Servus Leute,
Ich hab mal eine Frage zur "besten" oder "sinnvollsten" Vorghensweise hinsichtlich eigens erstellter / oder anderer .gpx Strecken nachlaufen!
Und zwar würde ich gerne ab und an neue Strecken erkunden, aufgrund zahlreicher "Trail" und Abzweige wäre es aber schwierig, dies alles einfach nur einzuprägen.
Gibt es da eine Möglichkeit, dies am besten z.b in Form einer Smartphone App durchzuführen?
Ich dachte z.b an sowas, wie zuhause mit bsp. gpsies.com die Strecke zu erstellen, dann in der App zu importieren und mit Smartphone dann mich auf den Weg zu machen.
Die App sollte die eingezeichnete Strecke anzeigen sowie wo ich mich aktuell in relation dazu befinde, und immer automatisch mit der karte "mitfahren" bei positionsänderung
dazu bräuchte ich wohl auch noch eine halterung am arm um mein handy zu platzieren.
hat da jemand schon mit experimentiert und ratschläge (gerne auch zur halterung des smartphones)?
2
Auf welchem Betriebssystem soll die App denn laufen?
Abgesehen davon ist für MICH die beste Vorgehensweise, ein separates GPS-Gerät zu benutzen, um Strecken abzulaufen. Ich benutze dazu ein Garmin Etrex; meistens mit OSM-Karten. Die Vorteile da sind gegenüber einer Smartphone-Lösung gewaltig: nämlich die lange Akkulaufzeit und die wesentlich größere Robustheit des Geräts. Nachteile sind nur das kleinere Display und (je nachdem) dass man neben dem Handy noch ein weiteres Gerät mitschleppt. Für mich überwiegen aber ganz klar die Vorteile.
Abgesehen davon ist für MICH die beste Vorgehensweise, ein separates GPS-Gerät zu benutzen, um Strecken abzulaufen. Ich benutze dazu ein Garmin Etrex; meistens mit OSM-Karten. Die Vorteile da sind gegenüber einer Smartphone-Lösung gewaltig: nämlich die lange Akkulaufzeit und die wesentlich größere Robustheit des Geräts. Nachteile sind nur das kleinere Display und (je nachdem) dass man neben dem Handy noch ein weiteres Gerät mitschleppt. Für mich überwiegen aber ganz klar die Vorteile.
3
Hallo Infest
Ich habe das vor 2 Jahren mit Oruxmaps gemacht, da diese auch offline Karten verwalten kann. Funktioniert aber nur wenn man sich bei manchen Abzweigungen unsicher ist, da ansonsten man ja dauernd auf das Handy starren muss.
Derzeit lade ich neue Trails auf die Suunto. Mit dem Navi Mode sieht man an der Wegkreuzung eindeutig wohin man laufen muss. Bei Querfeldeinläufen kann man immer den Abstand zur Route anzeigen.
Gruß Peter
Ich habe das vor 2 Jahren mit Oruxmaps gemacht, da diese auch offline Karten verwalten kann. Funktioniert aber nur wenn man sich bei manchen Abzweigungen unsicher ist, da ansonsten man ja dauernd auf das Handy starren muss.
Derzeit lade ich neue Trails auf die Suunto. Mit dem Navi Mode sieht man an der Wegkreuzung eindeutig wohin man laufen muss. Bei Querfeldeinläufen kann man immer den Abstand zur Route anzeigen.
Gruß Peter
5
Das ganze soll auf Android laufenHerbertRD07 hat geschrieben:Auf welchem Betriebssystem soll die App denn laufen?
Abgesehen davon ist für MICH die beste Vorgehensweise, ein separates GPS-Gerät zu benutzen, um Strecken abzulaufen. Ich benutze dazu ein Garmin Etrex; meistens mit OSM-Karten. Die Vorteile da sind gegenüber einer Smartphone-Lösung gewaltig: nämlich die lange Akkulaufzeit und die wesentlich größere Robustheit des Geräts. Nachteile sind nur das kleinere Display und (je nachdem) dass man neben dem Handy noch ein weiteres Gerät mitschleppt. Für mich überwiegen aber ganz klar die Vorteile.
Ich habe mir mal soeben die Geräte angeschaut. Die wären natürlich die Lösung, mit 150-250euro für die mit Farbdisplays und guten Funktionalitäten aber schon relativ teuer als Spielerei.
Daher würde ich weiter die Appversion bevorzugen, die wohl gratis oder für ein paar Euro zu haben ist.
