß ich eben nicht genau... Aber ich möchte mir auch nicht ein preisgünstigeres Modell kaufen, weiter fleißig laufen und trainieren und im nächsten Jahr feststellen, dass die Uhr nicht ausreicht....

16
Hallo Jenny,

mich wundert doch, dass du als Thema den RCX5 Trainingscomputer wähltest, der das Topmodell und eine aktuellere Entwicklung als der RC800 von 'Polar darstellt.
Der 800er unterstützt meines Wissens nach beat-to-beat Messung und zusätzlich Barometer - das kann der RCX5 nicht.
Für den allerbesten Marathonläufer reichen wohl beide Modelle von Polar.

Ich trage den RCX5 auch als Uhr - sieht weil flacher todschick und supersportlich aus. ;-)

Der 800er ist natürlich auch toll - ich wünsch viel Spaß damit.

LG, dry

PS: ich glaub, dass es nur für den RCX5 auch einen Hybrid Brustgurt gibt, den man für Cardiogeräte im Studio braucht.

17
@dry

Aufgrund des Preises gehe ich doch davon aus, dass die RC800 mehr Funktionen hat als die RCX5...
Ich habe jetzt beide Anleitungen verglichen, und komme doch zu dem Schluss, dass das Handbuch der RC800 umfassender ist!

18
Ich habe noch eine Frage bezüglich polarpersonaltrainer.de und der Polar-Software! Kann man beides miteinander koppeln? Ich stelle mir das so vor, dass ich die Daten auf die Software übertrage und eben gelegentlich im www auf polarpersonaltrainer.de Abspeicherung kann?
Worin liegen die Unterschiede? Ich finde es gut, dass ich die Daten im www hinterlegen kann, falls irgendwann der Rechner mal abschmiert...
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“