Banner

NEU! Polar V800 GPS Multisport

1851
naturjogger hat geschrieben:Dazu noch eine Zusatzfrage: Wenn ja, muss man dazu um die durchschnittliche Rundengeschwindigkeit der Phasen des Intervall-Trainings angezeigt zu bekommen "Rd.-Geschwindigkeit/Tempo" oder "Autom. durchschn.Rund.-Geschwindigkeit" auf die Uhr programmieren?
Immer "Autom." für die Automatischen Runden.

1852
alcano hat geschrieben:Immer "Autom." für die Automatischen Runden.
Sind sie wirklich automatische Runden? Weil bei der Timer-Funktion werden die Runden zwar auch automatisch genommen, sie sind trotzdem keine "Automatischen Runden", sondern sie werden nur unter "Runden" geführt , da funktioniert nur die "durchschn. Rd.-Geschwindigkeit/Tempo" und nicht die "Autom. durchschn. Rund.-Geschwindigkeit".

1853
naturjogger hat geschrieben:Ja, das kannst Du machen. Ich würde aber beim Benutzen des Fußsensors, nur die Distanz über GPS und die Geschwindkeit über den Fußsensor einstellen.
geht das tatsächlich? Ich laufe noch mit einer Polar RCX3 mit Fußpod (die Uhr hat noch kein GPS).
Die Kombination aus aktueller Pace (bei Intervallen) und Gesamtstreckenaufzeichnung über GPS fände ich klasse.

1854
naturjogger hat geschrieben:Sind sie wirklich automatische Runden? Weil bei der Timer-Funktion werden die Runden zwar auch automatisch genommen, sie sind trotzdem keine "Automatischen Runden", sondern sie werden nur unter "Runden" geführt , da funktioniert nur die "durchschn. Rd.-Geschwindigkeit/Tempo" und nicht die "Autom. durchschn. Rund.-Geschwindigkeit".
Natürlich funktionieren da die "Autom." Runden nicht, weils ja keine "Autom." Runden sind, sondern nur Runden, die automatisch genommen werden.

1855
Nach dem neuesten Update braucht meine Uhr (mind.) doppelt so lange fürs Sat.finden wie zuvor ... also nix mehr mit genauso schnell oder schneller als die Ambit :( Man kann damit leben, aber weiß nicht, warum verschlimmbessert?!
Joachim

1856
alcano hat geschrieben:Natürlich funktionieren da die "Autom." Runden nicht, weils ja keine "Autom." Runden sind, sondern nur Runden, die automatisch genommen werden.
Auch beim Phasentraining müsste es doch dann genauso auch nur Runden sein, die automatisch genommen werden, es sind ja da auch keine "Autom." Runden, oder irre ich mich?

@bastig: Ja klar, das kannst Du auch auf der Uhr so eingeben.

@JoggWithoutDog: Warte mal die nächsten Tage ab, das Problem behebt sich bestimmt bald, halt uns auf dem Laufenden, wie es bei Dir ist.

1857
Das mit der Geschwindigkeit vom Laufsensor und der Entfernung über GPS sehe ich anders. Wenn man als "Sensor für Geschwindigkeit" den Laufsensor auswählt, wird auch die Streckenlänge über den Laufsensor ermittelt. GPS läuft im Hintergrund, deshalb kann man auch die Strecke auf der Karte nachvollziehen.
Man kann sich dann in anderen Programmen die GPX-Datei ansehen und wird feststellen, daß die Streckenlänge über GPS von der über den Laufsensor abweicht.
Ich nutze inzwischen nur noch GPS als Laufsensor und verfolge mein Tempo mit der durchschnittl. Rundengeschwindigkeit. Das geht auch beim Intervalltraining ganz gut. Der Laufsensor wird nur noch für die Schrittfrequenz genutzt.