Das mit der Akkulaufzeit wäre bei mir nicht schlimm, da man ja eh maximal nur einige Stunden unterwegs ist. Solange sollte der Akku wohl heben.
6
Danke für den Tipp. also funktioniert eine importfunktion (gpx) + anschließende navigation durch die app relativ gut?Siegfried hat geschrieben:Die Apps die dich wie ein Navi durch den Wald führen sind leider nicht so dicht gesaet. Ich habe da schon unzählige getestet, aber keines kommt auch nur annähernd an LocusMaps Pro ran. Gibt's aber nur für Android.
wie hast du das smartphone während des laufens "mitgenommen" - am handgelenk befestigt oder einfach in der hand gehalten?
7
Das hattest Du auch mir empfohlen und ich hatte es sogar gekauft.Siegfried hat geschrieben:Die Apps die dich wie ein Navi durch den Wald führen sind leider nicht so dicht gesaet. Ich habe da schon unzählige getestet, aber keines kommt auch nur annähernd an LocusMaps Pro ran. Gibt's aber nur für Android.
An den Funktionsumfang und das Preis-Leistungsverhältnis kommt keine andere App ran.
Trotzdem bin ich bei dem vergleichsweise teuren Komoot gelandet, ist einfach uebersichtlicher, leichter zu bedienen - und ist mir somit einfach symphatischer.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!
8
Das komoot hatte ich auch eine zeitlang. Aber das war mir zu einfach und die Sprachnavigation war sehr maessig. Dazu finde ich das Kartenmaterial recht dürftig.Laufschlaffi_II hat geschrieben:Das hattest Du auch mir empfohlen und ich hatte es sogar gekauft.
An den Funktionsumfang und das Preis-Leistungsverhältnis kommt keine andere App ran.
Trotzdem bin ich bei dem vergleichsweise teuren Komoot gelandet, ist einfach uebersichtlicher, leichter zu bedienen - und ist mir somit einfach symphatischer.
9
Du kannst dir ganze Streckenverzeichnisse anlegen. Ich hab mittlerweile gut 1000 Tracks da drin. Dazu gibt's einen Direktdownload über das Googledrive. Einfach einen Track auswählen, mit.dem Finger berühren und Navigation auswählen.Infest hat geschrieben:Danke für den Tipp. also funktioniert eine importfunktion (gpx) + anschließende navigation durch die app relativ gut?
wie hast du das smartphone während des laufens "mitgenommen" - am handgelenk befestigt oder einfach in der hand gehalten?
12
Ich hake nochmal in die Thematik ein.
Gibt es denn auch Leute, die z.B ein eigenex Gerät wie die Garmin etrex 10, 20, 30x gegenüber Smartphone Apps zur Navigation im Terrain empfehlen würden?
Meine Anforderungen an das Gerät wären aktuell:
- Lange Batterielaufzeit (am besten 20-25 Stunden)
- Gutes Handling / nicht zu groß (gut in der Hand / Tasche)
- Viele Karten (D, ITA, FR, Österreich etc. integriert) - Westeuropa Set würde mir da aktuell reichen, wenn Kartenmaterial für Trails brauchbar
- GPX Tracks speicherbar (abrufbar)
- GPS Signal sehr gut
- GPS Track wird visuell gut dargestellt auf dem Display
Gibt es denn auch Leute, die z.B ein eigenex Gerät wie die Garmin etrex 10, 20, 30x gegenüber Smartphone Apps zur Navigation im Terrain empfehlen würden?
Meine Anforderungen an das Gerät wären aktuell:
- Lange Batterielaufzeit (am besten 20-25 Stunden)
- Gutes Handling / nicht zu groß (gut in der Hand / Tasche)
- Viele Karten (D, ITA, FR, Österreich etc. integriert) - Westeuropa Set würde mir da aktuell reichen, wenn Kartenmaterial für Trails brauchbar
- GPX Tracks speicherbar (abrufbar)
- GPS Signal sehr gut
- GPS Track wird visuell gut dargestellt auf dem Display
13
Karten sind eine Sache deines Geldbeutels. Die Eierlegende Wollmilchsau für nix gibts leider nicht. Die Abdeckung mit OSM-Material ist sehr unterschiedlich und nicht überall brauchbar. GPS Signal sehr gut? Das Signal kommt vom Satellit und nicht vom Gerät. Die Batterielaufzeit ist davon abhängig wie oft und wie lange der größte Stromfresser (Display) aktiv ist. Genau wie beim Smartphone auch. Mir persönlich reicht da die App - und ich bin diesbezüglich eher Poweruser.Infest hat geschrieben:Ich hake nochmal in die Thematik ein.
