Banner

Polar a360 alarm einstellen

Polar a360 alarm einstellen

1
Hallo,
fest im glauben moderne Pulsuhren können alles wie früher und noch viel mehr, habe ich eine Polar a360 gekauft und würde gerne eine max. Herzfrequenz einstellen, die beim Training nicht überschritten werden soll , d.h. ich möchte einen Vibrationsalarm oder Töne, wenn der Puls zu hoch ist.

Wie kann ich das einstellen? In der Anleitung wird nur über HF-Zonen geschrieben, die nach dem Training ausgewertet werden, aber es gibt scheinbar keinen Alarm.

Jemand eine Idee?

4
danke für die Antworten.
Ein wenig enttäuscht bin ich ja schon von Polar bin ich ja schon, aber wenn ich das richtig verstehe kann die m600 einen Vibrationsalarm oder Ton dagegen schon. Ist halt nur 200 Euro teurer.
Prinzipiell geht es darum, dass der alte Herr die Uhr fast immer an hat, und somit scheidet ein Brustgurt aus, und speziell beim Training ein Alarm vor einer Überbelastung gegeben wird.

6
lichtlauschen hat geschrieben:Prinzipiell geht es darum, dass der alte Herr die Uhr fast immer an hat, und somit scheidet ein Brustgurt aus,

Die Logik verstehe ich nicht. Ein Brustgurt müsste doch nur, wenn überhaupt, während eines Trainings getragen werden.
lichtlauschen hat geschrieben:und speziell beim Training ein Alarm vor einer Überbelastung gegeben wird.
Gibt es medizinische Gründe dafür? Hat das ein Arzt gesagt? Ansonsten ist das mal wieder der übliche Unsinn. Bevor man ein gesundes Herz ernsthaft überlastet, liegt man schon nach Luft schnappend auf dem Boden. Etwas übertrieben gesagt: es gibt keine schädliche HF, schon gar nicht, wenn man mehr oder weniger kurz einen fiktiven Wert X überschreitet. Das Körpergefühl oder ggf. der gelegentliche Blick auf die angezeigte HF, ist vollkommen ausreichend.
Bild


8
KlausiHH hat geschrieben:Die Logik verstehe ich nicht. Ein Brustgurt müsste doch nur, wenn überhaupt, während eines Trainings getragen werden.


Gibt es medizinische Gründe dafür? Hat das ein Arzt gesagt?
Ja, drei Herzinfarkte und drei Bypässe. So ein Brustgurt kann schon mal vergessen werden und ist unbequem.

9
Da stand eben noch was von einer heftigen kardiologischen Vorgeschichte, das Posting ist aber weg. [edit] Wieder leicht verändert zurück [/edit]

Wenn eine Pulsüberwachung notwendig ist, halte ich

a) die Nutzung von vergleichsweise unzuverlässigen und mit Verzögerung reagierenden optischen Sensoren
und
b) sich auf einen akustischen Alarm zu verlassen, den man sehr leicht mal überhören kann

für extrem fahrlässig.

Alle Pulsuhren sind nur "Spielkram". Wenn der Puls überwacht werden muss, dann nur mit medizinischen Geräten.
Bild

10
ruca hat geschrieben:Solange am Herzen alles ok ist, lautet der bessere Überlastungs-Alarm eh "ich kann nicht mehr".
Ja, wenn man vernünftig ist ja. Aber dann gäbe es ja kaum noch Herzinfarkte wegen Überlastung, Bandscheibenvorfälle und Unfälle wegen zu viel Alkohol am Steuer ;-)

12
Der Kompromiss ist halt diese Uhr. Es gibt keine medizinische Notwendigkeit, sondern nur eine Empfehlung, trotz dieser Vorgeschichte. Und es ist halt auch schick und nett usw. Technischer Spielkram mit einer guten Funktion.

13
ruca hat geschrieben:Aha?
Hier finde ich zu hohen Puls nicht in der Liste - ganz im Gegenteil.

Herzinfarkt: Ursachen - NetDoktor.deHerzinfarkt - Ursachen - gesundheit.de
jepp, sagt die Herzstiftung,sagt der Arzt usw.
  • Übertriebenen Ehrgeiz vermeiden: Um Überlastungen des Herzens zu verhindern, sollte man bei sportlichen Betätigungen keinen übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen und Intensitäten mit Augenmaß wählen. Ein klassischer Fehler ist z. B. der Schlussspurt, bei dem man sich am Ende des Trainings noch einmal richtig auspowern möchte.
Plötzlicher Herztod: Ist Sport gefährlich?
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“