1858
naturjogger hat geschrieben:Auch beim Phasentraining müsste es doch dann genauso auch nur Runden sein, die automatisch genommen werden, es sind ja da auch keine "Autom." Runden, oder irre ich mich?
Du irrst. Die Runden beim Phasentraining sind nämlich gar keine Runden (weder normale noch "automat."), die sind nur eine Information. Wenn du da also nicht noch manuell die Runden abdrückst, geschieht rein gar nichts im Bezug auf Runden. Und nein, ich verstehe auch nicht, wie man auf so was kommt.

1859
@SvenBe: Danke für Info, bist Du Dir sicher (ich habe es dann leider anders aufgenommen), so richtig wird man darüber im Manaual auch nicht schlau?

@ alcano: Na dann funktioniert weder die durchschnittliche Rundengeschwindigkeit noch die automatische durchschnittliche Rundengeschwindigkeit, dann müsste es praktisch eine durchschnittliche Phasengewindigkeit geben :confused:

1860
Ich lese hier nur mit einem Auge mit - gehts um die Anzeige der aktuellen Pace als Rundenpace im Intervalltraining über das Intervall, anstatt der Autorunde? Warum macht ihr die Autorunde nicht einfach in intervalllänge oder, wenn die Intervalle komplexer sind, warum nicht laps mit hearttouch nehmen?

1861
Luggage hat geschrieben:Ich lese hier nur mit einem Auge mit - gehts um die Anzeige der aktuellen Pace als Rundenpace im Intervalltraining über das Intervall, anstatt der Autorunde? Warum macht ihr die Autorunde nicht einfach in intervalllänge oder, wenn die Intervalle komplexer sind, warum nicht laps mit hearttouch nehmen?
Zur ersten Frage: Ja. Zur zweiten Frage: Bei unterschiedlichen Intervall-Phasen geht das nicht, und das mit Hearttouch ist auch schon wieder ein Umweg.

1862
naturjogger hat geschrieben:Zur ersten Frage: Ja. Zur zweiten Frage: Bei unterschiedlichen Intervall-Phasen geht das nicht, und das mit Hearttouch ist auch schon wieder ein Umweg.

Aber ein sehr leicht gangbarer ;) Mir ist das Abstoppen per hearttouch mit meiner rcx5 in Fleisch und Blut übergegangen, das ist wirklich gut machbar und empfehlenswert - ich fummel auch mit meiner Fenix 3 immernoch am Pulsgurt rum und wundere mich, dass nix passiert :D

1865
KlausiHH hat geschrieben:Automatische Runden beim Phasentraining sollen nun funktionieren, schreibt einer auf der Polar FB-Seite.
KlausiHH hat geschrieben:Könnt ihr das bestätigen?
Hallo Klausi,

kann ich Bestätigen ... Habe heute Morgen ein Intervalltraining gemacht ohne manuell die Runden "abzudrücken" und muss sagen ich bin sehr positiv überrascht ob der Umsetzung ... Trainingszeil mit Phasen war wie folgt geplant:

- 5:00 Aufwärmen
- 6 Wiederholungen
(- 2:30 Tempozone 1-2
(- 5:00 Tempozone 3
- 5:00 Auslaufen

Hier mal ein Screenshot wie das Ergebnis dann in Flow aussieht ...
In der Tabelle sind ein paar Spalten noch nicht korrekt (Durchschnittstempo, Max. Tempo, Schrittfrequenz, ...), das werde ich dem Polar Support noch berichten, wenn Sie es eh nicht schon wissen ...

Kann mich nur wiederholen: bin sehr positiv überrascht ... Warum nicht gleich so ... :teufel:


Gruss, Micha ...
..: homepage :..: garmin :..: strava :..