Gibt es denn auch Leute, die z.B ein eigenex Gerät wie die Garmin etrex 10, 20, 30x gegenüber Smartphone Apps zur Navigation im Terrain empfehlen würden?
Meine Anforderungen an das Gerät wären aktuell:
- Lange Batterielaufzeit (am besten 20-25 Stunden)
- Gutes Handling / nicht zu groß (gut in der Hand / Tasche)
- Viele Karten (D, ITA, FR, Österreich etc. integriert) - Westeuropa Set würde mir da aktuell reichen, wenn Kartenmaterial für Trails brauchbar
- GPX Tracks speicherbar (abrufbar)
- GPS Signal sehr gut
- GPS Track wird visuell gut dargestellt auf dem Display
14
Ja, allerdings zeigt sich wohl in Tests, dass eigenständigen Handheld Teile wie die etrex ja trotz stark genutztem Display >10 Stunden genutzt werden können. Dazu sind die meisten ja eh Batteriebetrieben? somit kann man ja auch ein zweitsatz mitnehmen.Siegfried hat geschrieben:Karten sind eine Sache deines Geldbeutels. Die Eierlegende Wollmilchsau für nix gibts leider nicht. Die Abdeckung mit OSM-Material ist sehr unterschiedlich und nicht überall brauchbar. GPS Signal sehr gut? Das Signal kommt vom Satellit und nicht vom Gerät. Die Batterielaufzeit ist davon abhängig wie oft und wie lange der größte Stromfresser (Display) aktiv ist. Genau wie beim Smartphone auch. Mir persönlich reicht da die App - und ich bin diesbezüglich eher Poweruser.
Beim Smartphone wird das schwieriger, mein Smartphone hat da nach ein paar Stunden intensive Nutzung relativ schnell kein Saft mehr, vorallem in Kombi mit GPS+Display an - gut das HTC One ist auch schon ein paar Jährchen alt.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute, die da ein bisschen Input liefern können. Möchte das dann hauptsächlich zum erkunden neuer Strecken nutzen, oder Freestyle laufen ohne mit zu verlaufen ... und demnächst auch zum nachlaufen von schönen Routen am Gardasee, so dass mich so ein Teil bequem steuert.
15
Jupp. Einfach einen zweiten Satz AA mitnehmen (bevorzugt Eneloop-Akkus) und schon kommt man extrem weit.Infest hat geschrieben:Ja, allerdings zeigt sich wohl in Tests, dass eigenständigen Handheld Teile wie die etrex ja trotz stark genutztem Display >10 Stunden genutzt werden können. Dazu sind die meisten ja eh Batteriebetrieben? somit kann man ja auch ein zweitsatz mitnehmen.
Nach Deinem Anforderungsprofil würde ich Dir das Etrex30 empfehlen und dazu die kostenlosen OSM-Karten. Die Zeiten, in denen die teuren topgraphischen Kaufkarten diesen überlegen waren, sind fast überall vorbei...
Wenn Du ein besseres Display und schnellere/bessere Kartendarstellung willst, das Oregon 600.
16
Ich benutze einen Garmin etrex 30x, um für mich fremde Strecken abzulaufen. Das hat gerade jetzt im März bei 2 Wochen Mallorca sowohl on-, als auch offroad prima geklappt. Als Karte habe ich da eine OSM Mallorca benutzt, die fand ich detailliert genug. Zuhause läuft auf dem etrex eine Garmin Topo D. Version 7, glaube ich.
17
Also ich kenn genug Ecken bei denen OSM noch zu wünschen übrig lässt. Grade in ländlichen Regionen wie dem vorderen Bayr. Wald. Wenn man nur Wege beläuft ist das kein großes Problem. Aber wenn man Tracks zeichnet und Wege fehlen, dann schon.ruca hat geschrieben:Jupp. Einfach einen zweiten Satz AA mitnehmen (bevorzugt Eneloop-Akkus) und schon kommt man extrem weit.
Nach Deinem Anforderungsprofil würde ich Dir das Etrex30 empfehlen und dazu die kostenlosen OSM-Karten. Die Zeiten, in denen die teuren topgraphischen Kaufkarten diesen überlegen waren, sind fast überall vorbei...
Wenn Du ein besseres Display und schnellere/bessere Kartendarstellung willst, das Oregon 600.