1867
micha.mue hat geschrieben:
Hallo Klausi,

kann ich Bestätigen ... Habe heute Morgen ein Intervalltraining gemacht ohne manuell die Runden "abzudrücken" und muss sagen ich bin sehr positiv überrascht ob der Umsetzung ...
Das Problem: Die Auswertung in Polar Flow ist so ungefähr das, was mich bei einem Intervalltraining am wenigsten interessiert. Leider ist das aber auch das Einzige, was funktioniert. So wie ich das sehe, wird in Flow bei einem Phasentraining einfach ein zusätzlicher Tab "Phasen" angezeigt. Die einzelnen Phasenlängen werden dabei anhand des Namens des Targets (bzw. anhand einer ID) generiert und dann auf die Aufzeichnung "drüber gelegt". Sie tauchen aber nirgendwo in dieser Aufzeichnung auf. Somit sieht man die Phasen weder auf der Uhr während des Trainings noch in einem anderen Programm als Flow, was das Ganze für mich nutzlos macht. Schade.

1868
alcano hat geschrieben:... Somit sieht man die Phasen weder auf der Uhr während des Trainings noch in einem anderen Programm als Flow, was das Ganze für mich nutzlos macht. Schade.
Während des Trainings bekommt man doch die Werte der Phase jeweils nach Ablauf angezeigt? Also z.B. die Pace? Oder meinst Du was anderes?


Gruss, Micha ...
..: homepage :..: garmin :..: strava :..

1869
micha.mue hat geschrieben:Während des Trainings bekommt man doch die Werte der Phase jeweils nach Ablauf angezeigt? Also z.B. die Pace? Oder meinst Du was anderes?


Gruss, Micha ...
Die kurze Einblendung nach Ablauf der Phase, ja. Während der Phasen hat man aber kein "Phasentempo" oder sonstige Angaben bezüglich Phase, abgesehen von verbleibender Zeit/Distanz (je nachdem ob die Phase auf Zeit oder Distanz geht), wenn man nicht manuell abdrückt. Da muss man dann einfach nach aktuellem Tempo oder so gehen, da man sich ja während des ganzen Laufes in Runde 1 befindet. Ist suboptimal gelöst, wie ich finde.

1870
alcano hat geschrieben:Die kurze Einblendung nach Ablauf der Phase, ja. Während der Phasen hat man aber kein "Phasentempo" oder sonstige Angaben bezüglich Phase, abgesehen von verbleibender Zeit/Distanz (je nachdem ob die Phase auf Zeit oder Distanz geht), wenn man nicht manuell abdrückt. Da muss man dann einfach nach aktuellem Tempo oder so gehen, da man sich ja während des ganzen Laufes in Runde 1 befindet. Ist suboptimal gelöst, wie ich finde.
OK ... Verstanden. Ja - da gebe ich Dir recht ... Wenn es noch sowas geben würde wie "Phasenpace" und das dann noch konfigurierbar bei den Ansichten - bzw. überhaupt konfigurierbare Ansichten bei Phasentrainings!?


Gruss, Micha ...
..: homepage :..: garmin :..: strava :..

1871
degu hat geschrieben:Hallo an alle V800 und Android-Nutzer, meine WIKO Bloom-Handy erkennt bei der Kopplung zwar die V800 aber nach Eingabe der Pin wird die Verbindung als gescheitert beendet. An was kann das liegen? Evtl. unterschiedlicher Bluetooth-Standard? Mein Wiko Bloom hat Bluetooth 4.0
Habe das identische Problem. Polar setzt Bluetooth 4.0 voraus (was du ja hast... wie ich auch).
Supportet aber trotzdem nur eine handvoll Android Handys! Die Liste zur Flow App lässt sich hier einsehen, für mich der Witz der Woche :tocktock:

Polar V800 Sportuhr mit integriertem GPS | Polar Deutschland

Scrollen bis "Funktionen"! Dann links auswählen "Polar Flow Mobile App Funktionen", dann in der Mitte "Die Polar Flow Smartphone-App ist mit iPhone 4S und höher sowie mit ausgewählten Android-Geräten einschließlich Samsung Galaxy S4 und S5 mit Android 4.3 und höher kompatibel." anklicken und du siehst rechts die komplette Liste.

Aktuell:

iPad (3rd & 4th generation)
iPad mini
iPhone 4S
iPhone 5
iPhone 5C
iPhone 5S
iPod touch (5th generation)
iPhone 6
iPhone 6 Plus

HTC One M8 with Android 4.3 or later
HTC One Max with Android 4.3 or later
HTC One Mini 2 with Android 4.3 or later
Huawei Ascend P7 with Android 4.3 or later
LG G Flex with Android 4.3 or later
LG G3 with Android 4.3 or later
HTC One Mini with Android 4.3 or later
HTC One with Android 4.3 or later
LG G2 with Android 4.3 or later
LG Nexus 4 with Android 4.3 or later
LG Nexus 5 with Android 4.3 or later
Motorola Moto G with Android 4.3 or later
Motorola Moto X with Android 4.3 or later
Samsung Galaxy S3 with Android 4.3 or later
Samsung Galaxy S4 with Android 4.3 or later
Samsung Galaxy S5 with Android 4.3 or later
Samsung S5 Mini with Android 4.3 or later
Samsung Galaxy Note II with Android 4.3 or later
Samsung Galaxy Note III with Android 4.3 or later
Sony Xperia Z1 with Android 4.3 or later
Sony Xperia Z1 Compact with Android 4.3 or later
Sony Xperia Z2 with Android 4.3 or later

1872
alcano hat geschrieben:Die kurze Einblendung nach Ablauf der Phase, ja. Während der Phasen hat man aber kein "Phasentempo" oder sonstige Angaben bezüglich Phase, abgesehen von verbleibender Zeit/Distanz (je nachdem ob die Phase auf Zeit oder Distanz geht), wenn man nicht manuell abdrückt.
Ich habe deinen Post jetzt mehrfach gelesen; entweder habe ich dein Problem nicht verstanden, oder ich habe eine andere V800.
Meine V800 zeigt sehr wohl während einer Phase die momentane Pace an. Das würde ich als „Phasentempo“ bezeichnen. Wenn mir die Darstellung nicht gefällt, scrolle ich auf eine andere Ansicht und kann gefühlte 100 Parameter checken ... wobei ... also *während* einer Phase, die sich z.B. "Aufgabe" nennt, schaue ich so gut wie gar nicht aufs Display. Da konzentriere ich micht auf andere Dinge. Ist die Phase vorbei vibriert das Teil und gut ist. Während "Ruhe" oder "Cool-Down" interessiert micht Tempo oder Zeit noch viel weniger.
alcano hat geschrieben: Da muss man dann einfach nach aktuellem Tempo oder so gehen, da man sich ja während des ganzen Laufes in Runde 1 befindet. Ist suboptimal gelöst, wie ich finde.
Oben auf dem Display steht dann jeweils „4/6“; also z.B. 4te Phase von 6. Darunter kommt bei mir das Tempo und darunter Restzeit oder -länge.

1873
micha.mue hat geschrieben:Nachtrag: im TCX-Export sind die Phasen / Runden nicht enthalten bzw. Runalyze kann diese nicht interpretieren? Auf jeden Fall sehe ich dort die Phasen nicht ....
Ach menno, zu früh gefreut nach Deinem Post davor. ;)

Egal, ich werde mir trotzdem nächste oder übernächste Woche eine V800 kaufen.
Einen Konverter TCX nach TCX mit frei definierbaren Runden programmiere ich mir dann halt selbst.
Bild