18
Moin, ich nutz den GPSMap 64s von Garmin, sehr handlich, akzeptable Displaygröße, gute Ablesbarkeit und gute Bedienbarkeit. Der Vorteil, aus meiner Sicht, ist die Tastenbedienung, ist aber Geschmacksache.


Seit Juli 2008 erlaufene Kilometer: 14.878 (Stand:22.03.16)
Seit Juli 2015 erwalkte Kilometer: 946 (Stand:22.03.16)
19
Wie sind eure Erfahrungen mit dem mitgelieferten Topo Active Westeuropa basierend auf OSM Kartenmaterial?
Sind da auch kleinere Trails enthalten, wie man es z.B auf gpsies von Open Street Map gewohnt ist? Oder lediglich größere Forst-Wege?
Grade ein sehr detailliertes Kartenmaterial fände ich aber wichtig, damit es auch nutzbar wird. Oder muss man da die einzelnen Karten V7 für >100 Euro erwerben, um auf diese Qualität zu kommen? Gibt es auch kostenlose Alternativen mit Kartenmaterial im Netz?
Sind da auch kleinere Trails enthalten, wie man es z.B auf gpsies von Open Street Map gewohnt ist? Oder lediglich größere Forst-Wege?
Grade ein sehr detailliertes Kartenmaterial fände ich aber wichtig, damit es auch nutzbar wird. Oder muss man da die einzelnen Karten V7 für >100 Euro erwerben, um auf diese Qualität zu kommen? Gibt es auch kostenlose Alternativen mit Kartenmaterial im Netz?
20
Hallo Infest, schau dir mal Strava an. Da gibt es diese Funktion:
Discover a New Route, Follow It from Your Phone | Strava
Basiert auf OSM (wurde vor einiger Zeit umgestellt), da ist wirklich viel mehr Detail als in Google Maps. Die "Route laufen" Funktion hab ich noch nie verwendet, aber bin ansonsten überaus zufrieden mit Strava, nutze es als "Rad- und Lauftagebuch" seit ein paar Jahren.
Route erstellen ist problemlos auf dem Computer mittels Strava Webseite, einloggen, klick klick klick und fertig.
Discover a New Route, Follow It from Your Phone | Strava
Basiert auf OSM (wurde vor einiger Zeit umgestellt), da ist wirklich viel mehr Detail als in Google Maps. Die "Route laufen" Funktion hab ich noch nie verwendet, aber bin ansonsten überaus zufrieden mit Strava, nutze es als "Rad- und Lauftagebuch" seit ein paar Jahren.
Route erstellen ist problemlos auf dem Computer mittels Strava Webseite, einloggen, klick klick klick und fertig.
Let fitness naturally occur. Don't force it or chase times. – @stevemagness
23
Man kann keine GPX Files ablaufen sondern muss die Strecke in Strava erstellen. Und OSM ist immer noch mit Vorsicht zu genießen. Ich wollte gestern die Strecke des Donnersbergmarathons zeichnen, ohne Google hätte ich aufgeben müssen da in OSM einfach zu viel gefehlt hatte.Unwucht hat geschrieben:Hallo Infest, schau dir mal Strava an. Da gibt es diese Funktion:
Discover a New Route, Follow It from Your Phone | Strava
Basiert auf OSM (wurde vor einiger Zeit umgestellt), da ist wirklich viel mehr Detail als in Google Maps. Die "Route laufen" Funktion hab ich noch nie verwendet, aber bin ansonsten überaus zufrieden mit Strava, nutze es als "Rad- und Lauftagebuch" seit ein paar Jahren.
Route erstellen ist problemlos auf dem Computer mittels Strava Webseite, einloggen, klick klick klick und fertig.
27
Hm guter Punkt, hab gesucht und anscheinend gibts eine externe "Zusatzfunktion" zum importieren von gpx RoutenSiegfried hat geschrieben:Man kann keine GPX Files ablaufen sondern muss die Strecke in Strava erstellen. Und OSM ist immer noch mit Vorsicht zu genießen. Ich wollte gestern die Strecke des Donnersbergmarathons zeichnen, ohne Google hätte ich aufgeben müssen da in OSM einfach zu viel gefehlt hatte.
GPX to Strava Route
(Ausprobiert hab ichs nicht)
Die Detailgenauigkeit von OSM ist wahrscheinlich ortsabhängig? Hier ist anscheinend jede 10m Karrenweg Sackgasse drinnen.
Let fitness naturally occur. Don't force it or chase times. – @stevemagness