1875
Luggage hat geschrieben:Da sprechen die Berichte eigentlich eine andere Sprache, schau doch hier mal in den Garmin 225 Thread oder bei Dc Rainmaker vorbei, zB zum Scosche-Band, das man auch mit der v800 koppeln kann: Scosche RHYTHM+ Dual ANT+/Bluetooth Smart Optical HR Band In-Depth Review | DC Rainmaker
Moin Kollege,

da Du mich hier wirklich angefixt hast, habe ich mir das Teil zugelegt. Heute Morgen die erste Einheit. Und auf dem ersten km hat mir die Uhr nur Blödsinn angezeigt. Da war mir klar, dat Dingen ist totaler Mist. Nach ca. 5min habe ich aber wirklich gute Daten bekommen und hatte keinerlei Probleme mehr. Jetzt muss ich das Problem auf den ersten Metern noch lösen. Ansonsten bin ich sehr positiv überrascht und revidiere zum grossen Teil meine ursprüngliche Aussage - nun auch aus eigener Erfahrung :zwinker5:

1876
Guten Tag

Ich überlege mir die V800 anzuschaffen.
Vorher möchte ic haber gerne wissen was die uhr zu leisten vermag. am liebsten in einem video auf deutsch.
weiß einer ggf. wo ich sowas finde? oder generell einen ausführlichen Testbericht wo auf alle funktionen einmal eingegangen wird!


Ich bedanke mich

MFG

1877
pabl0schewski hat geschrieben: Vorher möchte ic haber gerne wissen was die uhr zu leisten vermag. am liebsten in einem video auf deutsch.
weiß einer ggf. wo ich sowas finde?
Da gibt es seit kurzem diese Webseite mit vielen Videos, zT vom Hersteller, zum Teil von Kunden. Hat sogar eine Suchfunktion: youtube.com :daumen:

Scosche Rhythm+

1878
Ich habe das Scosche-Teil seit einigen Wochen. Vorgestern bin ich mal 10km mit zwei Uhren gelaufen: mit der V800, gekoppelt mit dem Rhythm+ und meiner alten S625X, gekoppelt mit dem Brustgurt. Beide Uhren haben mir am Ende den gleichen Durchschnittspuls und den gleichen Maximalpuls ausgegeben. Während des Laufes waren die Pulswerte auf beiden Uhren meist identisch, manchmal einen Schlag/Min auseinander.
Mein Eindruck ist, daß bei Belastungsänderung (Steigung hoch, Gefälle runter etc.) der Brustgurt-Monitor schneller reagiert, der optische Sensor also etwas hinterherhinkt. Das ist aber, außer vielleicht bei Intervalltraining, meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Die beiden Grafiken habe ich auch verglichen (aus Flow und der alten Polar Precision Performance Software). Sie haben an den gleichen Stellen die Zacken nach oben bzw. unten, die angesprochene Verzögerung des optischen Sensors wäre nur bei Vergrößerung der Grafiken zu erkennen.
Ich habe grundsätzlich keine Schwierigkeiten, mit Brustgurt zu laufen - aber das Scosche-Armband finde ich sehr bequem zu tragen.

1879
SvenBe hat geschrieben:Ich habe das Scosche-Teil seit einigen Wochen. Vorgestern bin ich mal 10km mit zwei Uhren gelaufen: mit der V800, gekoppelt mit dem Rhythm+ und meiner alten S625X, gekoppelt mit dem Brustgurt. Beide Uhren haben mir am Ende den gleichen Durchschnittspuls und den gleichen Maximalpuls ausgegeben. Während des Laufes waren die Pulswerte auf beiden Uhren meist identisch, manchmal einen Schlag/Min auseinander.
Mein Eindruck ist, daß bei Belastungsänderung (Steigung hoch, Gefälle runter etc.) der Brustgurt-Monitor schneller reagiert, der optische Sensor also etwas hinterherhinkt. Das ist aber, außer vielleicht bei Intervalltraining, meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Die beiden Grafiken habe ich auch verglichen (aus Flow und der alten Polar Precision Performance Software). Sie haben an den gleichen Stellen die Zacken nach oben bzw. unten, die angesprochene Verzögerung des optischen Sensors wäre nur bei Vergrößerung der Grafiken zu erkennen.
Ich habe grundsätzlich keine Schwierigkeiten, mit Brustgurt zu laufen - aber das Scosche-Armband finde ich sehr bequem zu tragen.
Ich interessiere mich auch für diesen Pulsmesser, da bei mir der Burstgurt verrutscht und scheuert.
Kann man dieses Band auch einfach wie eine Uhr am Handgelenk tragen? Mißt es dann noch genau?

1880
Man kann es an verschiedenen Stellen tragen, ich habe es schon am Unterarm direkt neben der V800 gehabt, am Unterarm direkt vor dem Ellenbogen und am Oberarm oberhalb des Bizeps. Die Genauigkeit ist nach allem, was ich gelesen und beobachtet habe wirklich gut, wenn man die richtige Stelle(n) gefunden hat. Hautfarbe und -dicke, Behaarung etc. sollen es beeinflussen. Ich hatte nach dem oben geschilderten Lauf die Tage einen mit ein paar Zacken in den ersten Minuten, danach war alles perfekt.
Wenn der Sensor keine Messung hat, bleibt er anscheinend erstmal auf dem letzten gemessenen Pulswert - eigentlich gar nicht so doof.
Unterm Strich: deutlich bequemer als ein Gurt und beim Laufen sehr zuverlässig. Für exakte, EKG-genaue Messung bei Intervallen oder beim Krafttraining: Gurt nehmen!

1881
SvenBe hat geschrieben:Man kann es an verschiedenen Stellen tragen, ich habe es schon am Unterarm direkt neben der V800 gehabt, am Unterarm direkt vor dem Ellenbogen und am Oberarm oberhalb des Bizeps. Die Genauigkeit ist nach allem, was ich gelesen und beobachtet habe wirklich gut, wenn man die richtige Stelle(n) gefunden hat. Hautfarbe und -dicke, Behaarung etc. sollen es beeinflussen. Ich hatte nach dem oben geschilderten Lauf die Tage einen mit ein paar Zacken in den ersten Minuten, danach war alles perfekt.
Wenn der Sensor keine Messung hat, bleibt er anscheinend erstmal auf dem letzten gemessenen Pulswert - eigentlich gar nicht so doof.
Unterm Strich: deutlich bequemer als ein Gurt und beim Laufen sehr zuverlässig. Für exakte, EKG-genaue Messung bei Intervallen oder beim Krafttraining: Gurt nehmen!
Ich habe in einem anderen Bericht gelesen, dass der Klettverschluss schnell den "Geist" aufgibt. Kannst Du ähnliches berichten?

1882
Ich habe den Rhythm+ vielleicht 20x bislang beim Sport getragen (auch im Wasser), und bislang kann ich bei beiden Bändern noch keinen Verschleiß feststellen können. Gelesen habe ich davon auch - aber im Zweifel besorge ich mir in irgendeinem Nähladen Ersatz.

1883
Hier mal die Antworten auf meine Frage bezüglich der Ungenauigkeiten, die ich mit dem Stridesensor habe.


Die Distanz- und Geschwindigkeit über den Laufsensor eignet sich für Laufeinheiten in flachem Gelände mit konstantem Tempo und gleichbleibendem Laufstil. Genau so wie den Lauf sollten Sie auch die Kallibrierungsstrecke absolvieren. Für Intervalltrainings empfehle ich Ihnen die Aufzeichnung von Geschwindigkeit und Distanz über das GPS-Modul. Dadurch kann es zwar bei der aktuellen Geschwindigkeit zu Abweichungen kommen, insgesamt wird diese Variante aber genauere Ergebnisse liefern.

Dass Sie genau bei den schnellen Intervallen mehr laufen müssen als eigentlich korrekt liegt an der größeren Schrittlänge bei höheren Geschwindigkeiten.

Die Einstellung der Geschwindikeitsmessung passen Sie in der V800 unter Eingaben > Sportprofile > Laufen an.

Zweite Antwort, fünf Minuten später:

Bitte beachten Sie, dass der Laufsensor nur bedingt für ein Intervalltraining geeignet ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Laufsensor auf die gewünschte Laufgeschwindigkeit kalibriert wird. Aufgrund der variierenden Lauftechnik von langsamen zu schnellen Läufen, kann es bei der Messung zu Abweichungen kommen. Bitte kalibrieren Sie den Laufsensor auf die gewünschte Lauftechnik.

Gruß Markus
Bild
Bild
Bild

Wettkämpfe dies Jahr:

Osterlauf in Paderborn, HM 04.04.2015 in 1:57:26

Teekottenlauf in Emsdetten, 10 km 08.05.2015 in 51:39

Vivawest HM, 17.05.2015 in 1:55:01

Münstermarathon, 06.09.2015 in 4:49:38 leider massive Krämpfe

1884
Markus2808 hat geschrieben: Die Distanz- und Geschwindigkeit über den Laufsensor eignet sich für Laufeinheiten in flachem Gelände mit konstantem Tempo und gleichbleibendem Laufstil.
Das kann GPS aber auch ganz gut. Bietet so ein Laufsensor außer der Cadence also überhaupt einen Mehrwert zum GPS?

1885
Schrittfrequenz und Schrittlänge werden noch ermittelt. Die ich im Moment noch nicht nutze. Ich hatte den eigentlich für Intervalle geholt damit die Pace nicht so schwankt.

Gruß Markus
Bild
Bild
Bild

Wettkämpfe dies Jahr:

Osterlauf in Paderborn, HM 04.04.2015 in 1:57:26

Teekottenlauf in Emsdetten, 10 km 08.05.2015 in 51:39

Vivawest HM, 17.05.2015 in 1:55:01

Münstermarathon, 06.09.2015 in 4:49:38 leider massive Krämpfe

1886
Ich hatte mir den Laufsensor hauptsächlich für das Laufen auf dem Laufband gekauft.
Allerdings muss ich sagen, dass ich ihn jedes Mal neu manuell kalibriert habe, da er immer wieder andere Geschwindigkeiten angezeigt hat.
Nun nehme ich wieder die Strecke, die mein Laufband zeigt und trage dies nach, ist einfacher.

1887
SvenBe hat geschrieben:Ich habe das Scosche-Teil seit einigen Wochen. Vorgestern bin ich mal 10km mit zwei Uhren gelaufen: mit der V800, gekoppelt mit dem Rhythm+ und meiner alten S625X, gekoppelt mit dem Brustgurt. Beide Uhren haben mir am Ende den gleichen Durchschnittspuls und den gleichen Maximalpuls ausgegeben. Während des Laufes waren die Pulswerte auf beiden Uhren meist identisch, manchmal einen Schlag/Min auseinander.
Mein Eindruck ist, daß bei Belastungsänderung (Steigung hoch, Gefälle runter etc.) der Brustgurt-Monitor schneller reagiert, der optische Sensor also etwas hinterherhinkt. Das ist aber, außer vielleicht bei Intervalltraining, meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Die beiden Grafiken habe ich auch verglichen (aus Flow und der alten Polar Precision Performance Software). Sie haben an den gleichen Stellen die Zacken nach oben bzw. unten, die angesprochene Verzögerung des optischen Sensors wäre nur bei Vergrößerung der Grafiken zu erkennen.
Ich habe grundsätzlich keine Schwierigkeiten, mit Brustgurt zu laufen - aber das Scosche-Armband finde ich sehr bequem zu tragen.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht! Ich habe mir gestern auch den Scosche Rhythm+ bestellt, weil der Brustgurt ständig scheuert und verrutscht...ich habe mich zuvor ausführlich darüber informiert. Ein kleiner Nachteil am Scosche ist, dass die Erholungszeiten auf der Polar-Uhr dann nicht mehr stimmen, aber das macht mir persönlich nichts aus. Ich denke man merkt selbst, ob man wieder laufen gehen kann oder noch Erholung braucht....
Persönliche Bestzeiten:
5 KM Firmenlauf Darmstadt 2017: 17 Min 46 Sek
10 KM Neu Isenburg 2008: 37 Min. 53 Sek
Traisa HM 2008: 1 Std 22 Min
Berlin Marathon 2017: 2 Std 57 Min

Meine Läufe:

http://www.youtube.com/watch?v=CRWMBXyeE1c

-------------------------------------------------------------------------

"Sich selbst zu besiegen, ist der schönste Sieg!"

1889
Meine V800 fängt langsam an zu zicken. Den Verbindungsaufbau zu Polar Flow muss ich etliche male wiederholen bis es klappt. Heute fand er den Brustgurt nicht (Batterie dürfte noch ok sein). Und - was ich hier schon gelesen hatte, das Display beschlägt von innen. Teilweise so stark, dass sich das Display kaum ablesen lässt. Jetzt habe ich auch noch einen dauerhaften gelb-schillernden Fleck unter dem Glas. Bei einer Uhr in der Preiskategorie finde ich das schon erstaunlich. Was hat denn der Service zu den Leuten gesagt, die hier auch schon das Problem hatten?

1891
Mein Dealer hat sie eingeschickt, das Problem blieb aber. Beim zweiten Mal bekam ich dann von Polar ein neues Modell mit einer Kappe über dem Anschluss. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Edit : dann scheint bei dir der Akku aufgebläht sein , dadurch kommt die Feuchtigkeit in die Uhr...
Du wirst um das einschicken nicht herum kommen. Der Service bei Polar ist aber recht flott.

1893
Keine gute Werbung, da hast du Recht, allerdings wird die Uhr ja auch getauscht.
Es gibt auch bei Mercedes Autos die früh einen Motorschaden haben , wichtig ist dann wie mit dem Kunden umgegangen wird...
Aber wir schweifen ab , wo hast du die Uhr erworben?

1895
Hallo Zusammen,

mein erster Lauf mit der V800 (gestern gekauft). Gemischte Gefühle. Der Track ist die erste Hälfte grottenschlecht, so etwas mieses hab ich fast noch nie gesehen. Die ersten knapp 2 km bin ich in Wirklickkeit links von der Bahnstrecke gelaufen, der Fehler ist hier mal locker 50 und mehr Meter. Bei 2,5 km war sogar mal ganz kurz GPS weg, sagte mir die Uhr. So etwa ab 5,5 km dann ein astreiner Track, fast durchgängig metergenau. hmmmm, das waren hoffentlich nur Startschwierigkeiten.
Hier der Track zum gucken:
Laufstrecke Hamburg Volksdorf | Erster Lauf mit V800 | GPSies
Bild


1896
Ich habe Probleme mit dem Aufladen der Uhr, die Klammer kann nicht genug Druck aufbauen um ein Laden zu ermöglichen. Erhöhe ich den Druck per Hand funktioniert es wieder. Natürlich funktioniert der Sync per USB auch nicht richtig.
Nun meine Frage, ich würde die Uhr gern einschicken, sie ist allerdings schon über ein Jahr alt.
Kommen da wieder Kosten auf mich zu? Wer hat Erfahrung?

1897
vermutlich sind deine Kontakte verunreinigt. Nach dem Laufen die komplette Uhr schön mit ein bisschen Seife reinigen (besonders die Stelle mit den Kontakten), dann gibts auch keine Kontaktprobleme. Auch wenn die Kontakte silbern glänzen reicht ein leichter, unsichtbarer Fettfilm um schön zu isolieren.
Ich würde die Klammer nicht drücken, weil sich sonst die Kontakte und die Klatter selbst verbiegen und dann geht irgendwann gar nix mehr.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“